Saxovent Renewables übernimmt 76-MWp-Agri-PV-Projekt von Orrön Energy Solarenergie 4. August 20254. August 2025 Werbung Zukauf stärkt Marktposition im Bereich Photovoltaik 76-MWp-Projekt im Nordosten Deutschlands von Orrön Energy übernommen – frühe Sicherung eines strategisch wichtigen Standorts für Agri-Photovoltaik Kombination aus Solarstromerzeugung und landwirtschaftlicher Nutzung geplant – nachhaltige Flächennutzung als Schlüssel für mehr Akzeptanz in der Region Weiterer Schritt im Ausbau des regionalen Portfolios und der Agri-PV-Kompetenz – Stärkung der Projektpipeline und gezielte Vertiefung der Nordstrategie (WK-intern) - Die Saxovent Renewables hat mit einer Projektentwicklungstochter der börsennotierten Orrön Energy eine Vereinbarung zum Erwerb eines Agri-Photovoltaikprojekts mit einer geplanten Leistung von 76 MWp geschlossen. Das Projekt liegt im Nordosten Deutschlands und ist als Agri-PV-Anlage konzipiert, bei der die Erzeugung von Solarstrom mit
Die Next2Sun kündigt die Emission ihrer ersten Unternehmensanleihe an Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Agri-PV-Pionier Next2Sun bietet erstmalig Unternehmensanleihe (WK-intern) - Die Next2Sun Gruppe, Pionier und führender Anbieter von vertikaler Agri-Photovoltaik, kündigt die Emission ihrer ersten Unternehmensanleihe an. Die Anleihe bietet Anleger*innen die Möglichkeit, in die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Energiezukunft zu investieren. Die Anleihe „Next2Sun 2025/2028“ mit vier Jahren Laufzeit und einer Verzinsung von 6,75% p.a. ist ab dem 17.01.2025 ausschließlich über die Online-Plattform GLS Crowd in Deutschland zeichenbar. Die Energiewende in Deutschland hat die Halbzeit erreicht: Über 50 % der Stromerzeugung stammen bereits aus erneuerbaren Energien. Doch die zweite Hälfte bringt neue Herausforderungen wie zunehmende Flächennutzungskonflikte und Netzengpässe mit sich. Next2Sun bietet mit dem vertikalen Agri-Photovoltaik System
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2024 Werbung Durch Solarstrom können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten erheblich senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Neue Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft erschienen Wie Landwirtschaftsbetriebe von Photovoltaik-Anlagen profitieren – und wie die Planung gelingt Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt (WK-intern) - Inzwischen besitzen 25 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland eine Photovoltaik-Anlage. Insgesamt betreiben sie laut Statistischem Bundesamt mehr als 61.000 Anlagen. Damit noch mehr Landwirtinnen und Landwirte von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg die Broschüre „Photovoltaik in der Landwirtschaft“ erstellt. Die 36-seitige Broschüre
Neues Online-Portal Freiflächen Photovoltaik: Die beste Lösung für die Verpachtung Ihrer Freiflächen Solarenergie Verbraucherberatung 2. August 2024 Werbung Freiflächen Photovoltaik, eine bahnbrechende Plattform für die Verpachtung von Freiflächen zur Installation von Photovoltaikanlagen, ist jetzt online! (WK-intern) - Ab sofort können Landbesitzer und Investoren über die Webseite www.freiflaechen-photovoltaik.com schnell und einfach die besten Anbieter für ihre Flächen vergleichen und die optimalen Konditionen sichern. Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft Freiflächen Photovoltaik bietet eine benutzerfreundliche und effiziente Lösung für alle, die ihre Freiflächen profitabel nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, mit wenigen Klicks die führenden Anbieter der Branche zu vergleichen und den besten Partner für die Verpachtung Ihrer Flächen zur Installation von Photovoltaikanlagen zu finden.
13 Projektpartner testen doppelte Flächennutzung durch Agri-Photovoltaik Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. April 2024 Werbung »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« zeigt Synergieeffekte der doppelten Flächennutzung (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« baut und beforscht ein Konsortium aus 13 Projektpartnern unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE unterschiedliche Agri-Photovoltaik (PV) Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass nicht nur die unter den Anlagen gebauten Kulturen von der teilweisen Verschattung profitieren, sondern auch die PV-Module dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen. Heute eröffnete Dr. Baumann, Staatssekretär*in im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die fünfte Anlage des Projekts auf dem Obsthof Vollmer in Oberkirch-Nussbach. Im Fokus des Forschungsteams ist dort die
Next2Sun schließt STAATS-Vertrag mit indischer National Solar Energy Federation Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 202322. Juli 2023 Werbung Next2Sun stärkt internationales Wachstum durch Kooperationen mit Wattkraft Industries Pvt. Ltd., Khare Energy Pvt. Ltd. und National Solar Energy Federation of India (NSEFI) während Delegationsreise in Indien (WK-intern) - Delhi - Während der Delegationsreise mit das Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck hat die Next2Sun AG wichtige Weichen für ihr internationales Wachstum gestellt. Mit der Unterzeichnung zweier Absichtserklärungen mit der National Solar Energy Federation of India (NSEFI), Wattkraft Industries Pvt. Ltd. und Khare Energy Prvt. Ltd. hat Next2Sun, Pionier der Agri-Photovoltaik und Erfinder des vertikalen bifacialen Photovoltaiksystems, wichtige Kooperationen für den beschleunigt wachsenden indischen Markt initiiert. Mit NSEFI, der wichtigsten Dachorganisation aller Solarenergie-Akteure Indiens, unterzeichnete
Forscher der Universität Hohenheim: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürr Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. Mai 2023 Werbung Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Der Effekt kann besonders für Regionen wichtig werden, in denen es gleichzeitig ein starkes Bevölkerungswachstum und ausgeprägte Dürreperioden gibt, wie beispielsweise in Indien oder Afrika. Aber auch in Europa muss in Zukunft mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Aus Sicht der Wissenschaftler:innen besteht jedoch noch erheblicher Forschungsbedarf – vor allem zu der Frage, welche Pflanzen sich für die unterschiedlichen Systeme am besten
Neues Forschungs-Testfeld für Solartechnologien kombiniert Labor- mit Freilandmessungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2023 Werbung Um Photovoltaik-Module, integrierte PV-Systeme, solarthermische Kollektoren, Wechselrichter und weitere Solartechnologien auf Herz und Nieren zu prüfen, vermessen Forschende diese meist im Labor. (WK-intern) - Zusätzlich finden Langzeittests unter realen Wetterbedingungen und über mehrere Jahre hinweg statt. Mittels eines neuen, drei Hektar großen Testfeldes am Rande von Merdingen bei Freiburg wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nun Ergebnisse aus beiden Testansätzen kombinieren. Insbesondere für PV-Module gilt, dass die Forschenden diese schneller und exakter bewerten können, wenn sie Labormessungen mit Analysen auf dem Testfeld kombinieren und vergleichen. Heute eröffnete das Solarforschungsinstitut seine neue Testinfrastruktur feierlich. »Das neue Outdoor Performance Testfeld in
Agri-Photovoltaik: Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 9. März 20239. März 2023 Werbung Studie zeigt: Solaranlagen auf Anbauflächen können sich für Landwirt*innen rentieren – vor allem an trockenen Standorten (WK-intern) - Netzanschluss und Genehmigung bislang kompliziert: Forschende von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (HSK) empfehlen mehr Kooperationen mit Netzbetreibern und rechtliche Verbesserungen Forschungsprojekt Landgewinn unter Leitung der Hochschule Offenburg untersucht, mit welchen Technologien die Landwirtschaft klimaneutral wird Berlin/Kehl – Wohin mit all den Solaranlagen, die für die Energiewende nötig sind? Neben Dächern können sich auch landwirtschaftliche Flächen wie Äcker und Wiesen eignen, um Sonnenstrom zu erzeugen. Salat, Spargel, Himbeeren und andere empfindliche Kulturen gedeihen gut im Halbschatten von Solarmodulen. Das
Agri-Photovoltaikanlage erhält Innovationspreis der Niederösterreichischen Landesregierung Ökologie Solarenergie Technik Videos 13. Januar 202313. Januar 2023 Werbung Das oberösterreichische Unternehmen EWS Consulting GmbH heimst mit der Agri-Photovoltaikanlage „EWS Sonnenfeld in Bruck/Leitha“ den Siegerpreis der Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ein. (WK-intern) - Agri-PV-Projekte in Oberösterreich stecken hingegen aufgrund des fehlenden politischen Umsetzungswillens fest. Die oberösterreichische EWS Consulting GmbH setzt seit knapp 30 Jahren als Planungsbüro für Windenergie & Agri-Photovoltaik erneuerbare Energieprojekte um, jedoch kaum im eigenen Bundesland. Für die Agri-Photovoltaik-Anlage „EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha“ hat die Stadt Bruck an der Leitha für das Projektteam, bestehend aus der EWS Consulting GmbH, der Energiepark Bruck/Leitha GmbH, der Universität für Bodenkultur Wien und mit Unterstützung des
Next2Sun Austria startet Crowdinvesting für Agri-PV in Österreich Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. Dezember 2022 Werbung Agri-PV soll nun auch in Österreich stark ausgebaut werden (WK-intern) - Am 22.12.2022 hat die Next2Sun Austria GmbH ein neues Crowdinvesting gestartet, um mit dem Agri-PV System aus Deutschland ein neues Geschäftsfeld einzuführen. Bereits vor 2 Jahren begeisterte Next2Sun Austria (damals noch unter dem Namen Elektrotechnik Leitinger) mit dem ersten Solarzaun auf der Crowdinvesting-Plattform ROCKETS. Über 450 Investor:innen investierten eine halbe Million Euro und erhielten schon zwei Zinszahlungen. Seither konnten 270 Solarzäune und kleine Agri-Photovoltaik Anlagen in Österreich errichtet werden. Der Solarzaun hat sich in den letzten Jahren damit sehr gut etabliert und es konnte ein österreichweites Vertriebsnetzwerk aufgebaut werden. Nun wird das starke
Agri-PV | Die Landwirtschaft von morgen: Wie Agri-Photovoltaik die Landwirtschaft revolutionieren kann Bioenergie Solarenergie 5. Oktober 2022 Werbung Die Energiewende ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft und stellt auch die Landwirtschaft vor neue Aufgaben. (WK-intern) - Die Produktion erneuerbarer Energien wie Solarstrom hat in den letzten Jahren stark zugenommen und soll weiter ausgebaut werden. Dies bietet auch für die Landwirte neue Möglichkeiten, ihren Betrieb umweltfreundlicher und energieeffizienter zu gestalten. Ein Beispiel hierfür ist die sogenannte Agri-Photovoltaik, bei der Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen installiert werden. Durch diese Anlagen wird nicht nur saubere Energie produziert, sondern es entstehen auch neue Nutzflächen für die Landwirte. Zudem können die Anlagen dazu beitragen, den Energiebedarf des Betriebs zu reduzieren. Passend dazu: Aufgeständerte Agri-Photovoltaik Anlagen mit semi-transparenten PV-Modulen Die