Goldman Sachs: Ein Fünftel der Deutschen wollen plötzlich Kaminöfen verbieten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. November 202411. November 2024 Werbung Umweltbedenken: 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind dafür, den Einbau von Kaminöfen in Deutschland zu verbieten. Ein Experte von MyHammer kommentiert: „Kaminöfen polarisieren. Sie sind sicherlich nicht die umweltfreundlichste Art zu heizen, sind aber gleichzeitig wegen ihrer Kosteneffizienz und der gemütlichen Atmosphäre nach wie vor sehr beliebt. (WK-intern) - Der Hauptgrund dafür sind die negativen Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Gesundheit der Menschen. Laut einer aktuellen Umfrage von Goldman Sachs der die Plattform MyHammer gehört, die Vermittlung von Handwerkern betreibt, unterstützen nur 20 Prozent der Deutschen ein Verbot der Installation und Nutzung von Kaminöfen. Männer befürworten ein solches Verbot mit 22 Prozent etwas
Subventionierung und Anrechnung der Holzverbrennung als erneuerbare Energie gefährdet deutsche Wälder Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 2022 Werbung Entscheidende Abstimmung im Europäischen Parlament (EP) (WK-intern) - Umweltorganisationen und Wissenschaftler fordern das Europäische Parlament auf, die Subventionierung der Verbrennung von Waldholz zu stoppen und die Anrechnung von Biomasse auf die Ziele für erneuerbare Energien im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) zu beenden. Derzeit werden etwa 50 Prozent der Holzernte zur Energiegewinnung verbrannt. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) hat bereits im Mai Stellung zu diesem Thema bezogen und dafür gestimmt, dass primäre holzartige Biomasse nicht als erneuerbare Energie angerechnet und auch nicht subventioniert werden sollte. Nun wird der Industrieausschuss des EP (ITRE) am 13. September über die RED abstimmen. Umweltschützer
Auf dem Weg zur feinstaubfreien Holzverbrennung Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. März 2015 Werbung Partikelemissionen aus Holzfeuerungsanlagen um 90 Prozent senken (WK-intern) - KIT-Forscher präsentieren innovativen Partikelabscheider CCA auf der Fachmesse ISH 2015 Rund 15 Millionen Öfen und Feuerungsanlagen für Holz gibt es in Deutschland – vom Heizkessel für Mehrfamilienhäuser bis hin zum Bollerofen für Scheitholz. Sie alle unterliegen strengen Verordnungen zur Luftreinhaltung. Insbesondere neue holzgefeuerte Heizkessel müssen daher seit 2015 mit Partikelabscheidern ausgerüstet werden. Forscher des KIT stellen in der nächsten Woche auf der Fachmesse ISH in Frankfurt das anwendungsbereite CCA-Verfahren vor, das für Kesselanlagen verschiedenster Leistungsklassen geeignet ist. „Mit unserem kompakten, wartungsarmen Abscheider lassen sich alle holzgefeuerten Kessel nachrüsten“, sagt Dr. Hanns-Rudolf Paur, einer der Erfinder