Dem Gegenwind getrotzt: HUSUM WIND zieht positive Bilanz Veranstaltungen Windenergie 20. September 202521. September 2025 Werbung Rund 12.300 Messebesuchende aus 51 Ländern kamen zur Windmesse in Husum Großes Interesse an Digitalthemen wie Cybersicherheit und Drohnen Nachwuchs gegen Fachkräftemangel Etwa 800 junge Menschen informierten sich auf der Jobbörse WINDCareer (WK-intern) - Husum | 19. September 2025 – Heute endet nach vier Tagen die HUSUM WIND 2025, auf der eindrucksvoll gezeigt wurde, was moderne Windenergie leisten kann. Rund 12.300 Besuchende aus 51 Ländern strömten unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation“ durch die sechs Messehallen. Sämtliche Bereiche entlang der Wertschöpfungskette waren auf der Messe vertreten – von OEMs und Projektierung über Zulieferung, Finanzierung und Service bis hin zu Speicher- und Netzintegrationstechnologien. Auf der Messe gab
Risen Energy meldet Fortschritte in den Bereichen umweltfreundliche Produktion Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juni 2025 Werbung Risen Energy hebt im ESG-Bericht 2024 Fortschritte in den Bereichen umweltfreundliche Produktion, nachhaltige Entwicklung und Unternehmensverantwortung hervor (WK-intern) - NINGBO, China - Risen Energy Co., Ltd. (SZSE: 300118), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat kürzlich seinen Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht (ESG) für das Jahr 2024 veröffentlicht, der unter dem Motto „Powering a Better World with Clean Energy" steht. Der Bericht hebt die Fortschritte des Unternehmens in Bereichen wie umweltfreundliche Produktion, nachhaltige Entwicklung und Unternehmensverantwortung hervor, darunter die Einsparung von 22.065,05 Tonnen Standardkohleeinheiten (SKE) durch den Einsatz erneuerbarer Energien. Da die Klimakrise – bedingt durch extreme Wetterbedingungen, Umweltverschmutzung und den
BTC AG fordert Nachschärfung für BSI-Positionspapier zur Cybersicherheit im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Mai 2025 Werbung „Energie ist das Rückgrat unserer modernen Gesellschaft. Wenn die Versorgung ausfällt, steht nicht nur unser Alltag still – es gerät das Vertrauen in unseren Staat und unsere Wirtschaft ins Wanken“, sagt Christian Bruns, Manager Business Area Cyber Security bei der BTC AG. (WK-intern) - „Dass das BSI nun die Cybersicherheit im Energiesektor gezielt in den Blick nimmt, ist nicht nur überfällig – es ist essenziell.“ Die BTC AG, eines der führenden IT-Beratungsunternehmen mit besonderer Expertise in der IT-Sicherheit für KRITIS, begrüßt das aktuelle Positionspapier des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Aus Sicht der BTC kommt diese Initiative zur rechten Zeit: Die
NIS-2-Richtlinie: Das wird relevant für Betreiber von Windparks Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Was ist die NIS-2-Richtlinie? (WK-intern) - Die EU-Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2) zielt darauf ab, die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen zu verbessern. Sie verpflichtet Unternehmen in zentralen Sektoren zu Risikomanagement und IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die Richtlinie wird in Deutschland durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) umgesetzt – in Kraft ab Oktober 2024. Wer ist betroffen? Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden und 10 Mio. € Umsatz, die in kritischen Sektoren tätig sind, z. B.: Betreiber von Windenergieanlagen Technische Betriebsführer Anbieter von SCADA-Systemen, Condition Monitoring, Fernzugriff Auch Tochtergesellschaften großer Mutterunternehmen können betroffen sein – insbesondere wenn IT-Systeme zentral über die Muttergesellschaft gesteuert werden. Welche Sektoren sind betroffen? Besonders kritische Sektoren: Stromerzeugung (inkl. Windenergie) Digitale Infrastruktur Weitere kritische Sektoren: Herstellung von Energietechnik Gesundheitswesen Wasserversorgung, Abfallwirtschaft Was sind
Bundesnetzagentur aktualisiert die Anforderungen an die Cybersicherheit im Energiebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 20258. Mai 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe für eine Aktualisierung der IT-Sicherheitskataloge für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen und von Energieanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - „Mit der Digitalisierung im Strom- und Gasbereich und den Veränderungen der geopolitischen Bedrohungslagen steigen die Sicherheitsanforderungen. Wir aktualisieren die Anforderungen an die Cybersicherheit und sorgen so für eine gut abgesicherte Energieversorgung“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Aktualisierung der Kataloge Die zunehmende Digitalisierung im Energiesektor sowie der Wandel der Bedrohungslage erfordern die Aktualisierung der Anforderungen. Die geplante Festlegung ist eine Überarbeitung des IT-Sicherheitskatalogs für Betreiber von Strom- und Gasnetzen sowie des IT-Sicherheitskatalogs für Betreiber von Energieanlagen. Dabei werden die Inhalte konsolidiert und
Koalitionsvertrag: Energiethemen müssen schnell konkretisiert und umgesetzt werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 202511. April 2025 Werbung Zur Bedeutung des Koalitionsvertrags für den Energieanlagenbau, sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: (WK-intern) - „Es ist positiv, dass sich die Koalitionäre zum Klimaschutz bekennen und eine stärkere marktliche Ausrichtung anstreben. Der Koalitionsvertrag behandelt die wichtigsten Themen für den Energieanlagenbau: Ausbau und Integration erneuerbarer Energien, den Zubau von gesicherter Leistung einschließlich KWK- und Biogas-Anlagen, Cybersicherheit für kritische Infrastruktur, Carbon Management, Netztechnologien und Energiespeicher. Diese Themen müssen schnell konkretisiert und umgesetzt werden. Das Monitoring muss zügig vorgelegt werden und dabei aufgrund der geopolitischen Lage industriepolitische Belange wie beispielsweise wettbewerbsfähige Lieferketten und Resilienz berücksichtigen. Die Evaluierung der Flächenziele für Windenergie 2032 darf keinen
Bundestagswahl: TÜV-Verband will mehr Planwirtschaft und weniger freie Marktwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Dezember 2024 Werbung TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung. (WK-intern) - Wettbewerbsfähigkeit stärken: Deutschland zum Vorreiter bei digitalen und grünen Technologien machen. Beim Bürokratieabbau private Akteure einbeziehen. Der TÜV-Verband hat sieben zentrale Handlungsfelder für die Bundestagswahl 2025 identifiziert. „Im Mittelpunkt der nächsten Legislaturperiode muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stehen“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Der Standort Deutschland muss digitaler, nachhaltiger und schlanker werden.“ Gleichzeitig müsse das Land in die globalen Zukunftsmärkte investieren. „Die nächste Legislaturperiode ist entscheidend, um Deutschland als Vorreiter bei grünen und digitalen Technologien zu etablieren“, sagt Bühler. Das Potenzial sei enorm: In wichtigen Zukunftsmärkten wie Umwelt- und
Schneider Electric stellt neues Plattform-Konzept für Schutzeinrichtungen vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2024 Werbung Mit PowerLogic P7 bringt Schneider Electric eine neue, zukunftsweisende Gerätegeneration auf den Markt, die Flexibilität einfach macht. (WK-intern) - Mit PowerLogic P7 hat Tech-Konzern Schneider Electric seine elektrischen Schutzgeräte für die Mittel- und Hochspannung um eine neue Plattformlösung erweitert. Diese besteht aus einer neutralen, modularen Hardware, die per Aufspielen unterschiedlicher Softwareapplikationen mit den jeweils individuell benötigten Schutzfunktionen ausgestattet werden kann. Ähnlich wie in der Consumer-IT kommt dabei in allen Anwendungsfällen eine einheitliche Softwareumgebung zum Einsatz und die Auswahl der passenden Applikation kann per Produktkonfigurator ganz einfach über die Schneider-Electric-Website erfolgen. Und auch was die Handhabung der Geräte angeht, zeichnet sich PowerLogic P7 durch hohe
BWE und WindEurope begrüßen BMWK-Maßnahmenpaket für Windindustrie Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern ein Maßnahmenpaket für die Windindustrie in Deutschland und Europa vorgestellt. Der BWE begrüßt die Maßnahmen, insbesondere zur Cybersicherheit und mahnt eine schnelle Umsetzung an. (WK-intern) - BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Es ist gut, dass das BMWK mit seinem Maßnahmenpapier den Hochlauf von Kapazitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette adressiert. Damit werden die Zusagen aus dem Stakeholderdialog des BMWK und der Allianz für Transformation des Bundeskanzleramtes nun konkretisiert. Die angekündigten Absicherungs- und Garantieinstrumente müssen nun zügig kommen. Angesichts der solide steigenden Zuschlagsvolumen und Genehmigungszahlen gilt es, die Kapazitäten jetzt vorzubereiten. Unerlässlich sind die angekündigten Regeln zur Einhaltung der
TÜV-Verband e. Verein als parteipolitischer Ratgeber zur Europawahl E-Mobilität Geothermie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 18. April 2024 Werbung TÜV-Verband stellt politische Empfehlungen für die Europawahl vor. (WK-intern) - Europa muss zu einem Leitmarkt für grüne und digitale Technologien werden. Energiewende und nachhaltige Mobilität vorantreiben und AI Act unbürokratisch umsetzen. TÜV MeetUp mit den Kandidat:innen der Parteien. Der TÜV-Verband hat vor der heißen Phase des Europawahlkampfs seine politischen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode der EU-Kommission vorgestellt. „Die Europäische Union steht weiterhin vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung und bei ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Europa muss zu einem Leitmarkt für grüne und digitale Technologien werden, um wirtschaftliches Wachstum zu fördern und die soziale Gerechtigkeit in
Cybersicherheit wird auch für die Windindustrie immer wichtiger Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juni 2023 Werbung BWE engagiert sich bei Branchenplattform Cybersicherheit (WK-intern) - Seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine rückt die Sicherheit von Anlagen zur Energieerzeugung stärker in den öffentlichen Fokus. Um insbesondere den Schutz vor Cyberangriffen zu erhöhen, hat das Future Energy Lab der Deutschen Energieagentur dena die Branchenplattform Cybersicherheit ins Leben gerufen. Ziel der Plattform ist der Aufbau eines Dialogformates mit relevanten Akteur*innen sowie von branchenübergreifender Kompetenz für das Thema Cybersicherheit. Der BWE ist als Verband Mitglied der Plattform. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine war eine große Zahl von Windenergieanlagen in Europa von einem Cyberangriff betroffen. Der Vorfall
Siemens Smart Infrastructure stellt die hoch skalierbare Energieautomatisierungsplattform SICAM 8 vor E-Mobilität Technik Veranstaltungen 12. Juni 2023 Werbung Siemens bietet Skalierbarkeit und Resilienz mit der Energieautomatisierungsplattform SICAM 8 SICAM 8 ist die universelle Automatisierungsplattform für alle Anwendungen im Bereich Energieversorgung Umfasst SICAM HMI für optimale Prozessvisualisierung Umfasst die Softwarelösung SICAM S8000 für Energieautomatisierung SICAM 8 ist Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure stellt die hoch skalierbare Energieautomatisierungsplattform SICAM 8 vor, die mit Blick auf Skalierbarkeit und Sicherheit entwickelt wurde. Sie hilft Kunden, einen resilienten und sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten, und ermöglicht die zukünftige Einbindung weiterer Anwendungen. Die Plattform umfasst zwei neue Software-Lösungen: Das Visualisierungstool SICAM HMI (Human Machine Interface) und die Softwarelösung SICAM S8000 zur Energieautomatisierung. SICAM 8 ist Teil von Siemens