Imagefilm: Das Maritime Cluster Norddeutschland in 2,5 Minuten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 202227. April 2022 Werbung Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist ein maritimes Branchennetzwerk mit mehr als 350 Mitgliedern in fünf norddeutschen Bundesländern. Aber wofür steht das MCN? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte? Und was zeichnet das MCN aus? (WK-intern) - Antworten hierauf gibt der heute veröffentlichte Imagefilm. In dem knapp 2,5-Minüter kommen Mitglieder und Mitarbeiter zu Wort und geben einen Überblick über die Arbeit, die Ziele und die Themen des MCN. Mit seinen Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN im Norden präsent und kooperiert eng mit den Akteuren in den Regionen. Daraus entstehen erfolgreiche Kooperationen und innovative Projekte über Bundesländer
Fachtagung Lastaufnahmemittel Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 8. April 2019 Werbung Vom 01.-02.07.2019 findet die Tagung „Lastaufnahmemittel“ des Haus der Technik e.V. unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in Bad Wiessee statt. (WK-intern) - In dieser 2-tägigen Tagung werden die Bestimmungen der DIN EN 13155:2009-08 und der DIN EN 13135:2013-05 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Lastaufnahmemitteln vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten aktuelle Hinweise zur Umsetzung der EN 13155 Krane - Sicherheit - Lose Lastaufnahmemittel in Verbindung mit der EN 13135 Krane - Sicherheit - Anforderungen an die Ausrüstungen und Berichte von Herstellern über Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: Dipl.-Ing. Jürgen Koop EG-Richtlinien, Niederspannungsrichtline 2014/35/EU,
Metaanalyse nimmt Studien mit Blick auf Strom, Wärme und Kraftstoffe unter die Lupe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 13. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Nutzungspfade der Bioenergie – Gibt es den Königsweg? (WK-intern) - Für einen erfolgreichen Umstieg auf Erneuerbare Energien ist die Bioenergie in Deutschland eine wichtige Stütze. Allerdings bestehen in der Wissenschaft zum Teil sehr unterschiedliche Einschätzungen darüber, in welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten die Bioenergie künftig zum Einsatz kommen sollte. Das geht aus der neu erschienenen Metaanalyse „Nutzungspfade der Bioenergie für die Energiewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hervor. „Die Metaanalyse zeigt, wie die Vorzüge der Bioenergie im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor künftig verstärkt zur Geltung kommen könnten“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer anlässlich der Veröffentlichung des Papiers im Rahmen des Forschungsradars der