Biomasseforschungszentrum zeigt innovative Katalysatoren auf der Woche der Umwelt Bioenergie 15. Februar 2016 Werbung Die katalytische Minderung von schadhaften Emissionen zählt zu den wesentlichen Forschungsaufgaben im Bereich der energetischen Biomassenutzung und stellt einen der fünf wissenschaftlichen Schwerpunkte am Deutschen Biomasseforschungszentrum dar. (WK-intern) - Auf der Woche der Umwelt in Berlin präsentiert sich das DBFZ vom 7. - 8. Juni 2016 mit dem Forschungsprojekt "REMISBIO - Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen von Biogasanlagen" und stellt mit Exponaten den Stand der Forschung im Bereich der Bioenergie und der innovativen Katalysatorentechnik für Biogasanlagen vor. Rund 8.000 Biogasanlagen sind derzeit in Deutschland in Betrieb und erzeugten im Jahr 2014 eine Leistung von ca. 9 Mrd. m3 Biogas (DBFZ, Bereich Biochemische
Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?! Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Tagungen 8. Oktober 2015 Werbung 6. Statuskonferenz unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!“ (WK-intern) - Vom 11.-12.11.2015 veranstaltet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierte Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ seine 6. Statuskonferenz und lädt unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!“ Bioenergieexperten aus dem Programm und darüber hinaus zum zweitägigen fachlichen Austausch nach Leipzig. Im Fokus der Konferenz stehen vielversprechende Entwicklungen für den Einsatz zukünftiger, optimierter Bioenergietechnologien. Hierzu zählen schlüssige Konzepte, die zur Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, sowie Umweltverträglichkeit beitragen und zusätzliche System- und Marktlösungen anbieten. Zu Beginn der Konferenz gibt Dr. Karin Freier, Leiterin des BMWi-Referats „Erneuerbare Energien