Atlas Copco Group meldet gemischte Nachfrage, solide Aufträge, Umsätze und operativer Cashflow Mitteilungen Technik 18. Juli 2024 Werbung Vagner Rego, Präsident und CEO der Atlas Copco Group, kommentiert den heute veröffentlichten Bericht für das 2. Quartal 2024. (WK-intern) - „Ich möchte zunächst unser Engagement für kontinuierliche Investitionen in die Entwicklung von Technologien, Dienstleistungen und Lösungen bekräftigen, um Mehrwert für unsere Kunden, Aktionäre und alle anderen Stakeholder zu schaffen“, sagte Vagner Rego. „Im zweiten Quartal blieb der Auftragseingang der Gruppe auf dem Niveau des Vorjahres, und unser robustes Servicegeschäft zeigte weiterhin Stärke und wuchs in allen Geschäftsbereichen und in allen Regionen.“ Der Auftragseingang im zweiten Quartal erreichte 43.654 MSEK (43.471), ein organischer Rückgang von 1 %. Der Umsatz stieg organisch um 2
A-Frame-Installation verbessert die Leistungsfähigkeit von Offshore-Windschiffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Der Ringkran PTC210-DS von Mammoet führt einen effizienten A-Frame-Hub für Van Oords Schwerlast-Installationsschiff Svanen im Offshore-Windenergiesektor durch (WK-intern) - Da Offshore-Windturbinen immer effizienter werden, gilt dies auch für ihre Komponenten. Dies bedeutet, dass die für ihre Installation und Wartung verwendeten Schiffe aufgerüstet werden müssen, um diese größeren Komponenten handhaben zu können. Als das Van Oord gehörende Schiff Svanen eine umfassende Aufrüstung erhielt, war ein Schlüsselelement die Montage eines größeren A-Frames. Dadurch könnte es größere Monopile-Fundamente der nächsten Generation für Offshore-Windturbinen auf See installieren. Mit einem Gewicht von 960 Tonnen, einer Breite von 26 Metern und einer Höhe von 30 Metern würde der neue A-Frame
TU Dresden wird klimaverträgliche Luftfahrt in einem neuen Forschungszentrum entwickeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Juli 202418. Juli 2024 Werbung Neue Forschungsinfrastruktur für die klimaverträgliche Luftfahrt DLR weiht neues Institutsgebäude in Dresden ein Das DLR weiht neues Gebäude des DLR-Instituts für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung ein. Das Institut widmet sich der Virtualisierung im Bereich Flugzeugbau, damit Entwicklungsarbeiten schneller, sicherer und günstiger ablaufen. Schwerpunkte: Luftfahrt, klimaverträgliches Fliegen, Digitaler Zwilling, Technologietransfer, Digitalisierung (WK-intern) - Das „Virtuelle Produkt“ zählt zu den Leitkonzepten der Luftfahrtforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung entwickelt hierfür unter anderem Software, Frameworks und Plattformen. Am 18. Juli 2024 weiht das DLR auf dem Südcampus der Technischen Universität Dresden das neue Institutsgebäude ein. Das 2017 gegründete Institut widmet sich der Virtualisierung
Vestas sichert sich 117-MW-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Vestas hat einen 117-MW-Auftrag zur Stromversorgung eines nicht genannten Projekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 26 V150-4.5 MW™-Windturbinen. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der eine optimierte Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Turbinenlieferung beginnt im zweiten Quartal 2025, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Vestas secures 117 MW order in the USA Vestas has received a 117 MW order to power an undisclosed project in the USA. The order consists of 26 V150-4.5 MW™ wind turbines. The order includes supply, delivery, and commissioning of the turbines,
Windenergieanlagen: Rasanter Anstieg von Neugenehmigungen, Umsetzungshürden senken Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 250 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 1,3 GW errichtet. (WK-intern) - Dies ist das Ergebnis der Auswertung der Deutschen WindGuard im Auftrag von Bundesverband WindEnergie BWE und VDMA Power Systems. 250 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 1,3 GW im ersten Halbjahr errichtet Neugenehmigungen steigen um 32% auf 4,8 GW – Maßnahmen zur Beschleunigung der Genehmigungen zeigen Wirksamkeit Handlungsbedarf besteht weiterhin beim Abbau von Realisierungshürden und beim Leistungszuwachs durch Repowering (WK-intern) - Berlin, Frankfurt - Die Bundesregierung hat spürbare Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie geschaffen, deren Maßnahmen nun offensichtlich zu wirken beginnen:
Deutschland ist Vorreiter bei Innovationen in Wassertechnologien Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2024 Werbung Europa ist weltweit führend bei der Entwicklung neuer Technologien im Wassersektor, so eine heute vom Europäischen Patentamt (EPA) veröffentlichte Studie. Laut Bericht des Europäischen Patentamts entfallen 40 % der Erfindungen im Bereich der wasserbezogenen Technologien auf Europa, gefolgt von den USA (23 %) und Japan (12 %) Innerhalb Europas steht Deutschland an erster und weltweit an zweiter Stelle im Bereich der wasserbezogenen Erfindungen Deutsche Erfinder und Unternehmen sind für fast 30 % der europäischen Erfindungen in diesem Bereich verantwortlich Siemens, BASF und die Fraunhofer-Gesellschaft leisten einen wichtigen Beitrag (WK-intern) - München – Laut dieser Untersuchung steht Deutschland innerhalb Europas derzeit an erster und weltweit an
PNE-Gruppe nimmt im zweiten Quartal 2024 zwei weitere Windparks in Betrieb und erweitert Eigenbetriebsportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Cuxhaven – Mit der Inbetriebnahme von zwei weiteren Windparks baut die PNE-Gruppe ihr Eigenbetriebsportfolio strategiekonform weiter aus. Sieben weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 42,6 MW am Netz PNE-Gruppe baut Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW aus (WK-intern) - Der Windpark Schenklengsfeld liegt auf dem Gebiet der hessischen Gemeinde Schenklengsfeld, der Windpark Heidmoor auf dem Gebiet der schleswig-holsteinischen Gemeinden Heidmoor und Nützen. Mit der Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe erhöht sich die Gesamtnennleistung der darin befindlichen Anlagen auf 412,1 MW. Im Windpark Schenklengsfeld der PNE AG speisen drei Siemens-Windenergieanlagen vom Typ SG155 mit einer Nennleistung von jeweils 6,6 MW grünen Strom ins
Geothermiekongress 2024: Bundesverband Geothermie e.V. und GFZ verkünden Partnerschaft Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 18. Juli 2024 Werbung Vom 22. bis 24. Oktober findet der Geothermiekongress (DGK) 2024 erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Damit tagt die größte Veranstaltung der Branche vor den Toren des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam. Nun hat der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) das GFZ als wissenschaftlichen Partner des Kongresses gewonnen. Die Zusammenarbeit zwischen dem BVG und dem GFZ ist schon seit vielen Jahren intensiv. Die „Roadmap Tiefe Geothermie“, an der das GFZ federführend mitgewirkt hat, umreißt die erheblichen Potenziale der Geothermie für eine klimaneutrale Zukunft Deutschlands. Seit ihrem Erscheinen dient sie dem Bundesverband Geothermie e.V. als wissenschaftliche Basis für seine Empfehlungen zum Ausbau. „Die genaue Bezifferung des
EnBW bietet generell kommunale Beteiligung für Windparks an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung „Windanlagen-Projektierer und Betreiber im BDEW verpflichten sich zur Umsetzung der Regelung im EEG zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen“ Zumeldung zur Pressemitteilung des BDEW vom 18. Juli 2024 (WK-intern) - Karlsruhe. Zur heute veröffentlichten Pressemeldung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erläutert Michael Class, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung: „Wir unterstützen die aus § 6 EEG resultierende Möglichkeit zur Abgabe einer Selbstverpflichtung, Kommunen in der Nähe von Windparks schon heute bundesweit einheitlich finanziell zu beteiligen. Als integrierter Energieversorger bietet die EnBW diese Beteiligung generell bei all ihren neuen Windparkprojekten an. Das ist für uns selbstverständlich, denn ein gutes Verhältnis zu den Gemeinden liegt
Windanlagen-Projektierer und Betreiber im BDEW verpflichten sich zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen Betreiber von Windenergieanlagen den Standortkommunen eine finanzielle Beteiligung anbieten. (WK-intern) - Diese freiwillige Regelung ermöglicht, dass die Gemeinden direkt von den Stromerträgen der Windenergieprojekte in ihrer näheren Umgebung profitieren. Damit werden die Vorteile des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Bevölkerung sichtbar und gleichzeitig die Akzeptanz entsprechender Projekte weiter verbessert. Die nun erfolgte Selbstverpflichtung unterstreicht das Engagement der Projektierer und Betreiber von neuen Windenergieanlagen, die Gemeinden in der Nähe ihrer Windparks bundesweit einheitlich finanziell zu beteiligen und damit die freiwillige Regelung im Rahmen des Paragrafen 6 EEG 2023 obligatorisch umzusetzen. Dadurch profitieren die Gemeinden unmittelbar von den Vorteilen des Ausbaus der
Erstes deutsches Null-Energiekosten-Haus in Mahlow bei Berlin eröffnet Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung Energiekostenfrei wohnen: Octopus Energy und Roth-Massivhaus enthüllen Deutschlands erstes Null-Energiekosten-Haus in Mahlow (WK-intern) - Erster Partner: Roth-Massivhaus unterzeichnet Partnerschaftsvertrag für den Bau zusätzlicher Häuser Erste Bewohner*innen werden gesucht - es wartet ein Jahr mietfreies Wohnen auf sie Octopus Energys` erstes Null-Energiekosten-Haus in Deutschland ist eröffnet und verspricht energiekostenfreies Wohnen. Das innovative Projekt, das Octopus seit zwei Jahren bereits erfolgreich in Großbritannien als Zero Bills Home umsetzt wird, integriert fortschrittlichste Technologien wie Smart Meter, Batteriespeicher, effiziente Wärmepumpe, Solaranlage und modernste Software, um den Energieverbrauch des Hauses zu optimieren. So zahlen die Bewohner*innen für mindestens fünf Jahre null Euro Energiekosten. Am gestrigen Mittwoch fand die Eröffnung
GE Vernova baut für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber HGÜ-Terminals für zukünftige Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 18. Juli 2024 Werbung GE Vernova schließt Innovationsvereinbarung mit deutschen Netzbetreibern zur Entwicklung wichtiger HVDC-Technologie für zukünftige Stromnetze ab (WK-intern) - GE Vernovas Geschäftsbereich Elektrifizierung (NYSE:GEV) gab heute bekannt, dass er einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag mit vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) abgeschlossen hat. Die F&E-Vereinbarung mit TenneT TSO GmbH, 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH und Transnet BW GmbH zur Entwicklung und Konstruktion einer Multi-Terminal/Multi-Hub-Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungslösung (HGÜ) markiert einen wichtigen ersten Meilenstein auf dem Weg zu einem zukünftigen Hochspannungsnetz für die Energiewende in Deutschland und Europa. „Wir glauben, dass die Technologie von GE Vernova für die effiziente Integration erneuerbarer Energien und die Zukunft der Energiewende von entscheidender Bedeutung