Mammoet unterzeichnet Vertrag mit Heerema Marine Contractors für das 2GW-Programm Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Schwerlastführer unterstützt Topside-Floatover-Operationen für das 2GW-Megaprojekt von TenneT (WK-intern) - Mammoet hat einen Supportvertrag für das 2GW-Programm von TenneT unterzeichnet. Dieser sieht die Unterstützung von Heerema Marine Contractors (Heerema) bei der Offshore-Installation zweier riesiger Topsides für das 2GW-Programm vor. Mammoet unterstützt die Vorbereitung der Topsides für den Floatover-Vorgang, indem die Topsides mithilfe hydraulischer Gleitschuhe vom HTV auf die neu gebaute Heerema H731 Barge geschoben werden. Nach dem Skidover-Vorgang hebt Mammoets einzigartiges Mega Jack System die Topsides auf die vorgesehene Floatover-Höhe an Bord der H-731. Anschließend wird ein Deck Support Frame (oder Floatover-Rahmen) unter die Topsides gezogen, um ihre endgültige Installation auf den Jacket-Fundamenten zu
Prysmian beginnt mit der Kabelverlegung für TenneTs SuedLink-Projekt in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 23. Oktober 202423. Oktober 2024 Werbung Mailand - Prysmian, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat mit der Installation der ersten Kabel für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) SuedLink begonnen. (WK-intern) - Im Auftrag der deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH ist Prysmian für die Planung, Herstellung, Lieferung und Installation eines 580 km langen Teilabschnitts verantwortlich. Das Kabelsystem ermöglicht eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung von ±525 kV mit einer Kapazität von 2 GW elektrischer Leistung. Die Trasse führt von Wilster in Schleswig-Holstein nordwestlich von Hamburg durch ganz Deutschland bis zum südlichen Anschlusspunkt in Bergrheinfeld bei Schweinfurt in Bayern. Die Kabel werden in Prysmians europäischen Kabelwerken produziert. Sie bestehen aus großen Kupferleitern
GE Vernova baut für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber HGÜ-Terminals für zukünftige Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 18. Juli 2024 Werbung GE Vernova schließt Innovationsvereinbarung mit deutschen Netzbetreibern zur Entwicklung wichtiger HVDC-Technologie für zukünftige Stromnetze ab (WK-intern) - GE Vernovas Geschäftsbereich Elektrifizierung (NYSE:GEV) gab heute bekannt, dass er einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag mit vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) abgeschlossen hat. Die F&E-Vereinbarung mit TenneT TSO GmbH, 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH und Transnet BW GmbH zur Entwicklung und Konstruktion einer Multi-Terminal/Multi-Hub-Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungslösung (HGÜ) markiert einen wichtigen ersten Meilenstein auf dem Weg zu einem zukünftigen Hochspannungsnetz für die Energiewende in Deutschland und Europa. „Wir glauben, dass die Technologie von GE Vernova für die effiziente Integration erneuerbarer Energien und die Zukunft der Energiewende von entscheidender Bedeutung
Neue Pläne für den Ausbau des Strom-Übertragungsnetzes Bioenergie Geothermie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 4. März 2024 Werbung Erneuerbares Potenzial wird weiterhin unterschätzt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 (NEP) neue Pläne für den Ausbau des Strom-Übertragungsnetzes vorgelegt. Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Wir begrüßen den Abschluss des NEP. Er muss jetzt schnell umgesetzt werden, da der Netzausbau mit dem Zuwachs an Erneuerbaren Energien Schritt halten muss. Die Hinzunahme weiterer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen ist vor dem Hintergrund des längeren Betrachtungszeitraums ein richtiger Schritt. Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Deshalb ist es nicht nachvollziehbar, dass entsprechende Hinweise aus der Branche unberücksichtigt blieben. Der NEP vernachlässigt weiterhin das erhebliche Potenzial der regional gut verteilten Bioenergie, aber auch der Wasserkraft sowie die Geothermie, die
Planwirtschaft: Übertragungsnetz für die Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks 1. März 2024 Werbung Bundesnetzagentur bestätigt mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 das Übertragungsnetz für die Klimaneutralität (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Schaffen Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung Deutschlands“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 bestätigt. Dieser legt den vordringlichen Ausbaubedarf im Stromübertragungsnetz fest. „Dieser Netzentwicklungsplan zeigt erstmals, welches Stromnetz wir brauchen, um die Energiewende zu vollenden. Wir haben alle vorgeschlagenen Projekte sorgfältig geprüft. Für ein klimaneutrales Stromsystem brauchen wir bis 2045 in erheblichem Umfang zusätzliche Stromleitungen“, erklärt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Wir haben im Netzentwicklungsplan lediglich die Anfangs- und Endpunkte der Leitungen definiert. Der genaue Verlauf der Leitungen steht noch nicht fest, sondern wird in nachfolgenden
TransnetBW startet mit dem Leitungsbau für das Gleichstromvorhaben ULTRANET im Bauabschnitt B1 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung ULTRANET, das gemeinsame Gleichstromvorhaben der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und Amprion, schreitet voran TransnetBW hat mit dem Freileitungsbau im 42 Kilometer langen Abschnitt B1 von Mannheim-Wallstadt bis Philippsburg begonnen Fertigstellung der insgesamt 340 Kilometer langen Leitung bis Ende 2026 geplant (WK-intern) - Stuttgart. TransnetBW hat mit dem Leitungsbau im ULTRANET-Abschnitt B1 zwischen Mannheim-Wallstadt und Philippsburg begonnen. In diesem Zuge startete Mitte Februar 2024 zwischen Heidelberg-Neurott und Philippsburg die Zubeseilung der Gleichstromleitung. Dabei kommt in einigen Bereichen ein Hubschrauber zum Einsatz, der das Vorseil einzieht, das benötigt wird, um die Leiterseile durch die an den Masten befestigten Seilrollen zu ziehen. Aus der Luft kann das Vorseil wesentlich schneller
DNV startet Kooperation zur kostengünstigen Integration von Offshore-Windenergie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung DNV STARTET JOINT INDUSTRY PROJECT (JIP), UM HINDERNISSE FÜR DIE VERWENDUNG DER HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG (HGÜ) IM US-amerikanischen NETZ ZU Identifizieren (WK-intern) - Katy, Texas: DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat ein Joint Industry Project (JIP) mit zehn Offshore-Wind- und Übertragungsentwicklern gestartet, um Änderungen an elektrischen Standards und Standardisierungen zu identifizieren, die für den Anschluss von Hochspannungsdirekt erforderlich sind Stromübertragung (HGÜ) in das Stromnetz der Vereinigten Staaten. HGÜ ist eine wesentliche Komponente für die zuverlässige und kostengünstige Integration von Offshore-Windenergie und anderen sauberen Energiequellen über große Entfernungen in das Stromnetz. Phase eins des Joint Industry Project (JIP) läuft bis Anfang 2024. Dabei werden DNV
GE und MYTILINEOS planen HGÜ-Verbindung zu Offshore-Windparks vor der Ostküste Großbritanniens Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Das GE Vernova-MYTILINEOS-Konsortium erhält einen Auftrag über 1 Milliarde Pfund für den Bau der ersten leistungsstarken Unterwasserverbindung an der Ostküste Großbritanniens Von GE Vernova geführtes Konsortium liefert und baut zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Wandlerstationen (HGÜ) für das Joint Venture EGL1 – National Grid und SP Energy Networks. Das HGÜ-System basiert auf der spannungsbasierten Technologie – der fortschrittlichsten HGÜ-Technologie. Die HGÜ-Verbindung EGL1 wird die Übertragung erneuerbarer grüner Energie ermöglichen, um mehr als zwei Millionen Haushalte im gesamten Vereinigten Königreich mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Paris, Frankreich – Das Grid Solutions-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) und MYTILINEOS Energy & Metals (RIC: MYTr.AT, Bloomberg: MYTIL.GA, ADR: MYTHY US)
Stromsektor: CESI fördert die Dekarbonisierung der Energieindustrie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 11. Dezember 2023 Werbung CESI fördert durch seine Expertise in der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) die Dekarbonisierung der Energieindustrie (WK-intern) - MAILAND - Europa erweist sich während der COP28 als führender Verfechter der Dekarbonisierung. Die europäische Strategie für die Elektrifizierung der Energiewelt stimmt mit den Netto-Null-Zielen bis 2050 überein und bringt den Stromanteil im Energiemix auf fast 47 %. „Das Bestreben, die globale Erwärmung vorzugsweise bei rund 1,5 Grad zu halten, erweist sich als große Anstrengung und vor allem als Rennen gegen die Zeit. Die nächsten zehn Jahre spielen eine entscheidende Rolle beim Erreichen dieser Ziele", sagte Domenico Villani, Geschäftsführer von CESI, dem italienischen multinationalen Unternehmen, das führend auf
ULTRANET: EQOS Energie realisiert innovative Stromautobahn für grüne Energie Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 5. September 2023 Werbung TransnetBW erteilt Auftrag über rund neun Millionen Euro EQOS Energie überzeugt mit hochqualitativem Konzept und verlässlicher Abwicklung Neuartige Stromautobahn zentrales Element zur Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - Mit einem aktuellen Projekt in Baden-Württemberg steht EQOS Energie erneut an vorderster Front in Sachen Energiewende. Das Profit Center Österreich/Deutschland Süd-Ost der Business Unit Freileitungsbau arbeitet dort an der Realisierung eines 22 Kilometer langen Abschnitts der ULTRANET-Leitung, der ersten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung im Netz vom Auftraggeber TransnetBW. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Oktober 2023 vorgesehen, mit der Fertigstellung ist 2024 zu rechnen. ULTRANET ist ein Leitungsvorhaben der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) im Rahmen des deutschen Netzentwicklungsplans Strom und wird als vordringliche Netzmaßnahme
Hochspannungsgleichstromkabel für DolWin6 vollständig installiert und an TenneT übergeben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Übertragungsnetzbetreiber TenneT erreicht gemeinsam mit Kabellieferant Nexans den nächsten wichtigen Meilenstein für die Inbetriebnahme von DolWin6 (WK-intern) - Die 900 Megawatt starke Offshore-Anbindung soll 2023 ans Netz gehen und die Energieversorgung in Deutschland weiter stärken Mit der Installation des insgesamt 13. Offshore-Netzanschlusssystems treibt TenneT den Ausbau wichtiger Energieinfrastruktur in der deutschen Nordsee weiter voran Mit der Übergabe des Hochspannungsgleichstromkabels (HGÜ-Kabel) für DolWin6 ist TenneT der Inbetriebnahme des Offshore-Netzanschlusssystems einen großen Schritt nähergekommen. Zuvor hatte Lieferant Nexans das Endstück des insgesamt 45 Kilometer langen Seekabels vom Meeresboden der Nordsee aufgenommen und in einer mehrtägigen Operation im September und Oktober in die 56 Meter hohe
EIB fördert erste Stromverbindung zwischen Deutschland und Grossbritannien mit 400 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2022 Werbung Die Arbeiten am NeuConnect-Interkonnektor starten dieses Jahr. (WK-intern) - Es ist die erste Stromverbindung zwischen zwei der größten Energiemärkte Europas Ein Konsortium von mehr als 20 Banken, darunter die EIB, die UK Infrastructure Bank und die Japan Bank for International Cooperation, unterstützt die Investoren Meridiam, Allianz Capital Partners, und Kansai Electric Power bei dem 2,8-Milliarden-Euro-Projekt Die Stromverbindung hilft, die Erneuerbare-Energien-Strategien der EU und des Vereinigten Königreichs umzusetzen Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat als Teil eines Konsortiums von mehr als 20 internationalen Banken der Finanzierungsstruktur für die erste Stromverbindung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich zugestimmt. Insgesamt werden 2,8 Milliarden Euro in den Bau des