Fördermittel für „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ im ehemaligen Mitteldeutschland Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Juli 2024 Werbung Übergabe des Fördermittelbescheids für das ENERTRAG-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ (WK-intern) - Dauerthal/Berlin - ENERTRAG erhielt am 15.Juli den Fördermittelbescheid für das IPCEI-Vorhaben „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“. IPCEI steht für „Important Projects of Common European Interest“ (Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischen Interesse) und beinhaltet strategische Förderprojekte der EU-Kommission zur Innovation in ressourcenintensiven Kernmarktsegmenten. Das Projekt ist Teil des IPCEI Hy2Infra, welches großskalige Elektrolyseur- und Infrastrukturkapazitäten in Europa fördert. Die Überreichung erfolgte im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch Vizekanzler*in Robert Habeck, der die Fördermittelbescheide an die Repräsentanten der deutschen Projekte der Hy2Infra-Förderung im Beisein der Vertreter der Bundesländer, in welchen die Projekte umgesetzt werden, übergab. Das Projekt
ImWind baut mit LBBW 11 Windkraftanlagen für rund 44.000 Haushalte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Grüner Strom für rund 44.000 Haushalte in Österreich Elf Windkraftanlagen entstehen bis Ende kommenden Jahres in Niederösterreich Das Finanzierungsvolumen für den Kunden ImWind beläuft sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag LBBW lobt die reibungslose Zusammenarbeit mit dem Kunden ImWind (WK-intern) - Ende 2025 werden in Loidesthal, Niederösterreich, elf Windkraftanlagen ans Netz gehen. Damit entsteht in der Ortschaft im Bezirk Mistelbach ein Windpark, der mit einer Gesamtkapazität von 68 Megawatt perspektivisch rund 44.000 Haushalte mit nachhaltiger Energie versorgen kann. Die Bauvorbereitungen sollen in diesen Tagen beginnen. Die LBBW ermöglicht diese Pläne mit einem Finanzierungsvolumen in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrages. Jens Heil, Leiter der Abteilung Sustainable Energy Finance bei
EEX Group verzeichnet starkes Wachstum in wesentlichen Strommärkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juli 2024 Werbung 1. Halbjahr 2024: EEX Group setzt Wachstumstrend mit Volumensteigerungen und neuen Produkten fort (WK-intern) - Leipzig – Die EEX Group hat im ersten Halbjahr 2024 ein deutliches Volumen-Wachstum in ihren wesentlichen Assetklassen erzielt. Das globale Strommarktvolumen der EEX Group stieg um fast 50 %. Während sich das Erdgasvolumen in den USA fast verdoppelte, blieb der europäische Erdgashandel stabil auf dem hohen Niveau der vergangenen zwei Jahre. Die Umweltmärkte sowohl in Europa als auch in Nordamerika verzeichneten in der ersten Jahreshälfte ein hohes zweistelliges Wachstum. Darüber hinaus hat die EEX Group ihr Produktportfolio im Einklang mit den Bedürfnissen des Marktes erweitert. Peter Reitz, CEO der
RES und ERG schließen umfassenden Rahmenvertrag für Onshore-Windsektor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Partnerschaft für erneuerbare Energien: RES und ERG schließen umfassenden Rahmenvertrag Dreijähriger Servicevertrag für Windenergieanlagen in Deutschland (WK-intern) - Es ist ein Geschäft in luftiger Höhe: Die RES Deutschland GmbH, Teil des weltweit größten unabhängigen Unternehmens für erneuerbare Energien RES, hat Ende Juni einen Rahmenvertrag mit der ERG Germany GmbH geschlossen. ERG ist ein führender unabhängiger Betreiber von sauberer Energie aus erneuerbaren Quellen, führend im Onshore-Windsektor in Italien und gehört zu den Top Ten in Deutschland und Europa. Über die nächsten drei Jahre hinweg übernimmt RES den Austausch und die Reparatur von Großkomponenten für die deutschen Windenergieanlagen des italienischen Energieunternehmens. „RES überzeugt durch das technische
Stadtwerke Münster erhalten Genehmigung für Windprojekt in Lemgo Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Der Kreis Lippe hat den Stadtwerken Münster den Bau und Betrieb einer Windenergieanlage (WEA) immissionsschutzrechtlich genehmigt. (WK-intern) - „Mit der Energiewende geht es voran. Auch Lemgo profitiert bald von noch mehr Strom aus erneuerbaren Quellen“, kommentiert Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken Münster, den positiven Bescheid. Geplant ist eine Windenergie-Anlage von Nordex mit einer Gesamthöhe von 200 Metern und einer Leistung von 5,7 Megawatt. Mit dem von ihr erzeugten Strom könnten schon Ende 2025 rund 7.000 Haushalte versorgt werden. Geplantes Windrad hat Historie Dass die Anlage bald tatsächlich einen Beitrag zur Energiewende leisten kann, ist auch einem gerichtlichen Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG)
EE-Beteiligungsgesellschaft Wi IPP baut das eigene Windkraft- und Solar-Portfolio weiter aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Die Wi IPP aus Mainz erwirbt und betreibt Windkraft- und Solarenergieanlagen. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2024 hat die EE-Beteiligungsgesellschaft das eigene Portfolio deutlich ausgeweitet. Die Wi IPP GmbH & Co. KG ist eine EE-Beteiligungsgesellschaft aus Rheinland-Pfalz. Das von Energiewende-Pionier Matthias Willenbacher gegründete Unternehmen erwirbt und betreibt Windkraft- und Solarenergieanlagen. Wi IPP bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, dass sich Anlegerinnen und Anleger über WIWIN – eine der führenden nachhaltigen Crowdinvesting-Plattformen – direkt an diesen Projekten beteiligen, was die Akzeptanz für erneuerbare Energien weiter steigern kann. Im ersten Halbjahr 2024 hat die Beteiligungsgesellschaft drei weitere Windenergieanlagen, zwei Freiflächen PV-Anlagen sowie mehrere Aufdach-Solaranlagen übernommen
Neue Kritik an Atom-Kooperation mit Rosatom in Lingen Ökologie Verbraucherberatung 16. Juli 2024 Werbung „Einstieg von Rosatom in die Brennelemente-Fertigung stoppen“ - „Unkalkulierbares Sicherheitsrisiko“ Macrons Atompolitik finanziert Putins Krieg (WK-intern) - Nach den jüngsten Berichten zu offensichtlich vom Kreml ausgehenden Anschlagsplänen auf einen Rüstungsmanager in Deutschland fordern Anti-Atomkraft-Initiativen von der niedersächsischen Landesregierung sowie der Bundesregierung ein klares Nein zum geplanten Einstieg des russischen Staatskonzerns Rosatom in die Brennelementeproduktion in Lingen. „Die aufgedeckten Anschlagspläne zeigen, wie der Kreml die öffentliche Sicherheit in Deutschland untergräbt. Der geplante Einstieg des russischen Atomkonzerns Rosatom in die Brennelementefertigung in Lingen ist Teil dieser Strategie – und ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko. Was muss noch passieren, bis die zuständigen deutschen Behörden endlich die Reißleine ziehen?“,
IPCEI: Hydrogenious LOHC erhält Millionenzuschuss für Grünen Wasserstoff @ Blue Danube Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juli 2024 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, und Dr. Markus Wittmann, Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, nahmen den Zuwendungsbescheid in Höhe von 72,5 Millionen Euro persönlich entgegen. (WK-intern) - Hauptumfang des Projekts ist der Bau eines LOHC-Hubs in Südbayern bis 2028, der jährlich bis zu 1.800 Tonnen grünen Wasserstoff für lokale Industrieabnehmer und Pipeline-Einspeisungen freisetzt. Deutschland / Berlin, Erlangen. Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Dr. Markus Wittmann, Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, haben den Förderbescheid in Höhe von 72,5 Millionen Euro an Hydrogenious LOHC Infra Bavaria, eine Tochtergesellschaft von Hydrogenious LOHC Technologies,
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen Behörden-Mitteilungen Geothermie 16. Juli 2024 Werbung Geothermiebeschleunigungsgesetz: Erdwärme kann einen Gang hochschalten (WK-intern) - Die Bundesregierung bekennt sich mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern (GeoWG) sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen“ klar zur Erdwärme als Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Den Entwurf begrüßen wir ausdrücklich. Im Detail bedürfen einige Punkte aus Sicht von Expert*innen des Bundesverbands Geothermie e.V. (BVG) noch einer Nachbesserung – nur so kann das volle Potenzial der Geothermie zur Deckung des klimaneutralen Wärme- und Kältebedarfs in Deutschland zügig gehoben werden. Mit dem Gesetzesentwurf des GeoWG bekräftigt die Bundesregierung ihr Bekenntnis zum Geothermieausbau in Deutschland. Das Gesetz begründet Genehmigungsverfahren durch die Festschreibung von
Schwergutreederei United Heavy Lift tauft F900 Eco-Lifter UHL FABLE im Hamburger Hafen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 202416. Juli 2024 Werbung Nur knapp sechs Monate nachdem United Heavy Lift die UHL FRESH in Fahrt gebracht hat, verstärkt die Hamburger Schwergutreederei ihre umweltfreundliche F900 Eco-Lifter-Flotte jetzt mit einem weiteren Neubau: Auf der Jungfernfahrt transportierte die „Uhl Fable“ Rotorblätter für Vestas nach Cuxhaven. Neues Schwergutschiff für Windanlagenteile getauft (WK-intern) - Die UHL FABLE komplettiert als 19. Schiff diese von United Heavy Lift weiterentwickelte und betriebene Baureihe. Mit den F900 Eco-Liftern setzt die weltweit agierende Reederei neue Maßstäbe für umweltfreundlichen Transport in der Stückgut- und Schwergutschifffahrt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Am Montag, 15. Juli wurde die UHL FABLE am Baakenhöft Terminal nahe der Elbphilharmonie im Hamburger
FGW e. V. führt öffentliche Konsultation zur TR 8 Revision 10 durch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Berlin - Die TR 8, herausgegeben von FGW e. V., dient der Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Stromnetz. (WK-intern) - Die Konsultation findet vom 15.07.2024 - 16.09.2024 gemäß der erweiterten Geschäftsordnung des FAEE statt. Das Verfahren bietet Firmen ohne Mitgliedschaft bei FGW e. V. die Möglichkeit zur Kommentierung und soll somit zur Transperenz sorgen. Interessierte Teilnehmer müssen vor Abschluss der Kommentierungsphase über den FGW-Shop bei FGW e. V. dazu die allgemeine, die erweiterten FAEE-Gremiengeschäftsordnungen sowie die FGW-Compliance-Richtlinie anerkennen. Mit dieser Anerkennung werden insbesondere die vollumfänglichen Abtretung der Verwertungsrechte zu allen in die Richtlinien eingebrachten
Nordex errichtet erstmals die neue und leistungsstärkste Pilotanlage für Mittel- und Schwachwind-Standorte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Nordex Group errichtet weltweit erste N175/6.X Turbine in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat am 12. Juli 2024 im Bürgerwindpark Janneby in Schleswig-Holstein die weltweit erste Turbine des Typs N175/6.X errichtet. Mit einer überstrichenen Rotorfläche von 24.053 Quadratmetern und einer Nennleistung von bis zu 6,8 MW ist die N175/6.X heute die leistungsstärkste Nordex-Anlage speziell für Mittel- und Schwachwind-Standorte. Das Besondere an der Turbine sind die einteiligen etwa 86 Meter langen Rotorblätter: Sowohl der Rotordurchmesser von 175 Metern als auch das neue Blattdesign tragen maßgeblich zu einer sehr hohen Leistungsfähigkeit gerade bei niedrigen Windgeschwindigkeiten bei. “Die Errichtung der ersten N175/6.X ist ein wichtiger Meilenstein