E.ON – Eine halbe Million Ladepunkte in Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 20243. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - E.ON erreicht einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem flächendeckenden Ladenetz für E-Autos: „Kundinnen und Kunden von E.ON Drive können jetzt an mehr als einer halben Million Ladepunkten komfortabel ihr E-Auto laden – und das in 14 europäischen Ländern. Reichweitenangst ist heute kein Thema mehr und auch längere und sogar länderübergreifende Strecken sind mit dem E-Auto problemlos möglich. So bringen wir die Energiewende im Verkehr voran“, erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. E.ON Drive Kundinnen und Kunden können in 14 Ländern Europas laden Alle mehr als 500.000 Ladepunkte im Roaming-Netz lassen sich mit der E.ON Drive
Sieben Tipps, damit sich die eigenen vier Wände nicht zu stark aufheizen Produkte Verbraucherberatung 2. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - 2023 war das weltweit heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Ein trauriger Negativrekord. Die Durchschnittstemperatur von 10,6 Grad Celsius lag auch hierzulande höher als in den Jahren zuvor. Besonders in Süddeutschland mehren sich die Hitzetage mit 30 Grad Celsius Tagestemperatur und mehr – das belastet den menschlichen Organismus und kann zu Herz-Kreislauf-Problemen führen. Künftig müssen sich Menschen daher noch besser gegen die Hitze wappnen. Das gilt auch für das eigene Haus. Mit ein paar Tricks lassen sich die eigenen vier Wände im Sommer wirkungsvoll vor starkem Hitzeeinfluss schützen, rät das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm für energetische Gebäudesanierung,
SPIE hat die schlüsselfertige Netzanbindung des Solarparks Rimlingen in Losheim am See realisiert. Solarenergie 2. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Losheim am See, 2. Juli 2024 – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, hat für Greencells Regio (heute „SOLOS GmbH“) die Netzanbindung des Solarparks Rimlingen an das Mittelspannungsnetz übernommen und damit seit August 2023 bereits zur Vermeidung von über 1200 Tonnen CO2 beigetragen. Der Solarpark, betrieben von der BürgerSolarGesellschaft Saar mbH, einer 100-prozentigen Tochter der Bürgerenergiegenossenschaft Hochwald eG, besteht aus knapp 8500 Solarmodulen und wird voraussichtlich mehr als vier Millionen Kilowattstunden Strom pro Kalenderjahr produzieren, was dem Verbrauch von rund 1300 Haushalten entspricht. Gemeinsam zum schlüsselfertigen Angebot SPIE Deutschland & Zentraleuropa unterstützte
KfW IPEX-Bank : Finanzierung für Solar- und Batteriespeicherprojekt in Usbekistan Solarenergie 2. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank trägt innerhalb eines internationalen Konsortiums von Entwicklungs- und kommerziellen Banken zur Finanzierung eines Solar- und Batteriespeicherprojekts in Usbekistan bei. Die Mittel werden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung einer 200MW-Photovoltaik-Anlage sowie einer 500MWh-Batteriespeicheranlage verwendet. Zum Konsortium gehört auch die DEG, die wie die KfW IPEX-Bank ein Tochterunternehmen der KfW ist. Sponsor und Projektentwickler ist ACWA Power, ein langjähriger Kunde der KfW IPEX-Bank im Bereich Energie- und Umweltprojekte, den sie auf seinem Transformationspfad weltweit begleitet. Das Projekt entsteht in der Region Tashkent, nahe der gleichnamigen Hauptstadt des Landes. Es soll die zuverlässige Versorgung des Landes mit sauberem Strom
Luana AG schließt langfristige Versorgungsverträge mit der Wohnpark Segeberger Forst GmbH News allgemein 2. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Die Hamburger Luana AG hat mit der Wohnpark Segeberger Forst GmbH zwei langfristige Verträge über die Strom- und Wärmeversorgung einer Seniorenresidenz im schleswig-holsteinischen Bark (Kreis Segeberg) geschlossen. Zu März 2024 hatte die Wohnpark Segeberger Forst GmbH, ein Tochterunternehmen des Senioren- und Pflegeheimbetreibers stb-care Holding GmbH, den Betrieb des modernen Wohnparks mit 87 Einzelzimmern übernommen und gleich Anfang März mit der Luana AG einen Vertrag zur Wärmeversorgung mit einer Erstlaufzeit von 20 Jahren geschlossen. Im Juni wurde dies um einen Vertrag zur Stromversorgung ergänzt, mit einer Erstlaufzeit von 15 Jahren. Bei beiden Verträgen ist eine Verlängerung im Anschluss an die
Innovationen im Bereich CO2-freier Industriewärme durch solarthermische Anlagen beschleunigen Mitteilungen Technik 2. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - MIG Capital, einer der führenden deutschen Wagniskapitalgeber, gab heute bekannt, über ihre MIG-Fonds 6 und 17 2,5 Millionen US-Dollar in GlassPoint zu investieren. Diese Investition erweitert die letztjährige Serie-A-Finanzierungsrunde, die von 300PPM angeführt wurde, einem auf saubere Infrastruktur spezialisierten Investor, und an der sich namhafte Experten wie der ehemalige australische Premierminister Malcolm Turnbull und der ehemalige COO von Alcoa, Tomas Sigurdsson, beteiligten. GlassPoint ist ein Pionier im Bereich Clean-Tech mit Standorten in Deutschland, den USA, Großbritannien und dem Nahen Osten. Durch die Nutzung von Sonnenenergie zur Dampferzeugung hilft GlassPoint Industriekunden, ihre Kohlenstoffemissionen bei äußerst geringen Kosten drastisch zu senken.
eActros 600 Test-Trucks erreichen nördlichstes Etappenziel E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Die zwei E-Lkw der „eActros 600 European Testing Tour 2024“ von Mercedes-Benz Trucks haben nach 4.436 rein batterie-elektrisch zurückgelegten Kilometern und 12 Tagen ihr nördlichstes Etappenziel erreicht: Das Nordkap in Norwegen, der nördlichste vom Festland aus auf dem Straßenweg erreichbare Punkt Europas. Die zwei seriennahen Prototypen des neuen Elektro-Flaggschiffs eActros 600 waren am 11. Juni in Frankfurt am Main gestartet, um die größte Erprobungsfahrt der Unternehmensgeschichte zu absolvieren. Bei der Test-Tour sollen die beiden E-Trucks durch über 20 europäische Länder fahren und dabei jeweils mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht mehr als 13.000 Kilometer zurücklegen. Zu den weiteren Highlights der
Umweltfreundlich unterwegs: Die THG-Prämie im Überblick E-Mobilität Ökologie 2. Juli 20242. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Die THG-Prämie ist ein jährlicher finanzieller Anreiz. Sie wird für den Kauf oder die Nutzung von umweltfreundlichen Fahrzeugen gewährt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland, weiß, was es mit der THG-Prämie auf sich hat. Was ist die THG-Prämie (Treibhausgasminderungs-Prämie)? Besitzer eines umweltfreundlichen Fahrzeugs mit Elektroantrieb erhalten ein Treibhausgasminderungszertifikat, weil sie CO² einsparen. Dieses Zertifikat ermöglicht es, am Quotenhandel teilzunehmen und eine finanzielle Prämie zu erhalten. Denn durch die THG-Quote sind Unternehmen der Mineralölwirtschaft dazu verpflichtet, ihre klimaschädlichen Treibhausgase jährlich zu reduzieren. Erfüllt ein Unternehmen diese Quote nicht, muss es
Nachhaltigkeit im Labor: So forschen Sie auf umweltfreundliche Weise Verschiedenes 2. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Die Wissenschaft hat einen enormen Einfluss auf unsere Zukunft und unser Verständnis der Welt. Doch während Labore als Orte des Fortschritts und der Innovation gelten, tragen sie oft ungewollt zur Umweltbelastung bei. Der Ressourcenverbrauch ist hoch und nicht selten werden unnötige Abfälle produziert. Dabei ist es durchaus möglich, Forschung nachhaltig zu gestalten, ohne die wissenschaftlichen Ergebnisse zu beeinträchtigen. Mit einigen gezielten Maßnahmen können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck im Labor erheblich verkleinern. Geräte ausschalten Einer der einfachsten Schritte zu mehr Nachhaltigkeit im Labor ist das Ausschalten nicht benötigter Geräte. Viele Laborinstrumente verbleiben über Nacht oder sogar das gesamte Wochenende im Standby-Modus,