EnBW-Energiepark mit 72 Megawatt installierter Leistung versorgt in Zukunft über 30.000 Haushalte mit Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. Juli 20245. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Im Landkreis Heilbronn ist in Gundelsheim am 5. Juli 2024 der Spatenstich für ein zukunftsweisendes Energieprojekt erfolgt: Der Energiepark Gundelsheim wird nach seiner Fertigstellung sowohl Strom aus Solar- und Windenergie erzeugen als auch über einen Batteriespeicher verfügen. Möglich macht das die besondere Lage des Standorts. Dabei ergänzen sich die verschiedenen Technologien: Scheint die Sonne, ist es meist weniger windig, ist es dagegen bewölkt, weht häufig Wind. Durch den Batteriespeicher lassen sich zudem Strommengen auch unabhängig vom Erzeugungszeitpunkt nutzen. Nun haben die Arbeiten am Solarpark begonnen. Der Spatenstich für diesen fand im Kreise der lokalen Bürgervertreter*innen statt. Auch Gundelsheims Bürgermeisterin Heike
BDEW erfreut über Einigung beim Bundeshaushalt – aber Rückschlag beim Gewässerschutz Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Juli 20245. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - „Es ist gut, dass es jetzt zu einer Einigung beim Haushalt gekommen ist. Durch die Einigung vor der Sommerpause ist eine Verabschiedung eines Ordentlichen Haushaltes für 2025 in diesem Jahr möglich, ohne Eskapaden und vorläufiger Haushaltsführung. In der heutigen Haushaltseinigung sind wichtige Punkte berücksichtigt, die nun auch so um-gesetzt werden müssen. Hierzu gehört zuvorderst, dass Sicherheit und Verlässlichkeit für die anstehenden Investitionen in den Blick genommen werden. Die Energiewirtschaft steht bereit, hohe Summen zu investieren, unter anderem in den Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Aus- und Umbau von Netzinfrastrukturen, den Ausbau der heimischen Wasserstoffwirtschaft und die Dekarbonisierung der Wärme
PV-Spezialist KOSTAL erreicht Besucherrekord auf der Intersolar 2024 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Dass der Stand von KOSTAL zum Publikumsmagneten wurde, hatte einen einfachen Grund: Als PV-Spezialist hält KOSTAL für Markt und Kunden gleichermaßen die passenden Lösungen parat. „Seit vielen Jahren bereits setzen wir Standards wie mit unserem Hybrid-Wechselrichter PLENTICORE plus“, so Frank Henn, Geschäftsführer der KOSTAL Solar Electric GmbH. „Jetzt mit dem PLENTICORE G3 und unseren digitalen Lösungen denken wir einen Schritt weiter und setzen Markt- und Kundenanforderungen konsequent um“. Davon konnte sich das Fachpublikum und die PV-Branche auch in diesem Jahr einmal mehr überzeugen. So nutzten mehr als 110.000 Besucher die Chance, sich bei KOSTAL aus allererster Hand zu informieren.
Industriekletterer wurden Teil der Unternehmensgruppe Piepenbrock Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Mit dem Expertenteam der 3KER RAS GROUP GmbH hat Piepenbrock bereits mehrere Aufträge erfolgreich umgesetzt. Seit dem 12. Juni 2024 sind die Industriekletterer Teil der Unternehmensgruppe aus Osnabrück. Die langjährigen Geschäftsführer Martin Semmel und Tobias Kirchgeorg leiten den Betrieb weiterhin gemeinsam – die Firmierung bleibt bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 bietet die 3KER RAS GROUP GmbH ihren Kunden verschiedene Höhenarbeiten und seilunterstützte Zugangslösungen. Die Industriekletterer reinigen, begutachten und sanieren deutschlandweit schwer zugängliche Objekte aller Art. Dazu zählen unter anderem Industrie- und Windkraftanlagen. Neben seinem Hauptsitz in Berlin hat das Unternehmen weitere Standorte in Hamburg, Dortmund und Schweinfurt.
Sofortige Umsetzung eines Tempolimits zum Schutz von Menschenleben und Klima gefordert E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 5. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis fordern die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Gewerkschaft der Polizei NRW, der ökologische Verkehrsclub VCD, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland (VOD) und Changing Cities die sofortige Einführung eines bundesweiten, generellen Tempolimits. Zusätzlich ist auch die Verschärfung der bestehenden Tempolimits dringend notwendig, um Klimaschutzvorgaben im Verkehr zu erreichen und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Während in zahlreichen Nachbarländern bestehende Geschwindigkeitsbegrenzungen deutlich angezogen werden, hält die Bundesregierung eisern an ihrer Blockadehaltung gegen ein generelles Tempolimit fest - obwohl die Klimaziele für 2030 absehbar verfehlt werden und die hohe Zahl der
OffTEC präsentiert das Projekt „NEXT-Reality“ in Berlin Offshore Windenergie 5. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF förderte insgesamt 15 innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich „Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft“ (VAR2). Die Arbeit auf Windkraftanlagen oder Plattformen vor der Küste ist anspruchsvoll und bedeutet ständig wechselnde Belastungen. Sie erfordert einen durchgängig sicheren Umgang mit Risiken und die Beherrschung von Notfallsituationen. „Heutiges Training zum Umgang mit Gefahren beruht vor allem auf umfangreichen Szenarien unter realen Bedingungen, was mit großem Aufwand und hohen Kosten verbunden ist“, erläutert Andreas Rauschelbach, technischer Geschäftsführer der Firma OffTEC. Ziel des Projektes NEXT-Reality ist es,
Schneider Electric gehört zu den nachhaltigstes Unternehmen der Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - 04.07.2024 – Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat sich den ersten Platz auf der von dem Time Magazine und Statista erstellten Liste der weltweit nachhaltigsten Unternehmen 2024 gesichert. Diese Anerkennung spiegelt nicht nur die ehrgeizigen Ziele des Tech Konzerns wider, die eigenen Emissionen zu reduzieren – bis 2025 soll das Unternehmen kohlenstoffneutral sein –, sondern auch das Engagement des Unternehmens, seinen Kunden nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit politischen Zielsetzungen wie dem Pariser Klimaabkommen oder dem europäischen Green-Deal zu ermöglichen. Das Time Magazine und Statista nutzten eine transparente, mehrstufige Methodik, um die nachhaltigsten Unternehmen
JUWI stärkt mit seinen Projekten die Haushaltskassen der Kommunen Regional Windenergie 5. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Der Spezialist für erneuerbare Energien, die JUWI GmbH aus Wörrstadt, stärkt mit dem Ausbau der Windenergie bundesweit die Haushaltskassen der Städte und Gemeinden. Allein durch die im Jahr 2023 von JUWI in Betrieb genommenen Anlagen fließen in den nächsten 20 Jahren jährlich einstellige Millionen-Euro-Beträge in die kommunalen Kassen zwischen Ost- und Bodensee. Die Gesamtsumme wird in den kommenden Jahren dank weiterer Neubau-Projekte kontinuierlich ansteigen. Bei gleichem Ausbautempo jedes Jahr um rund eine weitere Mio. Euro. Dieses Geld steht den Kommunen weitgehend ohne Einschränkungen zur Verfügung. Seit Einführung des § 6 im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) – der sogenannten Kommunalabgabe
Gewinner des Global Energy Prize 2024 wurden am 3. Juli bekannt gegeben Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 5. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Die Gewinner waren Zi-Qiang Zhu, Leiter der Forschungsgruppe für elektrische Maschinen und Antriebe an der Universität Sheffield (UK), Héctor D. Abruña, Emile Chamot Professor für Chemie an der Cornell University (USA), und Minggao Ouyang, Professor an der Tsinghua University (China). Zi-Qiang Zhu erhielt den Preis in der Kategorie Traditionelle Energie für seinen herausragenden Beitrag zur Elektrifizierung des Verkehrs, zur Verbesserung der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten und zur Verringerung der Emissionen bei der Erzeugung und Nutzung von elektrischer Energie. Héctor D. Abruña wurde in der Kategorie Nicht-traditionelle Energie für seine grundlegenden Beiträge in den Bereichen Elektrochemie, Batterien, Brennstoffzellen und molekulare Elektronik ausgezeichnet. Minggao
SOCOMEC bringt modulares Speichersystem auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Der internationale Hersteller von Energiespeicherlösungen SOCOMEC hat vergangene Woche auf der Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees Europe in München erstmals seine neue All-in-One-Speicherlösung präsentiert. Die Kapazitäten des modularen Systems lassen sich von 250 kWh bis 3 MWh skalieren, die Leistungen von 150 kVA bis 750 kVA. SOCOMEC hat die schlüsselfertige Lösung für die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien, das Laden von Elektrofahrzeugen und den Einsatz in Microgrids entwickelt. Dank der Lastspitzenoptimierung lassen sich mit dem neuen Speicher auch die Energiekosten in Gewerbe- und Industriegebäuden senken. Solarmodule mit Leistungen von bis zu 300 kVA können direkt an das