PNE-Gruppe nimmt im zweiten Quartal 2024 zwei weitere Windparks in Betrieb und erweitert Eigenbetriebsportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Cuxhaven – Mit der Inbetriebnahme von zwei weiteren Windparks baut die PNE-Gruppe ihr Eigenbetriebsportfolio strategiekonform weiter aus. Sieben weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 42,6 MW am Netz PNE-Gruppe baut Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW aus (WK-intern) - Der Windpark Schenklengsfeld liegt auf dem Gebiet der hessischen Gemeinde Schenklengsfeld, der Windpark Heidmoor auf dem Gebiet der schleswig-holsteinischen Gemeinden Heidmoor und Nützen. Mit der Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe erhöht sich die Gesamtnennleistung der darin befindlichen Anlagen auf 412,1 MW. Im Windpark Schenklengsfeld der PNE AG speisen drei Siemens-Windenergieanlagen vom Typ SG155 mit einer Nennleistung von jeweils 6,6 MW grünen Strom ins
Green Planet Energy repowert Windpark in Parndorf Finanzierungen Windenergie Windparks 5. Juni 2023 Werbung Repowering im österreichischen Parndorf (WK-intern) - Neuer Windpark erzeugt mit rund halb so vielen Anlagen doppelt so viel Ökostrom Parndorf / Hamburg – Einen neuen Windpark mit 27 Megawatt Gesamtleistung hat der Hamburger Kraftwerksprojektierer Green Plant Projects am vergangenen Wochenende zusammen mit der oekostrom AG im österreichischen Parndorf eingeweiht. Am Standort südöstlich von Wien ersetzen nun sieben moderne Vestas-Anlagen die 13 alten Windräder und erzeugen dort jährlich 70 Gigawattstunden Strom – das ist rund doppelt so viel wie zuvor. „Wir stellen durch dieses Repowering unsere bewährte Zusammenarbeit mit Österreichs größtem unabhängigen Ökostromanbieter auf neuem Niveau fort“, freut sich Julian Tiencken, Geschäftsführer von Green Planet
Statkraft und ABO Wind schließen Stromabnahmevertrag für Windpark in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung ABO Wind vermarktet langfristig Strom aus großem finnischen Windpark Die ersten zehn Jahre produziert Pajuperänkangas für Statkraft Inbetriebnahme der 14 Anlagen für 2023 geplant ABO Wind deckt die komplette Wertschöpfungskette des 86,8 Megawatt-Projekts ab (WK-intern) - Wiesbaden/Helsinki - Statkraft und ABO Wind haben einen zehn Jahre lang geltenden Stromabnahmevertrag (PPA) für den finnischen Windpark Pajuperänkangas abgeschlossen. Das norwegische Unternehmen erhält auch die Rechte an den Herkunftsnachweisen (Guarantees of Origins) des produzierten Stroms. Die 14 Anlagen sollen im Herbst 2023 ans Netz gehen und so viel sauberen Strom liefern wie rund 80.500 Haushalte verbrauchen. Mit einer Leistung von 86,8 Megawatt ist es das bislang größte Projekt, bei
Vestas-Windparks am Autobahndreieck Spreeau bei Berlin und im Saarland genehmigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung Berliner ABO Wind-Dependance freut sich über Genehmigung im Jubiläumsjahr Windpark am Autobahndreieck Spreeau soll spätestens 2021 ans Netz gehen Vermessung, Kampfmittelsondierung und Rodung beginnen kurzfristig Ermutigendes Zeichen in schwierigen Zeiten für deutsche Windkraft-Branche (WK-intern) - ABO Wind hat im vierten Quartal 2019 die Genehmigungen für den Bau und Betrieb der Windparks Wadern-Wenzelstein und Dreieck Spreeau erhalten. Im saarländischen Wadern bringt ABO Wind drei Nordex-Anlagen mit einer Leistung von zusammen 9,9 Megawatt ans Netz. In Brandenburg haben die sechs Vestas-Anlagen unweit des Autobahndreiecks Spreeau eine Gesamtleistung von 25,2 Megawatt. Zusammen produzieren die beiden Windparks so viel sauberen Strom wie rund 35.000 Haushalte verbrauchen. „Für den Windpark Dreieck Spreeau
Neues Versicherungskonzept: NW Assekuranzmakler versichert dänischen Offshore-Windpark Sprogø Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2018 Werbung Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) versichert den ersten dänischen Offshore-Windpark ihres langjährigen Kunden European Energy A/S aus Søborg in Dänemark. Pressefoto: Dänischer Offshore-Windpark Sprogø (© European Energy A/S) (WK-intern) - Der Windpark besteht aus sieben Vestas Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 21 Megawatt. Die Windenergieanlagen stehen in unmittelbarer Nähe nördlich der 18 Kilometer langen Brücke Großer-Belt, die die beiden dänischen Inseln Fünen und Seeland verbindet. Für die European Energy A/S bedeutet der Erwerb des Windparks den Einstieg in die Offshore Windenergie. "Wir freuen uns, dass wir unseren langjährigen Kunden European Energy bei seinem ersten Offshore-Projekt versicherungstechnisch begleiten dürfen." sagt Ralf Tabbert,
2017 startet GP JOULE mit der Errichtung von zwei Windanlagen-Prototypen und einer 10 MW Freiflächensolaranlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung GP JOULE errichtet im Dezember 35 MW Kraftwerksleistung aus Wind und Solar (WK-intern) - Reußenköge/Buttenwiesen – Zum Abschluss des Jahres stellt GP JOULE vier Projekte, vornehmlich in Bayern, mit einer Gesamtleistung von rund 35 MW fertig. 2017 startet mit der Errichtung von zwei Windanlagen-Prototypen und einer 10 MW Freiflächensolaranlage sowie der Entwicklung mehrerer kommunaler Energiekonzepte. Der größte Teil der zum Jahresende realisierten 35 MW entfällt auf Projekte in Bayern. Mit sieben Nordex-Anlagen und 16,8 MW installierter Leistung ist Schimmendorf der größte von GP JOULE in Bayern realisierte Windpark. Ebenfalls in Bayern stehen der Windpark Ansbach/Lichtenau mit seinen drei Vestas Anlagen der 3,3 MW-Klasse und
Der Kran fährt hoch: Repoweringprojekt im Windpark Beedenbostel hat begonnen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2016 Werbung Der gewohnte Anblick der Gittermasten im Windpark Beedenbostel, Landkreis Celle, wird bald der Vergangenheit angehören. (WK-intern) - Das für diesen Standort geplante Repowering, ein Projekt der deanGruppe aus Neustadt a. Rbge, Region Hannover hat jetzt begonnen. Die Bau- und Betriebsgenehmigung dafür ist Ende September 2016 erteilt worden. Die fünf vorhandenen Anlagen im Windpark Beedenbostel vom Typ Vestas V66 auf Gittermasten werden jetzt sukzessive abgebaut und für den Transport zerlegt. Ein Unternehmen aus Spanien hat sie erworben und wird sie in der Nähe von Albacete wieder aufbauen. Mit dem Ende de Abbauarbeiten ist Anfang November zu rechnen, sofern die Arbeiten, die wetterabhängig sind, zügig
Chinas Longyuan Power Group bestellt 24 Vestas V110 Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2016 Werbung The order for 24 Vestas V110-2.0 MW wind turbines was placed by long-time customer China Longyuan Power Group Corporation. (WK-intern) - China Longyuan Power Group Corporation has the largest installed wind capacity in China. Its Vice General Manager, Huang Qun, says that "We decided to work with Vestas once again on this project, based on our previous experience with their turbines' reliability on our many diverse wind sites — and we are of course expecting this project to be another successful cooperation". The order includes a three-year Active Output Management 4000 service contract, in which Vestas guarantees a defined level of availability and
Kapitalerhöhung bei ABO Invest Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung Zwei Millionen neue Aktien emittiert Kapitalerhöhung zum Ausgabekurs von 1,45 Euro Weiteres finnisches Projekt reserviert (WK-intern) - Die ABO Invest AG hat zwei Millionen neue Aktien emittiert. Der Ausgabepreis lag bei 1,45 Euro je Aktie und damit knapp über dem aktuellen Börsenkurs. Die komplett gezeichnete Kapitalerhöhung ist bereits im Handelsregister eingetragen. Der Emissionserlös in Höhe von 2,9 Millionen Euro ermöglicht die Reservierung eines finnischen Windparks. „Wir möchten unser Engagement in Finnland ausweiten“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Den ersten finnischen Windpark mit zwei Vestas-Anlagen hat ABO Invest in diesem Juli unweit der Ortschaft Haapajärvi in Betrieb genommen. Ob der Kauf eines zweiten finnischen Windparks kurzfristig gelingt, ist