ABO Wind hat einen neuen Namen: ABO Energy Erneuerbare & Ökologie 1. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - (Wiesbaden, 1. Juli 2024) Nun ist es offiziell: ABO Wind hat den Formwechsel von der Aktiengesellschaft (AG) zur Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) vollzogen und den Firmennamen in ABO Energy geändert. Wie bereits in einer Ad-Hoc-Meldung mitgeteilt, hat das Handelsregister des Amtsgerichts Wiesbaden die neue Gesellschaft ABO Energy GmbH & Co. KGaA (kurz: ABO Energy KGaA) heute eingetragen. Die Aktionärinnen und Aktionäre hatten den Formwechsel der AG zur KGaA bei einer außerordentlichen Hauptversammlung am 27. Oktober 2023 mit einer großen Mehrheit von 87 Prozent beschlossen. Vorgeschlagen hatten Vorstand und Aufsichtsrat den Formwechsel, um auch im Fall künftiger Kapitalerhöhungen den prägenden
Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr 58 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt Erneuerbare & Ökologie Windenergie 1. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2024 haben Erneuerbare Energien rund 58 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt – so viel wie nie zuvor in einem Halbjahr. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch lag damit fast sechs Prozentpunkte höher als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres (1. Halbjahr 2023: 52 Prozent). Über das gesamte Halbjahr deckten Erneuerbare Energien mehr als die Hälfte des monatlichen Stromverbrauchs. Seit April verzeichneten sie monatlich einen Anteil von 59 Prozent. Insbesondere Photovoltaikanlagen produzierten mit insgesamt 37 Mrd. kWh deutlich mehr Strom
Erlass der Festlegung zu „Nutzen statt Abregeln 2.0“ Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute Kriterien festgelegt, die eine zuschaltbare Last für die Teilnahme an der Maßnahme „Nutzen statt Abregeln 2.0“ zu erfüllen hat. „Wir haben heute den Teilnehmerkreis für „Nutzen statt Abregeln“ festgelegt. Damit bereiten wir den Weg, dass erneuerbarer Strom genutzt werden kann, der ansonsten abgeregelt würde. Dieses Instrument ist wichtig, aber kein Ersatz für einen möglichst schnellen und bedarfsgerechten Netzausbau“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. An der öffentlichen Konsultation haben sich 21 Verbände, Interessengruppen und Unternehmen beteiligt, deren Stellungnahmen auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht sind. Ziel von „Nutzen statt Abregeln 2.0“ Derzeit müssen Kraftwerke, die Strom erneuerbar erzeugen, zu manchen
Qualitas Energy akquiriert Greenfield-Projektrechte für einen Windpark Windenergie Windparks 1. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition von Greenfield-Projektrechten für einen Windpark mit einer Gesamtkapazität von 56,7 MW bekannt. Das hausinterne Projektentwicklungs-Team zielt auf die Planung eines Windparks mit insgesamt 8 Turbinen zur zukünftigen Versorgung von mehr als 38.000 Haushalten. Die Projektierung wird in enger und partnerschaftlicher Kooperation mit dem Verkäufer zum Erfolg gebracht. „Eine gemeinsame Mission verbindet. Mit dieser Partnerschaft gehen wir den nächsten Schritt auf dem Weg zur Beschleunigung der Energiewende“, sagt Borja Caruana, Geschäftsführer der Qualitas Energy Deutschland GmbH. „Bei Qualitas Energy
HEMS-Report von gridX zeigt Stärken und Schwächen bei Batteriespeichern und PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Heute hat gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, seinen neuen Report zur Verbreitung von Home-Energy-Management-Systemen (HEMS) in Europa veröffentlicht. Die Analyse zeichnet ein überwiegend homogenes Bild der europäischen HEMS-Landschaft: Dezentrale Energieressourcen (DERs) erleben derzeit kontinentweit eine rapide Verbreitung. Vor allem der Photovoltaik(PV)-Markt macht große Sprünge nach vorn. Mitbedingt durch die Energiekrise wollen immer mehr Personen von den hohen Strompreisen unabhängiger werden und tendieren daher mehr und mehr zur Maximierung der Selbstversorgung mit eigenem Solarstrom. Dem europäischen HEMS-Markt attestiert der Report zeitnah eine signifikante Expansion; in Aussicht steht ein rund 11-faches Wachstum bis 2030. Derzeit sind laut der Beratungsgesellschaft LCP Delta
Neuer Leiter beim Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien Mitteilungen Ökologie 1. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) hat mit Jakob Flechtner einen neuen Leiter. Der 43-jährige Experte für Umweltrecht und Klimapolitik übernimmt die Führungsposition am 1. Juli 2024. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verantwortet Flechtner damit fortan die Arbeit des unter dem Dach der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) agierenden KEI. Ziel des Cottbuser Kompetenzzentrums ist es, Industrieunternehmen auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft zu begleiten und Emissionsreduzierungen unter anderem in den Branchen Stahl, Chemie, Zement, Glas und Papier zu erreichen. ZUG-Geschäftsführerin Dr. Constanze Haug sagt zu der Neubesetzung: „Es freut mich sehr,
Klimaanpassungsgesetz: Technische Maßnahmen sind da, Umsetzung erfolgt zu langsam Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 1. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Heute tritt das bundesweite Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft. So soll ein verbindlicher Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels geschaffen werden. Der VDI zeigt mit technischen Maßnahmen, wie sich Städte zum Beispiel bei Hitze herunterkühlen können. Insgesamt verläuft die Umsetzung von technischen Innovationen zu langsam, obwohl Standardisierung bereits vorliegt. Das Stadtklima kann sich durch lokale Kaltluft verbessern. Dabei gibt es Ausgleichsströmungen in bebauten Gebieten. Aufgrund des starken Versiegelungsgrads und der baulichen Verdichtung sind Städte von den Auswirkungen des Klimawandels in hohem Maße betroffen. "Es kommt zu einer häufigeren und länger andauernden, überwiegend sommerlichen Überwärmung. Mit entsprechenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Nordex liefert 2025 insgesamt 21 Anlagen mit rund 124 MW nach Spanien Windenergie Windparks 1. Juli 20241. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Ab Sommer 2025 wird das Unternehmen 21 Anlagen des Typs N163/5.X für den Cluster Baza in der südspanischen Provinz Granada liefern und errichten. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Beide Parteien haben vereinbart, dass Aquila Clean Energy bis zum 31. August 2024 die Option hat, die Gesamtzahl der Turbinen für dieses Projekt um bis zu 24 zusätzliche Anlagen zu erweitern. Die Nordex Group hat von Aquila Clean Energy einen Auftrag über 123,9 MW in Spanien erhalten. Der Baza-Cluster erstreckt sich über acht Standorte zwischen den Städten Granada und Almeria in Andalusien. Die Nordex Group