PNE AG bei Windenergieausschreibungen an Land mit 91,5 MW erfolgreich Windenergie Windparks 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Die PNE-Gruppe war bei der Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur im Mai erneut sehr erfolgreich. Alle vier eingereichten Windparks erhielten den Zuschlag. Die Windenergieprojekte "Lütau", "Wulfsdorf", "Willerstedt" und "Kuhstedt III" haben die aktuelle Ausschreibung durchlaufen. In Schleswig-Holstein entstehen die Windparks "Lütau" mit 5 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 28,5 Megawatt (MW) sowie "Wulfsdorf" mit 7 Windenergieanlagen und 43 MW. In Thüringen wird die PNE-Gruppe den Windpark „Willerstedt“ mit 2 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung vom 9 MW errichten und im niedersächsischen „Kuhstedt“ wird der bestehende Windpark um 2 Windenergieanlagen mit je 5,5 MW erweitert. Zusammen haben die Windparks
Schwimmende Solaranlage vor der niederländischen Küste installiert News allgemein 4. Juli 20244. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Mit Unterstützung von RWE hat das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck sein schwimmendes Offshore-Solarprojekt Merganser erfolgreich installiert. Ziel des Pilotprojekts ist die Erprobung und Demonstration der strukturellen, verankerungstechnischen und elektrischen Konstruktionen sowie der Erwerb von Kenntnissen über Herstellungs-, Montage-,Installations- und Instandhaltungsmethoden, die für einen künftigen kommerziellen Einsatz von schwimmenden Solarparks auf dem Meer erforderlich sind. Das Pilotprojekt Merganser verfügt über eine Kapazität von 0,5 Megawatt peak (MWp) und befindet sich in der niederländischen Nordsee, etwa 12 Kilometer vor der Küste von Scheveningen. Das skalierbare Konzept besteht aus sechs miteinander verbundenen Plattformen, die extremen Offshore-Bedingungen standhalten können. Die schwimmenden Plattformen wurden in
Für die Wasserstoff-Produktionsanlage im Brainergy Park Jülich haben die Bauarbeiten begonnen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Mit dem gestrigen symbolischen Spatenstich hat der Bau der neuen Wasserstoff-Produktionsanlage auf dem rund 17.500 Quadratmeter großen Grundstück im Brainergy Park Jülich offiziell begonnen. Dieser Baustart stellt einen bedeutenden Meilenstein für den Kreis Düren auf seinem Weg zur Wasserstoffregion dar. Das Grundstück der zukünftigen Wasserstoff-Produktionsanlage liegt zwischen einer der größten Photovoltaikanlagen der Region. Der am Brainergy Park Jülich erzeugte Solarstrom wird zukünftig auch für die Wasserstoff-Produktionsanlage genutzt. Die Produktion von grünem Wasserstoff soll bereits im Herbst 2025 starten. „Der gestrige Tag markiert einen wichtigen Schritt nach vorne. Wir als Kreis Düren möchten zeigen, dass es auch direkt vor
Neues Projekt baut Bürgerenergie-Innovationscommunity auf Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Bei der Energiewende spielen Bürgerenergiegemeinschaften wie Energiegenossenschaften oder Vereine eine wichtige Rolle. Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich in solchen Gemeinschaften etwa daran, Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie zu errichten und zu betreiben. Um das Innovationspotenzial solcher Zusammenschlüsse zu stärken, fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) das neue Projekt „CommunitE-Innovation“. Ziel des Vorhabens von Bündnis Bürgerenergie, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und 100 Prozent Erneuerbar Stiftung ist es, eine bundesweite Bürgerenergie-Innovationscommunity aufzubauen. Auf diese Weise sollen die Akteure der gemeinschaftsgetragenen Energieversorgung stärker regional miteinander vernetzt werden. Das Vorhaben ist eines von 20 neuen DATIpilot-Projekten, das sich in einem Auswahlverfahren aus über 480
NeXtWind vervierfacht seine Repowering-Erzeugungskapazität auf 1.000 Megawatt Windenergie Windparks 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Halbjahresbilanz: NeXtWind, der führende Anbieter von optimierter dezentraler Klima-Infrastruktur für erneuerbare Energie in Deutschland, konnte in den ersten sechs Monaten 2024 wesentliche Meilensteine vorzeitig erreichen. So hat NeXtWind seine optimierte Repowering-Erzeugungskapazität im Portfolio auf 1.000 Megawatt (1 GW) innerhalb von zwölf Monaten vervierfacht. Möglich wurde dieser Sprung zum einen durch den Zukauf von weiteren Windparks sowie zum anderen durch die Optimierung von bestehenden Flächen für Windparks und den technischen Fortschritt der neuesten Anlagengeneration. Parallel dazu hat sich auch das Team auf jetzt mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdoppelt; auch das Büro in Berlin wurde deutlich erweitert.
DenkerWulf erteilt Nordex Group Auftrag über knapp 40 MW in Deutschland Windenergie Windparks 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - DenkerWulf, einer der führenden Onshore-Windparkentwickler in Deutschland, hat Ende Juni 2024 sieben Turbinen des Typs N149/5.X bei der Nordex Group bestellt. Der Auftrag umfasst zudem den Premium-Service zur Wartung der Anlagen über 20 Jahre. Die Turbinen der Delta4000-Serie sind für den 39,9-MW-Windpark Waabs nahe Eckernförde in Schleswig-Holstein bestimmt. Die Nordex Group liefert die Anlagen mit jeweils einer Nennleistung von 5,7 Megawatt ab Frühjahr 2025. Karsten Brüggemann, Vice President Region Central der Nordex Group: “Es freut uns sehr, dass sich DenkerWulf erneut für unsere Technologie entschieden hat. Wir schätzen das Vertrauen, das in uns gesetzt wird. Die nachhaltige Energielandschaft
HomE World mit Ladepark und Bistro Café Energia eröffnet E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Den eKunden stehen ab sofort 18 DC-Ladepunkte und 25 AC-Ladepunkte zur Verfügung. In den nächsten Wochen folgen weitere 20 Tesla Ladepunkte. Auf dem 20.500 qm großen Areal Am Fuchsenacker sollen in der Endstufe 160 Ladepunkte entstehen und damit einer der größten Ladeparks Deutschlands. Mit einer Anschlussleistung von 8,5 MW erhalten die Kunden ein maximales Ladeerlebnis. Nicht nur die Fahrzeuge können aufgeladen werden, auch die Menschen. Dafür bietet die HomE World unter dem Motto #chargeyourself ein vollkommen neues Rast- und Genusskonzept. Zusammen mit dem Team von Weltmeisterkoch Holger Stromberg soll Laden und Genuss in einer neuen Dimension von Zeit und
Gestern großes BEE-Sommerfest 2024 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Am 3.7.2024 trafen sich zum dritten Mal rund 1.500 Gäste aus der modernen Energiewirtschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden beim Sommerfest des BEE. Zu den Redner*innen zählen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. In lockerer Atmosphäre bot das BEE-Sommerfest wieder eine Plattform für den Austausch zwischen den Akteuren der modernen Energiewirtschaft. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Deutschland kommt bei der Energiewende richtig voran. Die harte Arbeit, um schneller zu werden, zeigt Wirkung: Mehr als die Hälfte des Stroms stammt aus Erneuerbaren, Windausbau, Solarausbau, Netzausbau – alles zieht an. Wichtig ist jetzt: Kurs halten. Dafür
Ausschreibung Windenergie an Land Mitteilungen Windenergie 4. Juli 20244. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land in diesem Jahr veröffentlicht. Das Ausschreibungsvolumen betrug 2.795 Megawatt (MW), das Volumen war mit Zuschlägen von 2.379 MW leicht unterzeichnet. Die BNetzA hatte das ursprüngliche Ausschreibungsvolumen von 4,1 Gigawatt im Vorfeld deutlich reduziert. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert lag mit 7,33 ct/kWh nur knapp unter dem Höchstwert. Zu dem Ausschreibungsergebnis sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Im Vergleich zur Februar-Ausschreibung sehen wir eine deutliche Zunahme der Zuschläge. Dieser Trend ist positiv, und er geht einher mit der steigenden Anzahl an Genehmigungen im ersten Quartal 2024.
Grüner Wasserstoffproduzent für Pionierarbeit in der emissionsfreien Luftfahrt: Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 4. Juli 20244. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Um die Luftfahrtindustrie nachhaltiger zu gestalten, ist Eternal Power fortan Mitglied bei aireg (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany). Laut Eternal Power kann grüner Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei nachhaltigen Flugkraftstoffen spielen. Insbesondere die wasserstoffbasierte SAF-Produktion (PtL-SAF) bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Klimafreundlichkeit, Nachhaltigkeit und langfristige Skalierbarkeit. Durch Projekte im industriellen Maßstab wird Eternal Power große Mengen von PtL-SAF zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten können. Mit der tiefen Branchenexpertise und dem umfangreichen Netzwerk im Wasserstoffbereich ist Eternal Power ideal positioniert, um nachhaltigen Wasserstoff und dessen Derivate in ausreichend großen Mengen bereitzustellen. Eternal Power baut einen global integrierten Massenproduzenten von grünem
Energiepark Witznitz als größter Solarpark Deutschlands wurde eröffnet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Der Energiepark Witznitz entstand in den vergangenen zwei Jahren auf einem ehemaligen Braunkohletagebaugebiet mit einer Gesamtfläche von rund 500 Hektar in den Gemeinden Neukieritzsch, Böhlen und Rötha am Hainer See. Am Rande des Gebietes verläuft eine 380-kV-Freileitung, die über das Umspannwerk Pulgar zum Braunkohlekraftwerk Lippendorf führt. An diese Freileitung wurde die PV-Anlage über ein von Move On Energy neu errichtetes Umspannwerk netztechnisch angeschlossen. Da der Energiepark in mehreren Bauabschnitten realisiert wurde, wird bereits seit Dezember letzten Jahres Strom eingespeist. Die volle Leistung steht jedoch erst seit wenigen Wochen zur Verfügung. Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH hat Deutschlands größte Freiflächen-Photovoltaikanlage