Eigener Solarstrom wird zum Recht für Mieter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Der Bundestag wird am Donnerstag (04.07.24) voraussichtlich eine deutliche Verbesserung für Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) verabschieden. Mieterinnen und Mieter haben in Zukunft einen gesetzlichen Anspruch, Steckersolargeräte auf ihrem Balkon installieren zu dürfen. Durch die Änderungen des Mietrechts im BGB und im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) werden Vermieter und Eigentümergemeinschaften künftig dazu verpflichtet, die Zustimmung zu erteilen. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann dies verweigert werden, beispielsweise aufgrund von Vorgaben des Denkmalschutzes. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt die Gesetzesänderungen als einen erfreulichen Booster für die Solarisierung von Balkonen. Der Bundestag beseitigt damit eine häufige Hürde für die Errichtung von „Solar-Balkonkraftwerken“. In der Folge rechnen wir
Windenergie Ausschreibungen: Mit 2.379 Megawatt (MW) an Zuschlägen wurde ein neuer Rekordwert erreicht News allgemein 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - “Die deutsche Windenergiebranche ist zurück. Nach einem Jahr mit einem Spitzenvolumen bei den Neugenehmigungen und einem sehr genehmigungsstarken ersten Quartal sehen wir, dass sich die positive Stimmung der Branche nun auch in den Ausschreibungen niederschlägt. Jetzt gilt es, diesen Schwung auch weiterhin zu halten. In diesem Jahr gehen laut heutigem Stand insgesamt fast 13.500 MW in die Ausschreibung. Damit rückt das Ziel von 10 oder mehr Gigawatt in greifbare Nähe. Ausreichend Genehmigungsvolumen steht inzwischen bereit. Unterstützt von einem im Vorjahresvergleich starken Zubau im ersten Quartal schwenken wir damit auf den Zielpfad aus dem EEG ein”, kommentiert Bärbel Heidebroek,
E-Bike fahren und mit Solar antreiben lassen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Das E-Bike von AGAO ist auf Pendler in der Stadt zugeschnitten und berücksichtigt wichtige Aspekte wie Effizienz, Umweltverträglichkeit und Kosteneffizienz. Es zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, dank fortschrittlicher Mikro-Energiesammel- und Siliziumchip-Technologien auch bei schlechten Lichtverhältnissen Energie zu erzeugen. Dies gewährleistet eine zuverlässige Leistung unabhängig vom Wetter oder der Tageszeit und ist somit ideal für städtische Umgebungen mit wechselnder Sonneneinstrahlung. Aufbauend auf dem Erfolg des solarbetriebenen Rollers, der letztes Jahr auf der Eurobike 2023 debütierte, wird AGAO sein bahnbrechendes solarbetriebenes Elektrofahrrad auf der Eurobike 2024 in der Halle 8.0, Stand N19, der Messe Frankfurt vorstellen. Dieses fortschrittliche E-Bike wurde
Behörden nutzen gemeinsam Hochleistungsrechner für aufwendige Klimasimulationen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) nutzt künftig für verschiedene Klimasimulationen die Hochleistungsrechner der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Die gewonnenen Daten nutzt das BSH unter anderem für den im Internet abrufbaren „DAS Klimadaten Küste Viewer“ im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Die Präsidenten der beiden Behörden unterzeichneten eine Verwaltungsvereinbarung zur gemeinsamen Nutzung der Hochleistungsrechner der BAW. Helge Heegewaldt, Präsident des BSH: „Unsere Wasserstandsvorhersagen müssen immer höhere Qualität aufweisen und stetig verlässlicher werden. Außerdem werden wir immer öfter gefragt, wie sich der Klimawandel auf die Küsten an Nordsee und Ostsee auswirken wird. Um den Ansprüchen
Reiche verursachen doppelt so viel Emissionen wie Haushalte mit Niedrigeinkommen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Jeder in Deutschland lebende Mensch verursacht mit 6,5 Tonnen im Schnitt jährlich mehr als doppelt so viel Treibhausgasemissionen, wie nach Berechnungen von Klimaexperten mit bis zu drei Tonnen als klimaverträglich eingestuft wird. Menschen aus den einkommensstärksten Haushalten haben dabei mit mehr als zehn Tonnen durchschnittlich einen doppelt so großen CO2-Fußabdruck wie Menschen aus Niedrigeinkommenshaushalten (5,6 Tonnen pro Kopf). Der größte Treiber des Unterschieds sind Flugreisen. Das sind die Hauptergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die DIW- Forscherinnen Sandra Bohmann und Merve Kücük haben dafür auf Basis von Vorabdaten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)
Offshore-Windprojekt Waterkant bekommt die leistungsstärkste Turbine der Welt Offshore Windenergie Windparks 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für saubere Energieinfrastruktur-Projekte, hat mit Ming Yang Smart Energy eine Vereinbarung als bevorzugter Turbinenlieferant für das Offshore-Windprojekt Waterkant in der deutschen Nordsee unterzeichnet. Der Vorvertrag wurde nach einer internationalen Ausschreibung und einer umfangreichen Due-Diligence-Prüfung unterschrieben und umfasst die Lieferung von 16 der weltweit leistungsstärksten Offshore-Windturbinen mit einer Kapazität von jeweils bis zu 18,5 MW für die Installation im Jahr 2028. Die Offshore-Windturbinen haben einen Rotordurchmesser von 260 Metern, wodurch der Ertrag des Standorts maximiert wird. Das Waterkant-Projekt wird grünen Strom für etwa 400.000 Haushalte erzeugen und einen wichtigen Beitrag zu Deutschlands Ziel leisten,
Neuer Leitfaden für Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen im Bestand vorgestellt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Im Rahmen der Veranstaltung „Eyes on Innovation: Potenziale von Solar auf Gewerbeflächen“ wurde heute ein neuer, umfassender Leitfaden für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeimmobilien vorgestellt. Die Veranstaltung, organisiert von Erneuerbare Energien Hamburg und der Logistik-Initiative Hamburg, zog über 70 Interessierte und Fachleute aus der Branche Energie- und Logistikwirtschaft an. Der Leitfaden, der allen Interessierten zur Verfügung steht, soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Photovoltaikprojekte effizient und erfolgreich umzusetzen. Das Forum Solar der Erneuerbare Energien Hamburg und der Fachkreis Logistikimmobilien der Logistik-Initiative Hamburg entwickelten gemeinsam den Leitfaden, der wertvolle Informationen zu baulichen Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und verschiedenen Betreibermodellen bietet. Jan Rispens,
49,6 Megawatt Windpark in Tüttendorf darf gebaut werden Windenergie Windparks 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Am 26. Juni 2024 erhielten die Energiequelle GmbH und European Energy A/S die Genehmigung für die Errichtung von acht Windenergieanlagen des Typs Vestas V162 mit einer Leistung von je 6,2 MW und einer Gesamthöhe von je 200 Metern. Damit vervierfacht sich die installierte Leistung des Parks von derzeit 12,5 Megawatt (MW) auf insgesamt 49,6 MW. Der Windpark wird künftig etwa 120.000 MWh Strom pro Jahr produzieren. Energiequelle und European Energy A/S, zwei führende Entwickler erneuerbarer Energien, freuen sich, die Genehmigung für das Repowering eines Windparks in Tüttendorf (Schleswig-Holstein) erhalten zu haben Johannes Thon, Geschäftsführer von European Energy Deutschland, betont die
Keine Finanzierung nach der EEG-Vergütung: Biogasanlagen droht das Aus Bioenergie 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Der Energiewende droht ein Rückschritt: Viele ältere Biogasanlagen, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen, erhalten derzeit keine Anschlussvergütung. Zwei von drei Anlagen haben jüngst bei den bundesweiten Ausschreibungen keinen Zuschlag erhalten. Allein in Baden-Württemberg wollen nun zehn Anlagenbetreiber ihre Anlage stilllegen. Bundesweit sind es laut einer Umfrage des Fachverbandes Biogas knapp 90. Um den drohenden Kahlschlag zu vermeiden, sollte die Bundesregierung unter anderem so rasch wie möglich die Ausschreibungsmengen von jährlich zweimal 250 Megawatt Leistung auf insgesamt 1.800 Megawatt erhöhen, fordern die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der Fachverband Biogas. Biogas biete eine Alternative
Welche Pacht sind mit repoweringfähigen Windparks zu erzielen? Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Ein neues Tool auf wind-turbine.com gibt Antworten! Die Windenergiebranche durchlebt eine Evolution, die sowohl die Technologie der Windanlagen als auch das Management von Betreiber- und Eigentümerressourcen betrifft. Ein Zeichen dieser digitalen Transformation ist die Einführung eines neuen Tools zur Ermittlung von Pachterträgen für repoweringfähige Windparks auf der Plattform www.wind-turbine.com , entwickelt in Zusammenarbeit mit CAELI Wind. Entwicklung und Funktionsweise des Tools Das neue digitale Tool ermöglicht es Grundstückseigentümern, schnell und einfach potenzielle Pachterlöse zu ermitteln. Es basiert auf den präzisen Rasterdaten des statistischen Windfeldmodells des Deutschen Wetterdienstes und berücksichtigt Windgeschwindigkeiten bis zu 15 m/s. Das Tool führt zudem umfassende Flächenrestriktionsanalysen durch,