FKFS eröffnet mit dem Klimawindkanalzentrum einen zweiten Standort E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Juli 2024 Werbung Stuttgart - Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) übernimmt das Klimawindkanalzentrum in Filderstadt-Bonlanden von der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. (WK-intern) - Damit eröffnet das FKFS einen zweiten Standort im Großraum Stuttgart mit bester Anbindung an Autobahn und Flughafen. Das Klimawindkanalzentrum besteht aus einem Klimawindkanal, der Geschwindigkeiten bis 260 km/h und 750 kW Antriebsleistung auf 2 Achsen im Temperaturbereich zwischen 15 °C bis 55°C darstellen kann. Der Klimawindkanal ist mit einer DC-Schnellladesäule mit 350 kW Leistung ausgestattet. Weiterhin enthält das Zentrum eine Klimakammer mit Rollenprüfstand und Sonnensimulation im Temperaturbereich von −35 °C bis +55 °C. Somit stellt es eine optimale
Earth Overshoot Day am 1. August: Deutsche sehen laut 3M Studie „Green Jobs“ als Möglichkeit zur Ressourceneinsparung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft 30. Juli 2024 Werbung Nachdem die natürlichen Ressourcen der Erde am 1. August im Jahr 2024 wieder viel zu früh aufgebraucht sind, werden innovative Lösungen und sogenannte "Green Jobs" immer wichtiger. (WK-intern) - Das bestätigt die "State of the Science Insights" Studie von 3M: Für 55 % der Deutschen, sind grüne Arbeitsplätze für die Eindämmung des Klimawandels essenziell. Der Sommermonat August ist für viele Menschen unbeschwerte Urlaubszeit. Doch in diesem Jahr steht der Monatsanfang auch für etwas Besorgniserregenderes: schwindende natürliche Ressourcen. Der "Earth Overshoot Day" fällt in diesem Jahr auf den 1. August. Das ist das Datum, an dem der Ressourcenverbrauch der Menschheit für das laufende Jahr
Der Hafen von Bilbao investiert 700 Millionen Euro in Nachhaltigkeitsprojekte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Der Hafen von Bilbao beherbergt Investitionen in Höhe von insgesamt rund 700 Millionen Euro, hauptsächlich in Nachhaltigkeitsprojekte (WK-intern) - Bilbao ist ein Logistik-, Industrie- und Energiezentrum, in dem wichtige strategische Projekte für das Baskenland angesiedelt sind. Der von der EU geförderte baskische Wasserstoffkorridor bietet der Region große Chancen. 78 % der getätigten Investitionen sind privat und für Kraftstoffanlagen und synthetische Aggregate, erneuerbaren Wasserstoff, Recycling aller Art, Biokraftstoffe und Windkomponenten vorgesehen. Die Kreislaufwirtschaft ist weitgehend von den Investitionen der Hafenbehörde selbst und privater Unternehmen abhängig. Der Verwaltungsrat hat einen Auftrag für die Arbeiten für die zweite Phase des zentralen Wellenbrechers im Wert von 55,14 Millionen Euro
Der Bundestag wird kleiner und billiger – Wir haben geschafft Aktuelles Verschiedenes Videos 30. Juli 202430. Juli 2024 Werbung Urteil zum Wahlrecht: Bundestag wird kleiner und billiger (WK-intern) - Zum heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts erklären Eva Lettenbauer, Vorsitzende der bayerischen GRÜNEN, und Sascha Müller, Bundestagsabgeordneter und grüner Landesgruppensprecher: Karlsruhe sorgt für die nächste Ampel Watsche - Das Urteil und seine Folgen Die nächste Klatsche für die Ampel von: kitchen news Eva Lettenbauer: „Der Bundestag wird kleiner und billiger. Wir haben geschafft, was CSU und CDU jahrelang blockiert haben: eine faire Wahlrechtsreform. Alle Parteien geben gleichmäßig ab und Bayern bleibt gut vertreten. Der Bundestag kann effizienter arbeiten und wir sparen [Korrektur] jede Legislatur bis zu 310 Millionen Euro Steuergelder. Das neue Wahlrecht kommt.
Energieagentur Regensburg feiert 15 Jahre Arbeit für Energiewende und Klimaschutz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Juli 2024 Werbung Am 26. Juli feierte die Energieagentur Regensburg ihr 15-jähriges Bestehen mit einer festlichen Jubiläumsfeier rund ums Haus RUBINA am TechCampus in Regensburg. (WK-intern) - Die verschiedenen Gäste, von Kommunen und Unternehmen bis hin zu Bürgerinnen und Bürgern, konnten sich zu dem mittlerweile umfangreichen Tätigkeitsfeld der Energieagentur informieren und untereinander austauschen. Mit dem Umzug ins Haus RUBINA und der Eröffnung des Energie-Bildungszentrums um:welt wurden 2021 große Schritte gemacht und das Team stetig erweitert. Am Vormittag der Jubiläumsfeier standen ganz die Mitglieder der Agentur im Fokus. Kommunen, Unternehmen und weitere Institutionen aus Stadt und Landkreis Regensburg sowie dem Landkreis Kelheim kamen zusammen und tauschten sich
2. Generation der preisgekrönten „Windkraft fürs Hausdach“ von SkyWind vorgestellt! Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Neue Produktgeneration bringt 30% mehr garantierte Leistung und ist unabhängig nach neuester Norm geprüft. Über 10.000 Mini-Windkraftanlagen des Start-Ups „SkyWind Energy“ aus Langenhagen bei Hannover versorgen heute bereits Häuser mit Windstrom direkt vom Dach oder aus dem Garten. Jetzt ist die zweite Generation der erfolgreichen Mikrowindkraftanlage aus Deutschland auf den Markt gekommen. Sie bietet deutlich mehr Leistung mit dem bereits bewährten Konzept und wurde in den USA aufwendig geprüft. Vor genau zehn Jahren, im Sommer 2014, kam mit dem SkyWind NG die erste Mikrowindkraftanlage speziell für Haushalte und kleine Unternehmen auf den Markt. Die Anlage wurde in einer patentierten Ganzmetallbauweise entwickelt, die Unternehmensgründer Fritz
WindEnergy Hamburg 2024 steht unter dem Motto: Digitale Transformation im Fokus Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Effizientere Produktionsprozesse, Datenanalysen und Simulationen für die Projektentwicklung, Künstliche Intelligenz zur Steuerung von Wartung und Reparatur: (WK-intern) - Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg zeigt vom 24. bis 27. September 2024 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress, wie Digitalisierung die Windenergie-Branche auf das nächste Level bringt. Im neuen AI CENTER präsentieren Unternehmen darüber hinaus die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Die digitale Transformation in der Windindustrie nimmt Fahrt auf. Von der Überwachung und Steuerung von Windparks bis hin zur Vorhersage von Energieerzeugung und Wartungsbedarf: Unternehmen setzen vermehrt auf intelligente Sensoren, Big-Data-Analysen und Künstliche Intelligenz, um ihre Anlagen effizienter zu betreiben und Ausfallzeiten zu
Windpark Cockpit: Von der Plattform zum Betriebssystem der Windenergiebranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Das neueste Feature von wind-turbine.com, das Windpark Cockpit, ist mehr als nur ein Werkzeug für das effiziente Management von Windparks: Es ist der Grundstein für die Entwicklung eines umfassenden Betriebssystems für die gesamte Windenergiebranche. Diese innovative Plattform ermöglicht es Betreibern, Betriebsführern und Dienstleistern, ihre Windparks effizient zu verwalten und zugleich die Tür zu einem digitalen Ökosystem zu öffnen, das die Art und Weise, wie in der Branche gearbeitet wird, grundlegend verändern könnte. Funktionen und Vorteile des Windpark Cockpits Das Windpark Cockpit bietet vielfältige Funktionen: Vermarktungs-Check & Wertermittlung: Nutzer können auf Basis historischer Daten und Fachexpertise den Wert ihrer Assets genau bestimmen und Vermarktungsstrategien optimieren. Matchmaking-Funktion: Eine
Vestas sichert sich 795-MW-Auftrag für den Offshore-Windpark OranjeWind in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Vestas hat einen festen Windturbinenauftrag für den Offshore-Windpark OranjeWind, ehemals bekannt als Hollandse Kust West VII, in den Niederlanden erhalten. (WK-intern) - Vestas wird 53 V236-15.0 MW-Windturbinen liefern und ist für die Beschaffung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Nach Fertigstellung wird Vestas die Anlagen im Rahmen eines umfassenden 5-Jahres-Wartungsvertrags warten, gefolgt von einem langfristigen Betriebsunterstützungsvertrag. Nils de Baar, Präsident von Vestas Nord- und Mitteleuropa, sagt: „OranjeWind setzt hohe Maßstäbe für technologische Innovationen und Nachhaltigkeit, und wir freuen uns, unsere Lösungen, einschließlich unserer Offshore-Flaggschiff-Windturbine, für dieses Projekt in den Niederlanden liefern zu können. Unser gesamtes Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem