Baltic Power beauftragt SeaRenergy mit der maritimen Koordination des ersten Windparks in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung Ein polnisches Unternehmen der SeaRenergy Group hat von Baltic Power einen Vertrag für maritime Koordinationsdienste für die Bauphase des Offshore-Windparks Baltic Power erhalten. (WK-intern) - Die Dienste werden mit der Vorbereitungsphase im Sommer beginnen, um einen reibungslosen Betriebsbeginn im letzten Quartal 2024 zu gewährleisten. Der umfassende maritime Koordinationsdienst von SeaRenergy umfasst Schiffsregistrierung, Personalregistrierung und -check-in, Inspektion und Baustellenüberwachung auf der Grundlage eines innovativen Schiffsverkehrsmanagements und maritimer Überwachungssysteme, das vom erfahrenen langjährigen Partner Vissim AS bereitgestellt wird. Die erfolgreiche Partnerschaft mit Vissim AS umfasst derzeit zwei in Betrieb befindliche Projekte und ein drittes, das in diesem Jahr hinzukommen soll. Das engagierte Team von Marinekoordinatoren von
Die Bauarbeiten für den Windpark Flintbek im Kreis Rendsburg-Eckernförde haben begonnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20248. Juli 2024 Werbung VSB startet mit Bau des Windparks Flintbek (WK-intern) - Anfang Juli hat die VSB Gruppe mit den Bauarbeiten für zwei Windenergieanlagen in Flintbek im Kreis Rendsburg-Eckernförde begonnen. Bis Jahresende sollen die Fundamente im Boden sein. In Betrieb gehen wird der Windpark mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt (MW) im Herbst 2025. Für die VSB Gruppe ist es das erste Bauprojekt in Schleswig-Holstein. Zum Baustart an den Kranstellflächen, Anlagenstandorten und Wegen im Windpark finden zunächst archäologische Voruntersuchungen statt, um eventuelle Funde im Zusammenhang mit der „Flintbeker Sichel“ identifizieren und bewahren zu können. Anschließend beginnt im August der Wegebau zwischen den Standorten der beiden Anlagen
Wind- und Photovoltaik-Projektierer GAIA feiert 25-jähriges Firmenjubiläum Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung Lambsheim - Der rheinland-pfälzische Pionier für Windenergie- und Photovoltaikanlagen GAIA GmbH hat vergangenen Freitag sein 25-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. (WK-intern) - Nach der Eröffnungsrede der Gründer und Geschäftsführer Torsten Szielasko und Michael Wahl folgten ein Grußwort des rheinland-pfälzischen Klimaschutzstaatssekretärs Dr. Erwin Manz und ein moderiertes Gespräch mit dem Ortsbürgermeister von Lambsheim Herbert Knoll und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Michael Reith. „Seit der Firmengründung im Mai 1999 bauen wir unser Team und unsere Geschäftsfelder kontinuierlich aus. Im nächsten Schritt wollen wir verstärkt Solaranlagen auf Freiflächen errichten und unsere Mitarbeiterzahl auf 80 Personen erhöhen“, erklärte Torsten Szielasko in seiner Eröffnungsrede. Für die weitere Expansion mietete
Kran- und SPMT-Transfer von Mammoet verringern Ausfallzeiten beim Transport von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung Bei der Rangierung der Übergangsstücke wurde eine schnelle und effiziente SPMT- und Raupenkran-Transfermethode für einen Offshore-Windpark verwendet (WK-intern) - 22 Kilometer vor der schottischen Küste ist Moray West der dritte Offshore-Windpark in der Region Moray Firth, neben Moray East und Beatrice. Das Projekt für saubere Energie wird dazu beitragen, eine kostengünstige, kohlenstoffarme Stromversorgung für bis zu 1,33 Millionen Haushalte bereitzustellen. Da Global Energy Group bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet hatte, vertraute das Unternehmen auf die Beratung und Technik von Mammoet, als eine geplante RoRo-Methode zum Entladen der TPs nicht mehr durchführbar war. Mammoet schlug vor, die TPs mithilfe eines Raupenkrans auf selbstangetriebene modulare Transporter
Prokon realisiert finnischen Windpark Björkliden und schließt Wind-Strom-Abnahmevereinbarungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung In Finnland hat Prokon im Juni den Windpark Björkliden mit sieben Windrädern und einer installierten Leistung von 41,3 Megawatt offiziell eröffnet. (WK-intern) - Grüner Strom vom finnischen Windpark Björkliden: Stromvermarktung über PPA Prokon hat als mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland bundesweit bisher 340 Windenergieanlagen realisiert. Doch auch international bringt die Genossenschaft erfolgreich Erneuerbare-Energien-Projekte an den Start. „Klimawandel ist ein globales Phänomen, dem wir weltweit entgegentreten müssen. Deshalb sind wir auch über die Grenzen von Deutschland hinaus aktiv“, erklärt Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Anders als in Deutschland läuft die Stromvermarktung in Finnland nicht über das EEG, sondern über langfristige Stromabnahmeverträge (PPA's). Finnland: Windenergie über PPA
LEE gibt den Startschuss für die Tarmstedter Ausstellung: Erneuerbare Energien im Fokus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Juli 2024 Werbung Erneuerbaren-Branche bietet Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Der Countdown läuft: dann öffnet die Tarmstedter Ausstellung ihre Tore! Vom 12. bis 15. Juli verwandelt sich das Ausstellungsgelände nicht nur zu einem Publikumsmagneten der norddeutschen Landwirtschaft, sondern auch zu einer zentralen Anlaufstelle für Erneuerbare Energien im Norden. Dabei präsentiert sich der LEE erstmalig in einer eigenen Zelthalle. Gemeinsam mit 22 Partnern aus den Bereichen Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserstoff und Sektorkopplung bildet das Angebot der Aussteller nahezu das komplette Spektrum der Erneuerbaren-Branche ab. Erneuerbare erreichen die Mitte der Gesellschaft LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg freut sich: „Wir haben vor fünf Jahren mit acht Ausstellern begonnen, heute treten
Klimakiller: NRW-Ministerpräsident*in Wüst und NRW-Innenminister*in Reul fahren die größten Dreckschleudern E-Mobilität Ökologie 8. Juli 20248. Juli 2024 Werbung Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe: Spitzenpolitiker*innen setzen erneut auf CO2-Schleudern Wer als Politiker*in für 185 km ein Flugzeug nimmt hat theoretisch das sauberste Fahrzeug benutzt, denn die Steuerzahler bezahlen drei mal so viele CO2-Zertifikate wie der Flieger ausstößt Ansonsten heißt es bei den meisten Politiker*innen, mit schlechtem Beispiel voran NRW-Landesmutter fühlt sich im Land der Messerstecher anscheinend nicht mehr sicher, ebenso wie seine Innenminister*in, die für die Polizei zuständig ist, fahren sie sicherheitsbewusst sondergeschützte/gepanzerte Fahrzeuge mit enormen CO2-Ausstoß NRW-Landesführung hat kein Vertrauen in die eigene Sicherheitspolitik, man siehts an den Taten, den Worten kann man nicht trauen! (WK-intern) - 186 von 252 befragten Politikerinnen und Politikern
Die Förderrichtlinie zur Strompreiskompensation verlangt von Unternehmen den Bezug von EE-Strom Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20248. Juli 2024 Werbung Green Tender gestartet: RWE-Handelstochter kauft grüne Stromkontingente an (WK-intern) - RWE Supply & Trading, die Energiehandelstochter von RWE, verzeichnet derzeit eine hohe Nachfrage nach kurzfristigen Grünstromlieferverträgen seitens ihrer Unternehmenskunden. Daher hat das Unternehmen im Juli einen sogenannten „Green Tender“ gestartet, um zusätzliche Grünstrommengen anzukaufen. Die Ausschreibung läuft bis zum 16. August 2024. In diesem Zeitraum möchte RWE bis zu 3 Terawattstunden Ökostrom für die Lieferjahre 2025 und 2026 einwerben. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Betreiber von Wind- und Solarparks, die ihre Anlagen in der „Sonstigen Direktvermarktung“ anbieten möchten, etwa weil sie keine EEG-Förderung mehr erhalten. Interessierte Stromerzeuger können sich direkt an
Mehr Demokratie feiert Bürgerräte als Demokratieersatz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Juli 2024 Werbung Bericht: Bürgerrat Ernährung war "erfolgreich" und vier Fünftel der Deutschen begrüßen das Instrument Bürgerrat. (WK-intern) - Laut Umfrage von Mehr Demokratie - sind Vier von Fünf Deutschen für das Instrument Bürgerrat. Und der erste vom Bundestag berufene Bürgerrat "Ernährung im Wandel" war "erfolgreich im Sinne des Einsetzungsbeschlusses". Das sind zwei wesentliche Ergebnisse eines Evaluationsberichts, den das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal und das Meinungsforschungs- und Beratungs-Institut Verian nun vorgelegt haben. "Das Instrument Bürgerrat hat sich im ersten großen Praxistest bewährt. Und der Bericht enthält einige kluge Verbesserungsvorschläge für künftige Bürgerräte", erklärt Roman Huber, geschäftsführender Vorstand des Fachverbandes Mehr Demokratie.
Bundregierung hat ihre Beratungen zum Haushalt 2025 abgeschlossen, BEE mahnt Fördermittel an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Juli 2024 Werbung BEE-Präsidentin Simone Peter begrüßt das grundsätzliche Bekenntnis für Erneuerbare Energien, warnt aber vor neuen Risiken und Investitionshemmnissen: (WK-intern) - „Mit dem Haushaltsentwurf bekundet die Bundesregierung den klaren Willen, die Bedeutung der Erneuerbaren für die Energie- und Versorgungssicherheit sowie für die Einhaltung der Klimaziele weiter zu stärken. Hierfür sind einige Wegmarken gesetzt, aber es drohen auch unbekannte Wegweiser, die für neue Unsicherheit und Investitionshemmnisse sorgen können. Die Branche warnt vor Experimenten in einem für den Zukunftsstandort wichtigen Wachstumsbereich. Flexibilität ist als neue Leitwährung im Strommarkt erkannt. Flexible Kraftwerke wie Batteriespeicher, Bioenergieanlagen und Wasserkraftwerke erhalten eine neue Bedeutung als dezentrales steuerbares Back-up zu Wind und
Skyborn treibt Offshore-Windprojekt Gennaker mit Turbinenliefervertrag voran Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung Vertrag mit Siemens Gamesa über die Lieferung von 63 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils bis zu 15 MW und einem Rotordurchmesser von 236 Metern unterzeichnet. (WK-intern) - Das Gennaker-Offshore-Projekt schreitet weiter voran: Der Rahmenliefervertrag über die Lieferung von 63 Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 15 MW von Siemens Gamesa ist unterzeichnet Das 945 MW-Projekt wird zur Energiewende in Deutschland beitragen Skyborn Renewables (Skyborn) treibt das Offshore-Windprojekt Gennaker mit einem mit Siemens Gamesa unterzeichneten aktualisierten Rahmenliefervertrag über die Lieferung von 63 SG 14-236 DD-Windturbinen mit einer Leistungssteigerung von bis zu 15 MW und einem Rotordurchmesser von 236 Metern voran. Diese Vereinbarung stärkt die
Bundesnetzagentur meldet 2,5-GW-Rekordgebotsmenge bei Windkraft-an-Land-Ausschreibung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2024 veröffentlicht. Ausschreibung Wind an Land (WK-intern) - „Die aktuelle Ausschreibungsrunde stellt mit fast 2,5 Gigawatt eingereichter Gebotsmenge einen Rekord dar und bestätigt den Trend steigender Gebots- und Genehmigungszahlen.“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Bei einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung sind die Zubauziele bei Wind an Land erreichbar.“ Bei einer ausgeschriebenen Menge von 2.795 Megawatt (MW) wurden 197 Gebote mit einer Gebotsmenge von 2.485 MW eingereicht. Ähnliche Volumina gab es seit den Gebotsrunden im Jahr 2017 nicht mehr. Im Ergebnis konnten 189 Gebote mit einer