TotalEnergies und RWE realisieren Offshore-Windpark OranjeWind gemeinsam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Leuchtturmprojekt für niederländisches Energiesystem der Zukunft Partner wollen Synergien heben, um erstes Systemintegrationsprojekt in den Niederlanden zu realisieren; Offshore-Windpark OranjeWind wird über eine installierte Leistung von 795 Megawatt verfügen Beide Partner halten jeweils 50% der Anteile am Offshore-Windpark OranjeWind - Investitionsentscheidung wurde getroffen RWE und TotalEnergies liefern jeweils flexible Lösungen zur Systemintegration - einschließlich Elektrolyseuren, Batteriespeichern, E-Boilern und intelligenten Ladelösungen, um schwankende Windstromproduktion optimal an Stromverbrauch anpassen zu können (WK-intern) - RWE und TotalEnergies wollen als Partner die Realisierung des Offshore-Windprojekts OranjeWind in den Niederlanden vorantreiben. Dafür wird sich TotalEnergies mit 50% am Windpark von RWE beteiligen. OranjeWind ist das erste Systemintegrationsprojekt auf dem niederländischen
Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zur Klimaangstkrise „Schadstofffreie Umwelt“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2024 Werbung Bericht unterstreicht Bedeutung der Schadstoffreduktion zum Schutz von Mensch und Umwelt (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den in gemeinsamer Federführung von BMUV und BMEL erarbeiteten Transformationsbericht "Schadstofffreie Umwelt" verabschiedet. Der Bericht listet Maßnahmen der Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt und für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaftsweise auf, die darauf abzielen, der Verschmutzungskrise entgegenzuwirken. Um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, ist es wesentlich, dass weniger Schadstoffe in Luft, Boden und Gewässer gelangen. Der Transformationsbericht ist Teil der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) 2024 und wurde unter Beteiligung mehrerer Bundesministerien erstellt. Er behandelt den Eintrag verschiedener Schadstoffe in die Umwelt und
Kabinett, Bundesrat & ReGIERung, beschließen EU-RED III-umsetzung für Wind- & Solar-Anlagenbau Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Bundesregierung beschleunigt Genehmigungsverfahren für Windenergie an Land und Solarenergie (WK-intern) - Kabinett beschließt Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III Die Bundesregierung hat heute den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort beschlossen. Durch Beschleunigungsgebiete und verkürzte Genehmigungszeiten werden die Genehmigungsverfahren für Windenergie an Land und Solarenergie wesentlich beschleunigt. Der Entwurf wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vorgelegt. Der heute beschlossene Gesetzesentwurf setzt die
Kampf gegen Abwanderung: Industrie und Gewerbe sollen reduzierte Netzentgelte zahlen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Bundesnetzagentur plant Reform der Netzentgelte für Industrie Die Wichtigkeit von Industrie und Gewerbe muss der normale Verbraucher endlich finanziell begreifen! Die Politik sorgt sich um die Arbeitsplätze die schon jetzt verloren sind. Der private Verbraucher hat einfach noch nicht genügend Abgaben. Früher konnte man das Mark aus den Verbrauchern quetschen, heute nur noch wertlose Euronen Die Bundesnetzagentur hat herausgefunden, wie die Energiewende möglichst bürgernah vermittelt werden kann (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ein Eckpunktepapier veröffentlicht, in dem sie die Regelung zu den Netzentgelten für Industriekunden weiterentwickelt. Das Eckpunktepapier ist Teil eines Festlegungsverfahrens, das sie ebenfalls heute einleitet. „Die alten Netzentgeltrabatte entsprechen nicht mehr den Anforderungen eines Stromsystems,
Initiative zeigt, warum Windenergie gut für die Region und wo Thüringen bereits spitze ist Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Thüringen: Initiative „Bundesland Nr. 1“ zeigt, warum Windenergie gut für die Region und wo Thüringen bereits spitze ist Die Landesenergieagentur ThEGA, Thüringer Unternehmen und der WindRat informieren auf www.bundesland-nr-1.de über Vorteile des Windenergieausbaus 40 Großplakate und Buswerbung machen thüringenweit auf Aktion aufmerksam Ziel: Mehr Windenergieanlagen mit Eigentümern aus Thüringen (WK-intern) - Erfurt – Mit einer landesweiten Kampagne setzen sich die Landesenergieagentur ThEGA, Thüringer Unternehmen und der WindRat dafür ein, den Ausbau der Windenergie im Freistaat Thüringen voranzutreiben. Die Initiative „Bundesland Nummer 1“ zeigt auf der Website www.bundesland-nr-1.de, warum der Ausbau der Windenergie gut für Thüringen und seine Unternehmen ist und wo das Bundesland bereits Spitzenpositionen
Die Marktgröße für Windturbinengetriebe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Die Marktgröße für Windturbinengetriebe wird von 2024 bis 2028 voraussichtlich um 4,17 Mrd. USD wachsen (WK-intern) - Die steigende Höhe und Kapazität von Windtürmen kurbelt den Markt an Laut Technavio wird der weltweite Markt für Windturbinengetriebe von 2024 bis 2028 schätzungsweise um 4,17 Milliarden US-Dollar wachsen. Es wird geschätzt, dass der Markt im Prognosezeitraum mit einer CAGR von über 6,02 % wachsen wird. Die zunehmende Höhe und Kapazität von Windtürmen treibt das Marktwachstum voran, mit einem Trend zum Rückgang der Kosten für Getriebe, die bei der Windkrafterzeugung eingesetzt werden. Die hohen O- und M-Kosten von Getrieben für Windkraftanlagen stellen jedoch eine Herausforderung dar.
A2A und Enfinity Global unterzeichnen weitere PPAs für 134 MW Solarenergie in Italien Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Juli 2024 Werbung MAILAND - Die A2A Group, einer der größten Akteure der Energiewende in Italien, und Enfinity Global Inc, ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gaben die Unterzeichnung neuer 10-jähriger Stromabnahmeverträge (PPAs) in Italien für 134 MW Solarenergie bekannt. (WK-intern) - Der gelieferte Strom - der dem Jahresverbrauch von rund 86 000 italienischen Haushalten entspricht und über 104 000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermeidet - wird in sechs Solarkraftwerken von Enfinity in den Regionen Latium und Emilia Romagna erzeugt. „Dank dieser neuen Partnerschaft mit Enfinity Global tragen wir weiterhin zur nachhaltigen Entwicklung der Gebiete bei, indem wir das Angebot an grüner Energie
Bachmann: Feldeinsatz für M100-System im Windpark in Norddeutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2024 Werbung Großer Betreiber setzt auf Bachmann electronic (WK-intern) - Das neue M100-System von Bachmann electronic ist jetzt erstmals im Feldeinsatz: In einem Windpark eines großen Betreibers in Norddeutschland übernimmt die M100-Station mit dem Ein-/Ausgangsmodul UIO106 eine Schlüsselposition. Das Projekt dient als Demonstrator für eine Retrofit-Lösung zur Fernsteuerung und -überwachung von älteren Vestas-V90-Windenergieanlagen, die vom Hersteller nicht mehr gepflegt werden. In der Gondel der Windenergieanlage ist ein Bachmann-Steuerungsmodul vom Typ MC212 installiert, das dem Betreiber einen Remote-Zugriff auf Funktionen und Echtzeitdaten der Anlage ermöglicht, den er seitens des Herstellers bislang nicht hatte. Die M100-Station ist im Turmfuß der Anlage installiert und erlaubt Servicetechnikern den Zugriff
Tiefengeothermie in Münster: DMT mit 3D-seismischer Messkampagne beauftragt, um Wärmewende voranzutreiben Geothermie Kooperationen Technik 24. Juli 2024 Werbung DMT GmbH & Co. KG, Generalplaner und -unternehmer für Tiefengeothermie, wurde im Rahmen der Strategie 2030 von der Stadtwerke Münster GmbH beauftragt, das geothermische Potenzial in Münster zu erkunden. (WK-intern) - Ein echter Meilenstein, um die Wärmewende und die Dekarbonisierung in der Region voranzutreiben. Eine groß angelegte seismische 3D-Messkampagne soll im Winter 2024/25 abgeschlossen sein, um das geothermische Potenzial in und um Münster zu erkunden. Dr. Maik Tiedemann, Vorsitzender der Geschäftsführung / CEO DMT GmbH & Co. KG und CEO der TÜV NORD GROUP Business Unit Energy & Resources, betont die zentrale Rolle, die Tiefengeothermie für den Wärmesektor in Deutschland einnimmt: „Schon jetzt
Deutschlands Regierung wappnen gegen die nächste Pandemie: Deutschland stärkt den globalen Pandemiefonds Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Juli 2024 Werbung Aus den Fehlern der Corona-Pandemie nicht gelernt steuert die deutsche ReGIERung die nächste Katastrophe an (WK-intern) - Investitionen in die globale Pandemievorsorge schützen effektiv vor Krankheiten – und lohnen sich auch finanziell. (Investitionen in die Pharmaindustrie lohnen sich für deutsche Politiker) Die ökonomischen Kosten der Coronakrise wurden vom Internationalen Währungsfonds (IWF) 2022 hingegen auf mindestens 12,5 Billionen US-Dollar geschätzt Das ist die zentrale Botschaft der neuen 5-Jahresstrategie (2024-2029) des globalen Pandemiefonds („Pandemic Fund“), die heute bei einer hochrangigen Veranstaltung am Rande des G20-Entwicklungsministertreffens in Rio de Janeiro vorgestellt wird. Der im Jahr 2022 in Reaktion auf die Covid-Pandemie gegründete Fonds unterstützt ärmere Länder dabei,
20fache Leistungssteigerung: Die Iron Salt Battery von Voltstorage erreicht die nächste Entwicklungsstufe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juli 2024 Werbung VoltStorage kann bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung seiner Iron Salt Battery bekannt geben. (WK-intern) - Nach erfolgreichem Abschluss der bisherigen Entwicklungsstationen kann das Unternehmen nun die nächste Stufe mit Produktdefinition und Demonstration starten. Erfolgreiche Entwicklungsfortschritte bestätigen die Vorteile der Technologie Nächste Entwicklungsstufe startet mit 20facher Leistungssteigerung VoltStorage, Innovationsführer im Bereich nachhaltiger Long Duration Energy Storage-Lösungen (LDES), kann bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung seiner Iron Salt Battery bekannt geben. Nach erfolgreichem Abschluss der bisherigen Entwicklungsstationen kann das Unternehmen nun die nächste Stufe mit Produktdefinition und Demonstration starten. Vielversprechende Testergebnisse Die Iron Salt Battery adressiert den wachsenden Bedarf an Langzeit-Batteriespeichern zur Unterstützung erneuerbarer Energien. Sie bietet eine nachhaltige, kosteneffiziente
Neue Forschungsansätze für autarke Energiesysteme: DC-Kopplung und grüner Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Im Projekt „Modulare, regenerative und autarke Energieversorgung mit H2-Technik" (MarrakEsH), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, arbeiten sechs Partner aus Forschung und Industrie an der Entwicklung und praktischen Erprobung neuer Technologien für die autarke Energieerzeugung und -speicherung mittels grünem Wasserstoff. (WK-intern) - Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich von Oktober 2023 bis September 2026. Wasserstoff soll zur langfristigen Speicherung erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle in der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende spielen. Zudem wächst weltweit der Bedarf nach Konzepten für die regenerative, effiziente und autarkiefähige Energieversorgung von Privathaushalten, kleineren Unternehmen und kritischen Infrastrukturen, wie beispielsweise Kommunikationsanlagen. Auch für mobile Netzersatzanlagen