HELUKABEL auf der WindEnergy Hamburg 2024 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. Juli 2024 Werbung HELUKABEL präsentiert auf der Messe elektrische Verbindungstechnik zur Ausstattung von Windkraftanlagen (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg 2024, der Weltleitmesse der Windindustrie, präsentiert die HELUKABEL Gruppe ihre Kompetenz als Partner für Hersteller und Zulieferer von Windkraftanlagen. Vom 24.-27.09. können sich Besucher in Halle B6 auf Stand 224 über das umfangreiche Portfolio des Spezialisten für elektrische Verbindungstechnik informieren. Von der Gondel über den Turm bis zur Netzanbindung: Das Sortiment von HELUKABEL für die Windindustrie umfasst Kabel und Leitungen, die in sämtlichen Komponenten von Windkraftanlagen zum Einsatz kommen. Dazu zählen die hochflexiblen Aluminiumkabel der Serie HELUWIND WK POWERLINE, die sich ohne aufwändige Schnittstellen in einer
BWE begrüßt Veröffentlichung des Kollisionsrisikomodells für Vögel an Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juli 2024 Werbung Die von der Umweltministerkonferenz eingesetzte Unterarbeitsgruppe Probabilistik hat am Freitag die sogenannte Fortsetzungsstudie zur Probabilistik veröffentlicht. BWE begrüßt Veröffentlichung der Fortsetzungsstudie zur Probabilistik (WK-intern) - Die Studie entwickelt das in der Pilotstudie erarbeitete Hybrid-Modell zum Raumnutzungs-Kollisionsrisikomodell (RKR) weiter und gestaltet es für den Rotmilan vollzugstauglich aus. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die nun erfolgte Veröffentlichung der Fortsetzungsstudie zur Probabilistik ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Bewertung der Kollisionsrisiken für als gefährdet geltende Brutvogelarten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das Hybridmodell der Probabilistik Prognosen für spezifische lokale Konstellationen deutlich verbessert. Dass das Modell nun für den Rotmilan vollzugstauglich vorliegt, ist eine gute
Enapter AG hat ersten ESG-Bericht nach ESRS-Standard veröffentlicht Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2024 Werbung Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat heute erstmals einen ESG-Bericht (Umwelt, Soziales, Governance) nach den europäischen Nachhaltigkeitsstandards „European Sustainability Reporting Standards“ (ESRS) veröffentlicht. (WK-intern) - Bereits seit 2020 hat das Unternehmen nach SASB-Standard berichtet. Mit diesem nun veröffentlichten ESG-Bericht unterstreicht Enapter das Bekenntnis zu einer verantwortungsvollen Geschäftstätigkeit. Das Unternehmen gibt in dem sehr ausführlichen Bericht einen Überblick über ESG-Aktivitäten und -Verpflichtungen, legt nicht-finanzielle Kennzahlen offen und berichtet über bereits erzielte Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit sowie Ziele in den kommenden Jahren. Mit ihren AEM-Elektrolyseuren zur Produktion von grünem Wasserstoff leistet Enapter einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung von Wirtschaft, Industrie und Energieerzeugung sowie zur Bekämpfung
Hobby- und Profifotograf:innen haben Chancen tolle Preise wie E-Bikes, Fotoequipment, Kurzurlaub, … zu gewinnen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 22. Juli 2024 Werbung Windkraft-Fotowettbewerb geht ins Finale: Noch bis 30.9. einreichen (WK-intern) - Hobby- und Profifotograf:innen haben Chance auf tolle Preise wie E-Bikes, Fotoequipment und einen Kurzurlaub IG Windkraft freut sich über viele Einreichungen beim vierten Windkraft-Fotowettbewerb. Der von IG Windkraft gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie und Medienpartner NÖN gestartete Fotowettbewerb geht in die finale Phase. Josef Plank, Obmann der IG Windkraft, erklärt: „Windräder prägen unsere Kulturlandschaft in manchen Regionen bereits seit Jahrzehnten. Sie geben ein gewohntes Bild und sind für die regionale Bevölkerung nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Fotokünstler:innen haben das vielfältige Leben in den Windparks bereits eingefangen“. Im Rahmen des Windkraft-Fotowettbewerbs können noch bis 30.
Zukunft eFahrrad und naturstrom starten Kooperation E-Mobilität Ökologie 22. Juli 2024 Werbung Gemeinsam für eine integrierte Mobilitäts- und Energiewende (WK-intern) - Zukunft eFahrrad, der Verband der innovativen Fahrradwirtschaft, und der Öko-Energieversorger naturstrom sind eine Kooperation eingegangen. Zusammen wollen sich die Akteure sowohl stärker für eZweiräder als Schlüsselelement einer nachhaltigen Verkehrsgestaltung einsetzen als auch noch nachhaltigere Energielösungen in der Verbandsmitgliedschaft voranbringen. „Gemeinsam noch stärker sein. Das gilt nicht nur für die Kombination von Mobilitäts- und Energiewende, sondern auch für die Akteure, die sich für nachhaltige wie innovative Geschäftsmodelle einsetzen“, erläutert Wasilis von Rauch, Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad, die neue Kooperation. „Wir sehen das Fahrrad in allen seinen Produkt- und Angebotsformen als entscheidenden Hebel für eine zukunftsfähige
KLIMA-Gerechtigkeit heißt: Die Kosten von nur 600 Milliarden Euro sollen nachfolgende Generationen zahlen Kooperationen Ökologie Verbraucherberatung 22. Juli 2024 Werbung Unbezahlbar ist keine Option – BUND und DGB fordern Finanzierungsoffensive für die sozial-ökologische Transformation (WK-intern) - Stuttgart - Für den klimaneutralen Umbau müssen Produkte, Produktionen und Lieferketten in hohem Tempo umgestellt werden. Das stellt hohe Anforderungen an Beschäftigte, Wirtschaft und Politik. Die Herausforderungen sind enorm. Der Umweltverband BUND und der DGB Baden-Württemberg haben sich deshalb in einer gemeinsamen Tagung die Aufgabe gestellt, Gerechtigkeit und Zusammenhalt in dieser Phase der Umwälzung zu sichern. Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB Baden-Württemberg, zur Ausgangslage: „Umweltverbände und Gewerkschaften blicken aus verschiedenen Perspektiven, aber mit großen Gemeinsamkeiten auf die Herausforderung des klimaneutralen Wirtschaftens und des sozialen Zusammenhalts. In unserer Tagung haben
Fernleitungsnetzbetreiber EWE startet erste Schritte für Aufbau von Wasserstoff-Kernnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2024 Werbung Fernleitungsnetzbetreiber reichen Antrag bei Bundesnetzagentur ein, auch EWE-Tochter GTG Nord ist dabei (WK-intern) - Oldenburg - Nachdem die EU grünes Licht gegeben hat, haben die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) jetzt ihren Antrag zum Aufbau eines deutschen Wasserstoff-Kernnetzes bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Zu den Antragstellern gehört auch die EWE-Konzerntochter GTG Nord. Das Wasserstoff-Kernnetz soll zentrale potenzielle Wasserstoff-Standorte miteinander verbinden, wie zum Beispiel Industriezentren, Kraftwerke, Speicher oder auch Erzeugungsanlagen und Importkorridore. „GTG Nord plant, im Rahmen des Wasserstoff-Kernnetz-Aufbaus, die Anbindung von Großelektrolyseuren, den EWE-Erdgasspeichern in Huntorf und Nüttermoor sowie dem zukünftigen Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven an das entstehende bundesweite Wasserstofftransportnetz. Zudem ist geplant, eine Verbindung zu schaffen, um
Mit Filteranlagen Geld sparen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2024 Werbung Wie können Großfilteranlagen sicher und effizient betrieben werden? (WK-intern) - Die Antworten auf diese Frage lieferte das Filtertechnik-Symposium „all around filtration 2024“ von Buschjost und AXXERON HESCH electronics in Würzburg. Die Tagungsteilnehmer erhielten nicht nur exklusive Informationen aus dem Bereich Ventil- und Filtertechnik. Auf dem Programm stand auch eine Exkursion zum örtlichen Müllheizkraftwerk, die spannende Einblicke in das Innenleben der Anlage ermöglichte. Die Einnahmen aus der Veranstaltung werden an den Verein Karlsson e.V. aus Herford gespendet, der sich für die Chancengleichheit von Kindern einsetzt. Gleich zu Beginn der Veranstaltung zeigte Joerg Brandt, den über 40 Teilnehmern wie eine effiziente Ventilansteuerung gelingt. Der Market Specialist
DUH-Verein fordert Import von grünem Wasserstoff zur Klimarettung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2024 Werbung Wasserstoff-Importe: DUH-Verein kritisiert Strategie-Entwurf der Bundesregierung und fordert klares Bekenntnis zu grünem Wasserstoff (WK-intern) - Das Bundeskabinett wird diese Woche den Entwurf einer Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate verabschieden. Der DUH-Verein kritisiert die Pläne der Bundesregierung und fordert klare Bekenntnisse zu grünem Wasserstoff sowie dessen zielgerichteten Import und Einsatz. (#: Um Wasserstoff importieren zu können, muss er verflüssigt werden. Flüssiger Wasserstoff muss auf - 250° C abgekühlt werden, und in Schiffe verfrachtet werden, die diese Temperatur vom Verlade- bis zum Import-Hafen gewährleisten können. Der Aufwand an Kühlung, Herstellung und Transport erfordert mehr Energie, d. h. auch mehr CO2-Freisetzung als der Wasserstoff selber an
Nordex bringt neue N169/5.X Turbine für die USA auf den Markt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2024 Werbung Die Nordex Group erweitert ihr Produktportfolio im 5-MW-Segment und bringt eine Turbinenvariante der bewährten Delta4000 Plattform auf den Markt, die speziell auf die Anforderungen des US-Marktes zugeschnitten ist. 169 Meter Rotordurchmesser Mit bis zu 5,5 MW installierte Nennleistung (WK-intern) - Die N169/5.X hat einen Rotordurchmesser von 169 Metern und eine installierte Nennleistung von bis zu 5,5 Megawatt. Wie bei anderen Turbinen der Nordex Group wird es die Anlage mit einer Reihe von US-optimierten Türmen geben. Die N169/5.X ist insbesondere für Windregionen in den USA ohne intensive Turbulenzen und mit schwachen bis mittleren Windgeschwindigkeiten geeignet. “Der Ausbau unserer Aktivitäten in Nordamerika ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie.