Windkraft Simonsfeld begeistert 300 Schüler*innen für Erneuerbare Energien Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2024 Werbung Ernstbrunn - Seit Jahresbeginn begrüßte die Windkraft Simonsfeld an ihrem Standort in Ernstbrunn acht Schulen und ermöglichte rund 300 Schüler*innen einen spannenden Einblick in die Funktionsweise von Windkraftanlagen und die Bedeutung der Windenergie für eine nachhaltige Zukunft. (WK-intern) - Mit großem Interesse erkundeten die Schüler*innen von Volks-, Mittel- und berufsbildenden höheren Schulen aus dem Weinviertel die Welt der Erneuerbaren Energien und nahmen mit Begeisterung an der interaktiven Besichtigung des Niedrigenergie-Bürogebäudes und des Windparks teil. Ein besonderes Highlight war für viele die Turmfußbegehung mit den Servicetechnikern, die einen hautnahen Blick hinter die Kulissen und ins Innere der Windenergieanlagen ermöglichte. Bei der nächsten Generation Bewusstsein
2,5 GW-Ausschreibung: Landkreise sind bei Genehmigungen von Windkraftanlagen in der Pflicht Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2024 Werbung LEE: Landkreise sind bei Genehmigungen von Windkraftanlagen in der Pflicht (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Wind an Land In der jüngsten Wind-an-Land-Ausschreibungsrunde hat die Bundesnetzagentur die Zahl der Zuschläge bekannt gegeben. Demnach entfallen auf Niedersachsen 26 Zuschläge, bundesweit erhielten 189 Gebote einen Zuschlag. Damit liegt die Quote für Niedersachsen bei rund 14 Prozent. Die bezuschlagte Leistung beläuft sich auf rund 430 Megawatt. Die entspricht einem Anteil von 18 Prozent der bundesweit bezuschlagten Leistung. Laut Bundesnetzagentur stellt die aktuelle Ausschreibungsrunde mit fast 2,5 Gigawatt eingereichter Gebotsmenge einen Rekord dar und bestätigt den Trend steigender Gebots- und Genehmigungszahlen. Doch der LEE meldet Kritik an. Wann schlagen
VSB Gruppe und NeXtWind schließen Kooperation für 115,2 MW Windpark in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2024 Werbung Ende Juni luden VSB und NeXtWind zur gemeinsamen Eigentümerveranstaltung, um die Eigentümer über die Kooperation der beiden Projektentwickler beim Repowering-Projekt Zörbig zu informieren. (WK-intern) - Das künftige Bündeln gemeinsamer Ressourcen sowie die große Expertise beider Unternehmen – und nicht zuletzt auch die starke Unterstützung aus der hiesigen Politik – werden für eine effiziente Projektumsetzung mit hohem Qualitätsanspruch sorgen. Diese Kooperation hat Vorbildcharakter für die gesamte Branche, denn sie zeigt eindrucksvoll, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen mehreren Projektierern einen großen Mehrwert für alle Beteiligten und damit für die gesamte Energiewende schafft. Insbesondere bei der bestmöglichen Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche können bedeutende Synergien
NeXtWind vervierfacht seine Repowering-Erzeugungskapazität auf 1.000 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2024 Werbung Durchbruch für Windkraft-Repowering Marktposition als führender Anbieter optimierter dezentraler Klima-Infrastruktur deutlich gestärkt 158 Windenergieanlagen in 24 Windparks im Portfolio Weiteres schnelles Wachstum am Horizont: 3.000 Megawatt bis 2028 (WK-intern) - Erfolgreiche Halbjahresbilanz: NeXtWind, der führende Anbieter von optimierter dezentraler Klima-Infrastruktur für erneuerbare Energie in Deutschland, konnte in den ersten sechs Monaten 2024 wesentliche Meilensteine vorzeitig erreichen. So hat NeXtWind seine optimierte Repowering-Erzeugungskapazitätl im Portfolio auf 1.000 Megawatt (1 GW) innerhalb von zwölf Monaten vervierfacht. Möglich wurde dieser Sprung zum einen durch den Zukauf von weiteren Windparks sowie zum anderen durch die Optimierung von bestehenden Flächen für Windparks und den technischen Fortschritt der neuesten Anlagengeneration. Parallel dazu
CEE Group verfügt aktuell über 47 Onshore-Windparks mit einer installierten Leistung von 655 MW Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Juli 2024 Werbung Zweites Investment für neuen CEE-Fonds: CEE Group kauft 102,5 MWp-Solarpark in Süd-Spanien Grüne Energie für rund 47.500 Haushalte in Spanien: PV-Park mit einer Nennleistung von 102,5 MWp geht im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb Solarpark in San Pedro del Pinatar ergänzt das Portfolio des CEE Renewable Fund 8 Investment in sonnenstarken Standort: Mit 346 Sonnenstunden pro Monat gehört Murcia zu den sonnenreichsten Regionen Spaniens (WK-intern) - Die CEE Group, ein auf Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager aus Hamburg, investiert mit seinem neu aufgelegten CEE Renewable Fund 8 (kurz: CEE RF8) in ein PV-Projekt im südspanischen San Pedro del Pinatar in der Region Murcia. Der Solarpark
DIHK und EEX versichern die Stromversorgungssicherheit bei freiem Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 11. Juli 2024 Werbung Studie zeigt: Stromversorgungssicherheit kann marktwirtschaftlich gewährleistet werden (WK-intern) - Wie kann Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleistet werden? Diese Frage hat das Berliner Beratungshaus Connect Energy Economics im Auftrag des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE) der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der European Energy Exchange (EEX) in der aktuellen Studie „Die Ordnung der Transformation – Versorgungssicherheit im Strommarkt“ untersucht, die heute veröffentlicht wurde. Zu den Ergebnissen der Studie sagt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer Achim Dercks: „Für die Wirtschaft ist es wichtig, dass die Stromkosten einer sicheren Energieversorgung für Betriebe begrenzt werden. Ziel sollte es daher sein, Investitionsanreize am Markt
Nordex Group baut Marktpräsenz in Litauen weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 202411. Juli 2024 Werbung Nordex Group baut Marktpräsenz in Litauen mit neuem Auftrag über 42 MW weiter aus (WK-intern) - Ende Juni 2024 hat die Nordex Group mit der E energija group einen Vertrag über die Lieferung und Installation ein 42-MW-Windprojekt in Litauen unterzeichnet. Der Auftrag umfasst zudem einen Premium-Plus Servicevertrag für die Wartung der Anlagen über 35 Jahre. Der Windpark entsteht nahe der Stadt Kunas. Die Auslieferung der Turbinen der Delta4000-Serie auf 159-Meter-Türmen beginnt im zweiten Halbjahr 2025, die Inbetriebnahme ist für das gleiche Jahr geplant. "Es ist das erste unserer drei Projekte, mit deren Bau wir in diesem Jahr in Zentrallitauen beginnen wollen, und wir haben
Lanthan Safe Sky, BNK-Hersteller mit positiver Halbjahresbilanz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juli 2024 Werbung Positive Halbjahresbilanz: Marktführer LSS ermöglicht BNK-Projektumsetzung innerhalb von drei Monaten LSS baut Marktführerschaft mit mehr als 3.000 dunkel geschalteten Anlagen aus Rekord-Licht-Aus-Zeiten dank großer Fortschritte im Technologiebereich Garantie für Angebotserstellung in 3 Tagen, Umsetzung innerhalb von 3 Monaten (WK-intern) - Vier Jahre nach Firmengründung kann Lanthan Safe Sky (LSS) bereits zum Halbjahr eine äußerst positive Bilanz des Geschäftsjahres 2024 ziehen. Mit mehr als 3.000 dunkel geschalteten Windenergieanlagen in ganz Deutschland baut der BNK-Hersteller seine Marktführerschaft weiter aus und kann zudem enorme Fortschritte im Bereich der Technologieentwicklung vorweisen. Geschäftsführer Christian Hammer: „Wir freuen uns über jedes erfolgreich abgeschlossene Projekt und die gute Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Was
Dominion Energy bereitet sich auf Umsetzung der SMR-Technologie vor Ökologie Technik 11. Juli 2024 Werbung Dominion Energy unternimmt wichtige Schritte, um die Machbarkeit der SMR-Technologie (Small Modular Reactor) zu bestimmen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen (WK-intern) - Dominion Energy Virginia gab heute bekannt, dass es eine Ausschreibung (RFP) von führenden SMR-Nukleartechnologieunternehmen veröffentlicht hat, um die Machbarkeit der Entwicklung einer SMR im Kraftwerk North Anna des Unternehmens in Louisa County, Virginia, zu bewerten. Die Ausschreibung ist zwar keine Verpflichtung zum Bau einer SMR in North Anna, aber sie ist ein wichtiger erster Schritt bei der Bewertung der Technologie und des Standorts North Anna, um den zukünftigen Energiebedarf der Kunden von Dominion Energy im Einklang mit dem
Nachhaltigkeit: Drogeriemarktkette ROSSMANN kauft Ökostrom bei Trianel Kooperationen Ökologie Solarenergie 11. Juli 2024 Werbung Trianel unterstützt ROSSMANN auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft (WK-intern) - Innovative Allianz für mehr Nachhaltigkeit Die Trianel GmbH ist eine Partnerschaft mit der Dirk Rossmann GmbH eingegangen und unterstützt die Drogeriemarktkette dabei, eine nachhaltigere Energieerzeugung selbst zu organisieren. ROSSMANN geht mit Unterstützung von Trianel den Weg in eine grünere Zukunft. Bereits im Juli 2023 haben beide Unternehmen gemeinsam überlegt, wie das Ziel einer eigenständigen Stromversorgung aus überwiegend erneuerbaren Energien erreicht werden kann. Nachhaltiges Wirtschaften gehört fest zur Unternehmenskultur bei ROSSMANN und war Grundlage sämtlicher Gespräche. Mit Hilfe der energiewirtschaftlichen Beratung durch Trianel wurde schließlich im Frühjahr dieses Jahres die ROSSMANN EcoPower GmbH
Sweco plant neue Eisenbahnstrecke von Uppsala nach Stockholm E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. Juli 202411. Juli 2024 Werbung Sweco erhält Auftrag über 400 Millionen SEK von der schwedischen Verkehrsbehörde für die Projektplanung einer neuen Eisenbahnstrecke entlang von Teilen der Ostküstenlinie zwischen Uppsala und Stockholm (WK-intern) - Sweco wird die schwedische Verkehrsbehörde mit verschiedenen Beratungsleistungen unterstützen, um einen umfassenden Ausbau von Abschnitten der Ostküstenlinie zwischen Uppsala und Stockholm zu ermöglichen. Der Auftragswert für Sweco wird auf rund 400 Millionen SEK geschätzt. Der Vertrag, der von 2024 bis 2035 läuft, umfasst die Projektplanung in den Bereichen Eisenbahn, Straßen und Straßenbau, Hochbau, Architektur, Wasser und Abwasser sowie die Beratung zu Umwelt- und digitalen Lösungen. Ziel des Ausbaus „Viergleise Uppsala“ ist es, dem gestiegenen Bedarf