TenneT investiert 4,6 Milliarden EUR in Netzausbau und Netzerhaltung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2024 Werbung TenneT investiert 30 Prozent mehr in den Stromnetzausbau (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 hat TenneT den Netzausbau und die Netzinstandhaltungsmaßnahmen mit Investitionen in Höhe von 4,6 Milliarden EUR vorangetrieben, was einem Anstieg von über 30 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres entspricht. Im ersten Halbjahr 2024 sind die bereinigten Umsatzerlöse um 744 Millionen EUR auf rund 4 Milliarden EUR gesunken. Das bereinigte EBIT erhöhte sich um 72 Millionen EUR auf rund 1 Milliarde EUR im ersten Halbjahr 2024, was die robuste operative Leistung des Unternehmens unterstreicht. Trotz des herausfordernden Arbeitsmarktes konnte TenneT im ersten Halbjahr 2024 einen
HyGATE: Deutsch-australische Wasserstoff-Allianz Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2024 Werbung Internationale Allianz für grünen Wasserstoff (WK-intern) - Das fünfte Laser Colloquium Hydrogen – LKH2 des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, das am 10. und 11. September 2024 stattfindet, steht erneut im Zeichen nachhaltigen Netzwerkens. Kein Staat, kein Unternehmen, keine Forschungseinrichtung kann den Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoff-Produktion allein bewältigen. Deshalb treffen sich wieder zahlreiche Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung in Aachen, um sich auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ein Vortrags-Highlight des diesjährigen Kongresses ist die Vorstellung des deutsch-australischen Projekts HyGATE. »Die Prozesse der Herstellung von Wasserstoff und die Komprimierung, der Transport und die Rückverwandlung in Strom oder mechanische Energie sind noch viel
IEG zu Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 27. Juli 2024 Werbung Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. (WK-intern) - Den Weg dazu möchte die neue Versuchsanlage »LA-SeVe)« in Zittau aufzeigen, die im Rahmen des Projektes »IntegrH2ate« aufgebaut wird. Nun hat die Stadt die Baugenehmigung erteilt. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. »Wir freuen uns, mit diesem Meilenstein auch einen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz zu schaffen«, erklärt Mario Ragwitz, Leiter des Fraunhofer IEG. »Danke an Projektteam, Stadt und Stadtwerk, die hier an einem Strang ziehen
BTU-Verbundprojekt für die Bürgerbeteiligung an Erneuerbaren Energien-Vorhaben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2024 Werbung CREATE:ENERGY ist der Titel eines gemeinsamen neuen Projektes der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), das seitens der BTU koordiniert wird. (WK-intern) - Das für drei Jahre angelegte Projekt CREATE:ENERGY (CE) wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen des Programms "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) und von der Stiftung Mercator mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert. Es zielt darauf ab, die Bürgerschaft des ländlichen Raums im Rheinischen und im Lausitzer Braunkohlerevier über einen neuen Citizen Science-Ansatz* ihrer unbedingten Teilhabe an Erneuerbaren Energien-Vorhaben, insbesondere solchen mit Photovoltaik, zu erreichen. Unter anderem geht es darum, Vertrauen