CIGRE 2024: Aucotec schlägt als Pionier die Brücke zwischen Hard- und Softwarewelt Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2024 Werbung Dezentralisierung, Digitalisierung, Dekarbonisierung – das sind die Themen, die die Energiebranche bewegen und damit auch den CIGRE-Kongress, dem globalen technisch-wissenschaftlichen Austausch über Energiesysteme, elektrische Energieübertragung, -verteilung und -versorgung, vom 25. bis 30. August 2024 in Paris. Kooperationsplattform Engineering Base als Datenrückgrat für den gesamten Lebenszyklus von Umspannwerken Vollintegration der IEC 61850: Engineering-Plattform bildet kompletten Lebenszyklus des Umspannwerks ab Nahtlose Engineering-Lösung für die Hardwareplanung sowohl in der Primär- und Sekundärtechnik als auch für die Softwarekonfiguration in der Schutz- und Leittechnik (WK-intern) - Die Aucotec AG zeigt dort im Palais des Congrès (Level 1, S133), wie ihre Kooperationsplattform Engineering Base den Neu- und Umbau der Netzinfrastruktur
Optimierte Lastaufnahme von Windenergieanlagen durch PitchOne Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202417. Juli 2024 Werbung Funktionales Sicherheitspaket ermöglicht lastoptimierte Profile Windenergieanlagen: Optimierung der Lastaufnahme (WK-intern) - Mit dem optionalen Sicherheitspaket des PitchOne, KEBAs Pitch-Antriebsregler für Windenergieanlagen, bietet der Hersteller von industriellen Automatisierungslösungen mit Hauptsitz in Linz, Österreich, erstmals die Möglichkeit einer Sicherheitsfahrt (safe feathering run - SFR) für Rotorblätter mit unterschiedlichen, dynamischen Profilen und einer nachgelagerten sicheren Endlagenposition. Unterstützt werden diese Funktionalitäten durch einen unterbrechungsfreien Betrieb bei Ausfall des Motorgebers. Diese drei wesentlichen Neuerungen im Softwarebereich bauen den Sicherheitsgedanken, der dem PitchOne zu Grunde liegt, weiter stark aus. Bereits von Entwicklungsbeginn an ist der PitchOne für die Sicherheitsfahrt auf Sicherheitslevel PLe KAT. 3 gedacht worden. Darauf aufbauend folgt nun
Innovative Reinigungsmittel unterstützen die Reinigung von Solarpanelen mittels Drohnen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 17. Juli 2024 Werbung Die Emil Otto GmbH, führender Anbieter von Reinigungs- und Löthilfsmitteln für die Solarindustrie, hat bereits eine Reihe von Produkten zur Reinigung von Solarpanels auf den Markt gebracht. (WK-intern) - Diese innovativen Reinigungsmedien unterstützen u.a. auch die Reinigung mittels Drohnen und steigern somit die Effizienz und Langlebigkeit von Solaranlagen erheblich. Gleichfalls wird der Aufwand zum Reinigen von Solarpanels reduziert. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach erneuerbaren Energien, insbesondere Solarenergie, exponentiell zugenommen. Ein wesentlicher Faktor für die optimale Leistung von Solarpanelen ist deren regelmäßige Reinigung, um Schmutz, Staub und andere Ablagerungen zu entfernen, die die Effizienz verringern können. Traditionelle Reinigungsmethoden sind oft zeitaufwändig,
GE Vernova sichert sich Großauftrag für Netzausrüstung und -lösungen in Algerien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Juli 2024 Werbung Algier, Algerien – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es über sein Joint Venture GE Algeria Turbines (GEAT) einen Großauftrag von Sonelgaz zur Verbesserung der Netzinfrastruktur Algeriens erhalten hat. GE Vernova sichert sich einen Großauftrag zur Lieferung von Netzausrüstung und -lösungen über GEAT für Sonelgaz-Projekte. Der Auftrag umfasst die Lieferung fortschrittlicher Netzlösungen für 134 Umspannwerke bis 2028 zur Verbesserung der Netzinfrastruktur Algeriens. (WK-intern) - Der Auftrag, der im zweiten Quartal 2024 gebucht wurde, beinhaltet die Lieferung von Hochspannungsausrüstung (HV), Komponenten und Netzautomatisierungslösungen für 134 Umspannwerke durch GE Vernova bis 2028 an GEAT. GEAT wird diese Ausrüstung in seinem Werk Ain Yagout
BDEW zum Kabinettsentwurf des Bundeshaushalts 2025 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2024 Werbung Haushalt und Wachstumsinitiative können wesentlichen Beitrag zu Planungssicherheit für Energiewendeinvestitionen leisten. Der Bundeshaushalt 2025 in Verbindung mit der Wachstumsinitiative kann einen wesentlichen Beitrag zu mehr Planungssicherheit für die anstehenden Investitionen in die Energiewende leisten Weiterentwicklung der EE-Förderung ist sinnvoll, sie darf aber den Ausbau nicht ausbremsen Rasche und verlässliche Klärung der zukünftigen Ausgestaltung des Klima- und Transformationsfonds notwendig (WK-intern) - Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 und die Wachstumsinitiative zur Stärkung der wirtschaftlichen Dynamik in Deutschland beschlossen. In dem Papier werden 49 Punkte aufgeführt, die teilweise große Implikationen für die Umsetzung der Energiewende und die Unternehmen der Energiewirtschaft haben. Hierzu erklärt
Erdabkühlung: Fünfte DRV-Ernteschätzung 2024 – Es fehlen Sonne und Wärme Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 17. Juli 2024 Werbung Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) rechnet in diesem Jahr mit einer unterdurchschnittlichen Getreideernte und korrigiert seine Prognose leicht nach unten. (WK-intern) - "Die bisherigen Ernteergebnisse sind enttäuschend. Die Wintergerste ist nahezu durchweg hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Das betrifft sowohl die Erträge als auch die Qualitäten", erklärt DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler. Er macht deutlich, dass für optimale Erträge Wasser, Sonne und Wärme benötigt werden. An den letzten beiden Faktoren habe es in den vergangenen Wochen gefehlt. Sie seien aber wichtig für die Fotosynthese und damit die Ertragsbildung. "Auch der Raps bleibt beim Ertrag hinter den Erwartungen zurück. Aufgrund der hohen Niederschläge im Winterhalbjahr ist er oftmals
1. Halbjahr 2024 hat Rheinland-Pfalz 132,7 MW Windkraftleistung genehmigt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2024 Werbung Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Rheinland-Pfalz 24 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 132,7 MW genehmigt. 24 Genehmigte Windkraftanlagen im 1. Halbjahr 2024 (WK-intern) - 24 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 132,7 MW wurden in Rheinland-Pfalz bis einschließlich 30. Juni 2024 genehmigt. Die Realisierungsphase von Windkraftanlagen – also die Zeit, nachdem die Genehmigung erfolgt ist, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Anlage in Betrieb geht – beträgt durchschnittlich zwei Jahre.[1] Dementsprechend ist mit der Inbetriebnahme der genehmigten Anlagen etwa Mitte 2027 rechnen. Dies ist allerdings abhängig von der Teilnahme an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur. Im Schnitt vergehen mindestens sechs Monate bis
Natural Power investiert 900.000 Pfund in ein maßgeschneidertes Schallbohrgerät für die Geothermie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 17. Juli 2024 Werbung Natural Power, ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat 900.000 Pfund in ein maßgeschneidertes Schallbohrgerät investiert, um die von seinem geotechnischen Team eingesetzte Flotte für Standortuntersuchungen zu erweitern. (WK-intern) - Toby Gilbert, Leiter für Design und geotechnische Konstruktion bei Natural Power, sagte: „Die Ergänzung der Schallbohrtechnologie ergänzt unsere bestehende Flotte dank ihrer Probenentnahmemöglichkeiten und trägt dazu bei, unseren Kunden qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten und ihr Bodenrisiko zu begrenzen. „Mit dieser Ergänzung setzt Natural Power seine 18-jährige Investition in Geotechnik für Projekte im Bereich erneuerbare Energien fort, um uns dabei zu helfen, unsere Mission zu erfüllen, eine bessere Umwelt zu
Versicherungsbranche verzeichnet Anstieg bei Patenten für saubere Energie und Kohlenstoffabscheidung Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 17. Juli 202417. Juli 2024 Werbung Die Versicherungsbranche erlebt einen deutlichen Anstieg bei Patenten im Zusammenhang mit Versicherungen für saubere Energie und Kohlenstoffabscheidung, was eine strategische Verlagerung hin zur Unterstützung nachhaltiger Energieinitiativen widerspiegelt. Es gibt jede Menge Patente und jede Menge Förderungen, allein die Wasserstoff-Produktion hinkt hinterher und die Auswirkungen der CO₂-Verpressungen sind nicht bekannt Dabei steigt der CO₂-Ausstoß einer erzeugten Kilowattstunde Strom 2020 in Deutschland durchschnittlich auf 369 Gramm CO₂ und liegt geschätzt für 2024 bei über 420 Gramm CO₂. (WK-intern) - Laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, fördert der Sektor aktiv den Übergang zu Netto-Null-Emissionen, da die Patentdaten für das erste Halbjahr (H1) 2024 vielversprechende Ergebnisse
Erdgasleitungs-Abschreibung: Netzbetreibern wird erheblich kürzere Nutzungsdauern als bisher eingeräumt Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 17. Juli 2024 Werbung Festlegungsentwurf zur Anpassung der Abschreibungsmodalitäten im Gassektor (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Festlegungsentwurf zur Anpassung von kalkulatorischen Nutzungsdauern und Abschreibungsmodalitäten von Erdgasleitungsinfrastrukturen veröffentlicht (KANU 2.0). Anpassung der Abschreibungsmodalitäten Die Festlegung flankiert regulatorisch die Gasnetztransformation. Mit KANU 2.0 werden für die Gasnetzbetreiber bundesweit die Abschreibungsmodalitäten weitgehend flexibilisiert. Denn es ist zu erwarten, dass bei abnehmenden Nutzerzahlen die Kosten nicht in gleichem Maße sinken. Dann würden die verbleibenden Nutzer ohne die vorgeschlagene Anpassung über die Zeit immer höhere Entgelte zu tragen haben. Mit der Flexibilisierung der Abschreibungsmodalitäten können die Netzbetreiber Kosten nun zeitlich so auf die nächsten Jahre und Jahrzehnte bis 2045 verteilen, dass
Intermodalverbindung: duisport und ukrainische Eisenbahn vereinbaren strategische Partnerschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Juli 2024 Werbung duisport und JSC Ukrainian Railways vereinbaren Partnerschaft Regelmäßige Intermodalverkehre zwischen der Ukraine, Duisburg und der Europäischen Union Stärkere Verkehrsverlagerung auf die Schiene (WK-intern) - duisport und die Joint Stock Company (JSC) Ukrainian Railways haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um regelmäßige intermodale Verkehre zwischen der Ukraine und dem Drehkreuz Duisburg sowie den Ländern der Europäischen Union aufzubauen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Kooperation ist eine Reaktion auf das wachsende Handelsvolumen und die verstärkte Nachfrage nach Gütertransporten zwischen der EU und der Ukraine. „Mit der strategischen Partnerschaft unterstützen wir die Ukraine dabei, sie noch stärker mit den europäischen Märkten zu vernetzen. Als eine der wichtigsten Logistikdrehscheiben im Herzen
2 GW-Offshore-Projekt: RWE bringt Offshore-Wind-Know-how nach Australien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2024 Werbung RWE sichert sich ihr erstes Offshore-Windprojekt in Australien mit einer Kapazität von bis zu 2 Gigawatt RWE erhält exklusive Rechte zur Entwicklung eines Offshore-Windprojekts in der Bass-Straße vor der Küste von Gippsland im Bundesstaat Victoria Inbetriebnahme in den 2030er Jahren erwartet; Grünstrom für 1,6 Millionen australische Haushalte Markteintritt für Offshore-Wind; RWE in Australien nun aktiv im Bereich Solar, Batteriespeicher sowie Onshore- und Offshore-Wind (WK-intern) - RWE hat von der australischen Regierung eine Lizenz für die Entwicklung eines Offshore-Windparks in der Nähe der Kent-Inseln in der Bass-Straße (Bass Strait) vor der Küste von Gippsland im Bundesstaat Victoria erhalten. Bei diesem Gebiet handelt es sich um die