Der Hafen von Bilbao investiert 700 Millionen Euro in Nachhaltigkeitsprojekte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Der Hafen von Bilbao beherbergt Investitionen in Höhe von insgesamt rund 700 Millionen Euro, hauptsächlich in Nachhaltigkeitsprojekte (WK-intern) - Bilbao ist ein Logistik-, Industrie- und Energiezentrum, in dem wichtige strategische Projekte für das Baskenland angesiedelt sind. Der von der EU geförderte baskische Wasserstoffkorridor bietet der Region große Chancen. 78 % der getätigten Investitionen sind privat und für Kraftstoffanlagen und synthetische Aggregate, erneuerbaren Wasserstoff, Recycling aller Art, Biokraftstoffe und Windkomponenten vorgesehen. Die Kreislaufwirtschaft ist weitgehend von den Investitionen der Hafenbehörde selbst und privater Unternehmen abhängig. Der Verwaltungsrat hat einen Auftrag für die Arbeiten für die zweite Phase des zentralen Wellenbrechers im Wert von 55,14 Millionen Euro
GE Vernova baut für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber HGÜ-Terminals für zukünftige Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 18. Juli 2024 Werbung GE Vernova schließt Innovationsvereinbarung mit deutschen Netzbetreibern zur Entwicklung wichtiger HVDC-Technologie für zukünftige Stromnetze ab (WK-intern) - GE Vernovas Geschäftsbereich Elektrifizierung (NYSE:GEV) gab heute bekannt, dass er einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag mit vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) abgeschlossen hat. Die F&E-Vereinbarung mit TenneT TSO GmbH, 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH und Transnet BW GmbH zur Entwicklung und Konstruktion einer Multi-Terminal/Multi-Hub-Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungslösung (HGÜ) markiert einen wichtigen ersten Meilenstein auf dem Weg zu einem zukünftigen Hochspannungsnetz für die Energiewende in Deutschland und Europa. „Wir glauben, dass die Technologie von GE Vernova für die effiziente Integration erneuerbarer Energien und die Zukunft der Energiewende von entscheidender Bedeutung
LNG: DUH befürchtet umwelt- und klimapolitischen Blindflug Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2022 Werbung LNG-Beschleunigungsgesetz soll Umweltverträglichkeitsprüfungen abschaffen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz möchte Bau neuer fossiler Importkapazitäten mit LNG-Beschleunigungsgesetz voranbringen Minister*in Habeck plant u.a. Abschaffung der Umweltprüfung, Verkürzung der Verfahren sowie Einschränkung der Klagemöglichkeiten. DUH-Bundesgeschäftsführer*in Müller-Kraenner: "Neue fossile Projekte ohne die Prüfung von Umweltfolgen zu genehmigen, ist klima- und umweltpolitischer Blindflug". (WK-intern) - Am Wochenende sind aus Regierungskreisen Details zu einem geplanten "LNG-Beschleunigungsgesetz" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bekannt geworden. Aus einem Hintergrundpapier, das der DUH vorliegt, geht hervor, dass der Bau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) erheblich vereinfacht und beschleunigt werden soll. So soll der Bau der Terminals im "überragenden öffentlichen Interesse" liegen, die Umweltverträglichkeitsprüfung für