Brennstoffzellen-Lkw im Logistikeinsatz: Start der kundennahen Erprobungen von Mercedes-Benz GenH2 Trucks E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 28. Juli 2024 Werbung Daimler Truck startet kundennahe Erprobung von fünf Mercedes-Benz GenH2 Trucks mit den Unternehmen Air Products, Amazon, Holcim, INEOS und Wiedmann & Winz. (WK-intern) - Diese Kunden bekommen auf diese Weise frühzeitig die Möglichkeit, während einer circa einjährigen Erprobungsphase praxisnahe Erfahrungen im Transport mit Brennstoffzellen-Lkw zu sammeln. Das Daimler Truck-Entwicklungsteam erhält durch die Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse aus dem Einsatz der mit Flüssigwasserstoff angetriebenen Lkw unter realen Bedingungen, bekommt die Kundenbedürfnisse zurückgespiegelt und kann diese für die Serienentwicklung berücksichtigen. Wörth am Rhein/Leinfelden-Echterdingen, Deutschland — Als einer der weltweit größten Nutzfahrzeughersteller treibt Daimler Truck den nachhaltigen Transport voran. Ziel ist es, bis 2039 nur noch im
DLR und weitere Projektbeteiligte untersuchten, wie der Flugzeugflügel der Zukunft aussehen müsste Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 28. Juli 202428. Juli 2024 Werbung Flugzeug-Tragflächen haben ihre Form und Größe im Laufe der letzten 60 Jahre auf den ersten Blick kaum verändert. (WK-intern) - Dabei spielen sie eine große Rolle auf dem Weg zur klimaverträglichen Luftfahrt. Im Projekt INTELWI (Intelligent Wing) untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit weiteren Projektbeteiligten aus Wissenschaft und Industrie, wie ein effizienter Flugzeugflügel der Zukunft aussehen müsste. Flugzeugflügel mit größerer Spannweite können die Luftfahrt klimaverträglicher machen. Neuartige Flügel müssten hochgestreckt, biegeweich und intelligent sein. Ein solcher Flügel kann die Leistungsfähigkeit von Flugzeugen steigern und den Kraftstoffverbrauch verringern. Das Ergebnis: ein intelligenter, hochgestreckter Flugzeugflügel, der bis zu fünf
Schrägbohrtechnik bringt Geothermie unter den Bestandsbau Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 28. Juli 2024 Werbung Das zukunftsweisende geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 ist nun offiziell eingeweiht worden, nachdem es mit seinem begehbareren Geothermie-Verteilerschacht jetzt komplettiert wurde. (WK-intern) - Die 12 sternförmig angeordneten Erdwärmesonden in einer Tiefe von 150 Metern heizen und kühlen das Audimax der Hochschule Bochum effizient und nachhaltig. Entwickelt vom Fraunhofer IEG, zeichnet sich GeoStar 2.0 durch den Einsatz der Schrägbohrtechnik aus, der Untertage ein großes Erdreichvolumen bei minimalem Flächenbedarf an der Oberfläche nutzt. So reicht der knappe Raum zwischen bestehenden Gebäuden aus, um die Erdwärme unter den Gebäuden zu erschließen. Nach Abschluss der Bohrarbeiten und der Anbindung an das Gebäude ist von der geothermischen