Die Selbstsanktionen auf Erdgas und politisch herbeigeführte Energieabhängigkeit untersucht die AEE Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zur Bedeutung von Erdgas in den Bundesländern (WK-intern) - In den meisten Haushalten in Deutschland läuft mittlerweile die Heizung. Erdgas ist dabei immer noch der wichtigste Wärmelieferant, was nicht nur den Bund, sondern auch die Bundesländer vor große Herausforderungen stellt. Der Erdgasanteil im Energiemix unterscheidet sich in den Ländern jedoch deutlich. Angesichts der aktuellen Energiekrise in Deutschland wirft die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) e.V. in einem neuen Hintergrundpapier einen genauen Blick auf die Energieversorgung in den Bundesländern, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung von Erdgas. „Die Zahlen zeigen ganz deutlich, dass die Erneuerbaren Energien in allen Bundesländern schnellstmöglich ausgebaut werden müssen, um Deutschland
Chinesischer Batterie- und eAutohersteller zeichnet sich in Europa mit sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit aus E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 17. Oktober 2022 Werbung Europäische BYD Battery-Box Servicezenten zeigen: Kundenservice und soziale Verantwortung können Hand in Hand gehen (WK-intern) - Shenzhen/Berlin – Nachhaltigkeit ist mehr als ein einzelnes Konzept. Für BYD Co. Ltd., einen der weltweit größten Hersteller von wiederaufladbaren Batterien, gehört Nachhaltigkeit zu den grundlegenden Unternehmenswerten und wird in möglichst vielen Geschäftsbereichen berücksichtigt. Ein gutes Beispiel dafür sind die europäischen Servicezentren in Spanien, wo BYD nicht nur Systemanalysen von lokal verwendeten Komponenten durchführt, um die Ergebnisse an die F&E-Teams des Unternehmens weiterzuleiten. BYD Battery-Box arbeitet dazu auch mit dem Sozialunternehmen ILUNION bei der Personalbeschaffung zusammen und bietet Menschen mit Behinderungen nachhaltige Arbeitsplätze. Der Geschäftsbereich BYD Battery-Box und der
Fastned findet strategischen Investor der für 75 Millionen Euro Anteile kauft E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 17. Oktober 2022 Werbung Fastned kündigt eine strategische Investition in Höhe von 75 Millionen Euro von Schroders Capital an, die das zukünftige Wachstum von Fastned beschleunigen wird Langfristige strategische Investition durch eine Privatplatzierung von Schroders Capital wird das zukünftige Wachstum von Fastned unterstützen Erlös von 75 Millionen Euro wird u.a. für den weiteren Ausbau des europäischen Netzwerks verwendet 2.032.520 neue Hinterlegungsscheine zu je 36,90 Euro ausgegeben und bei Schroders Capital platziert, was einer Beteiligung von 10,61 % nach Abschluss der Transaktion entspricht Schroders Capital wird im Aufsichtsrat von Fastned durch ein zusätzliches Aufsichtsratsmitglied vertreten sein (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, kündigt heute eine Privatplatzierung von 2.032.520
NGO IIASA sieht Zusammenhänge von Pandemie, Krieg, Energieverteuerung und -Verknappung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Drei Faktoren die das Leben der westlichen Zivilisation jetzt erschüttern, wie es Klaus Schwab, die Bilderberger und die Young Global Leaders mit dem Great Reset heraufbeschworen haben (WK-intern) - Fluch oder Segen? Wie sich Pandemie (Massensterblichkeit) und Krieg auf die Energiewende auswirken Die Covid-19-Pandemie und die Rückkehr militärischer Konflikte nach Europa sind zwei der bestimmenden Krisen der Gegenwart. Eine neue IIASA-geführte Studie beleuchtet ihre Auswirkungen auf das globale Energiesystem. Die rasche Ausbreitung des Coronavirus hat tiefgreifende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft bewirkt, wobei der Energiesektor keine Ausnahme bildet. Weniger Reisen, geänderte Arbeitsregelungen und veränderte Verbrauchsmuster wirkten sich erheblich auf die
Abschalten oder laufen lassen – Wie wirtschaftlich sind derzeit BHKW-Anlagen? Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Lohnt sich die hocheffiziente Strom- und Wärmeproduktion in Blockheizkraftwerken (BHKW) unter den derzeitigen Rahmenbedingungen noch? Ein kostenloses Online-Tool des BHKW-Infozentrums vereinfacht die Entscheidungsfindung. Angesichts steigender Brennstoffpreise stellen sich viele Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) die Frage, ob die existierende BHKW-Anlage unter diesen Umständen noch wirtschaftlich betrieben werden kann. Um diese Frage zu beantworten, hat das BHKW-Infozentrum ein Online-Tool programmiert, welchen allen BHKW-Betreibern eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage bietet. In fünf Schritten werden die BHKW-Betreiber Schritt-für-Schritt durch das Berechnungs-Tool auf www.kwk-berechnung.de geleitet. Berechnet werden am Ende die Strompreis-Erlöse, die für den selbstgenutzten bzw. an Dritte gelieferte Strommenge für einen wirtschaftlichen BHKW-Betrieb notwendig sind. „Jeder kennt die finanziellen Vorteile, die er
Dresdner RAMS/LCC-Expertenforum am 10. und 11. November 2022 findet erstmals als Hybridveranstaltung statt Tagungen 17. Oktober 2022 Werbung Die größte deutschsprachige Fachveranstaltung auf dem Gebiet Zuverlässigkeits- und Sicherheitsmanagement ist das RAMS/LCC-Expertenforum (WK-intern) - Zuverlässigkeit und Sicherheit sind genauso wie die Kosten des laufenden Betriebes wichtige Faktoren für den Erfolg eines Produktes. Unter den Schlagworten RAMS (von Reliability, Availability, Maintainability, Safety) und LCC (Lebenszykluskosten) werden die dafür verwendeten Ansätze im Engineering zusammengefasst. Diese Methoden sind Gegenstand des 6. RAMS/LCC-Expertenforums, dass das Bahntechnikcluster Rail.S e. V. zusammen mit dem Ingenieurdienstleister IZP Dresden mbH veranstaltet. Warum sich branchenübergreifender Erfahrungsaustausch lohnt Das Forum versteht sich als Plattform für den Erfahrungsaustausch zum Thema RAMS/LCC zwischen Anwendern und Herstellern und wendet sich an: • Führungskräfte, Entscheider und Experten aus allen
Studie: Umstellung von Ölheizungen auf Flüssiggas-Heizungen oder Flüssiggas-Hybridheizungen sinnvoll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Oktober 2022 Werbung Aktuelle Studie zeigt: Klimaziele im Wärmemarkt nur unter Nutzung aller Technologien erreichbar 827.000 Gebäude mit alten Ölheizungen können das 65%-Erneuerbare-Energien-Ziel bis 2035 kaum anders als durch einen Umstieg auf Flüssiggas-Hybridheizungen oder Flüssiggas-Heizungen mit regenerativem Flüssiggas (LPG) erreichen. Umstellung dieser 827.000 Gebäude auf Flüssiggas-Heizungen mit anteilig regenerativem Flüssiggas (LPG) kann bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr gegenüber dem Ausgangszustand einsparen. Der Einsatz von regenerativem Flüssiggas (LPG) hat gebäudebezogen einen vergleichbaren Klimaschutzeffekt wie eine vollständige Modernisierung der Gebäudehülle. (WK-intern) - 27 Millionen Menschen in Deutschland leben im ländlichen Raum – viele in unsanierten bzw. nur teilsanierten Ein- und Mehrfamilienhäusern. In rund 4,6 Millionen dieser Gebäude
Während in Westeuropas Städten immer mehr Elendsviertel entstehen blühen Osteuropas Städte auf Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Oktober 2022 Werbung Die Hightech-Stadt: Tech-Ökosystem von Vilnius vereinigt sich unter „Vilnius TechFusion“ (WK-intern) - Jedes Jahr zieht es ein breiteres Spektrum an Technologieakteuren aus der ganzen Welt nach Litauen, aufgrund der dynamischen Fachleute und des technologischen Umfelds des Landes. Um Wachstum, Wissensaustausch und engere Verbindungen zwischen verschiedenen Technologieunternehmen voranzutreiben, vereint Vilnius verschiedene Akteure in seinem Ökosystem unter „Vilnius TechFusion“. Vilnius ist eine Stadt der technischen Innovationen, wie die rasche Expansion ihres Technologie-Ökosystems und die Erfolgsgeschichten von Industrie und Forschung belegen. Diese Faktoren sind nun in einer Initiative vereint – die von Go Vilnius, der offiziellen Tourismus- und Wirtschaftsentwicklungsagentur der Stadt – mit dem Titel Vilnius
Genehmigung für weltweit erste förderfreie schwimmende Offshore-Windprojekt beantragt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2022 Werbung BayWa r.e. beantragt Genehmigung für das erste förderfreie kommerzielle schwimmende Offshore-Windprojekt vor der portugiesischen Küste (WK-intern) - Viana do Castelo, Portugal - BayWa r.e. tritt in die entscheidende Phase des offiziellen Genehmigungsverfahrens für den ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark in Portugal ein. Es handelt sich dabei auch um das weltweit erste förderfreie schwimmende Offshore-Windprojekt. Vorausgegangen sind Gespräche und Konsultationen mit der portugiesischen Regierung und allen lokalen Interessengruppen. Das Unternehmen hat sich offiziell um die Rechte für eine exklusive Nutzung des Meeresbodens beworben, um einen schwimmenden Offshore-Windpark mit 30 Windenergieanlagen und insgesamt bis zu 600 MW Leistung in einer speziell ausgewiesenen Zone vor der Küste
Rotterdam-Algeciras: Aufbau des ersten Wasserstoffkorridors zwischen Nord- und Südeuropa Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2022 Werbung Cepsa und der Hafen Rotterdam starten Zusammenarbeit für den ersten grünen Wasserstoffkorridor zwischen Nord- und Südeuropa (WK-intern) - Cepsa und der Hafenbetrieb Rotterdam unterzeichneten eine Absichtserklärung für die Etablierung des ersten grünen Wasserstoffkorridors zwischen Süd- und Nordeuropa. Der Korridor stellt eine Versorgungskette mit Grünem Wasserstoff zwischen zwei der wichtigsten europäischen Häfen, Rotterdam und Algeciras, sicher. Der Korridor verbindet zwei der wichtigsten europäischen Häfen miteinander: Rotterdam und Algeciras Das Abkommen beschleunigt die Dekarbonisierung der Schwerindustrie und des Seeverkehrs und unterstützt die europäische Energieunabhängigkeit und -sicherheit Die Vereinbarung hilft Cepsa, ein wichtiger Akteur bei der Produktion von grünem Wasserstoff in Europa und Marktführer in Spanien und Portugal
Finanzierung der Erneuerbaren Energien: Historische Kostenexplosion im Netz nicht nachvollziehbar Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Strom- & Gaspreise: Trotz 13 Mrd Zuschuss zahlen Haushalte 2023 rund 25% höhere Netzentgelte Stromnetz-Kosten steigen auf über 40 Mrd EUR Transparenz Fehlanzeige Finanzierung der Erneuerbaren Energien Netzbetreiber sind regionale Monopolisten Haushalte und Unternehmen deutlich zu viel für die Netze zahlen (WK-intern) - Die Strom- und Gaspreise steigen rasant. Jetzt kommt ein weiterer Kostenfaktor hinzu. Die 1600 Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland drehen zum Jahreswechsel kräftig an der Preisschraube. Die Netzentgelte steigen 2023 nach ersten Auswertungen um durchschnittlich 25 Prozent, umgerechnet 82 Euro (Strom) bzw. 86 Euro (Gas) pro Haushalt. Die Strom-Netzentgelte steigen beispielsweise in Berlin um 25 Prozent (93 Euro), in Hamburg um 17 Prozent (61 Euro).* Für
Forschungseinrichtungen planen Veränderungen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft 2023 Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Oktober 2022 Werbung Auf der Sitzung des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft war es satzungsgemäß erforderlich, den Senatsvorsitz und die beiden Stellvertretungen durch Wahl neu zu bestimmen. (WK-intern) - Dem langjährigen und verdienstvollen Vorsitzenden, Prof. Jörg Fuhrmann, folgt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA), nach. Als Stellvertreter wurden Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, wiedergewählt sowie Kerstin Grosse, Geschäftsführerin der DEROSSI Invest GmbH, in die Nachfolge der ebenfalls verdienstvollen Prof. Birgit Spanner-Ulmer neu gewählt. Die Amtszeit der neuen Senatsvorsitzenden und von deren Stellvertretenden beginnt am 1. Januar 2023 und dauert drei Jahre. »Ich bedanke mich herzlich bei Prof. Fuhrmann, Prof. Spanner-Ulmer und Herrn Zipse für die