Video: Wie ein Windkraft-Parkbetreiber trotz stillstehender Windräder Geld verdient Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung In der Energiekrise tun sich so einige Paradoxa auf. (WK-intern) - Zum Beispiel rund um Windräder. Aktuell lässt sich irrsinnig viel Geld mit Windrädern verdienen – und das sogar, wenn diese gar keinen Strom produzieren. In Zeiten, in denen Strom so teuer ist wie nie, bleiben Milliarden Kilowattstunden Windenergie ungenutzt. Für Windrakft-Parkbetreiber ein finanzieller Glücksfall. Denn: Strom wird nach dem Merit-Order-Prinzip (englisch für Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit) bepreist. Das bedeutet: Günstige Windenergie wird zum gleichen Preis wie der gerade teure Strom aus Gas an der Strom-Börse EEX gehandelt. So ist es auch nicht unüblich, dass ein Windkraft-Parkbetreiber mit stillstehenden Windrädern trotzdem Geld verdient. #windkraft #windenergie #Westpol WDR dreht Video
Jetzt wird Dänemarks größter Offshore-Windpark ausgeschrieben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Der ehrgeizige Ausbau der Offshore-Windenergie wird mit dem bisher größten Offshore-Windpark in dänischen Gewässern fortgesetzt, wenn nun der Offshore-Windpark Thor ausgeschrieben wird. (WK-intern) - Wenn der Offshore-Windpark 2027 fertig ist, wird er rund 800.000 dänische Haushalte mit Strom versorgen können. Interessierte Unternehmen können sich jetzt für den Bau von Dänemarks größtem Offshore-Windpark bewerben, wenn das Ausschreibungsverfahren für den Offshore-Windpark Thor startet. Thor ist einer von insgesamt drei Parks, die im Energieabkommen von 2018 vereinbart wurden. Er wird zwischen 800 MW und 1 GW haben und 20 km vor der Küste bei Thorsminde in der Nordsee liegen. „Die Regierung investiert in neue grüne Technologien, einschließlich
W.E.B, ImWind und Windkraft Simonsfeld begrüßen das NÖ-Ziel zur Energieunabhängigkeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Die vom Land Niederösterreich geplanten konkreten Maßnahmen unter dem Titel „Aufbruch in die Energieunabhängigkeit“ sind wichtige Schritte, die Zeichen der Zeit wurden erkannt, betonen die Windkraftbetreiber W.E.B, Imwind und Windkraft Simonsfeld. (WK-intern) - Die drei größten privaten Windkraftbetreiber Niederösterreichs sehen die bei der gestrigen Pressekonferenz der Landesregierung präsentierten Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem bei der Windenergie in Niederösterreich, sehr positiv. Landeshauptfrau Mikl-Leitner hat unter anderem angekündigt, dass zu einem umfassenden Repowering bestehender Windräder 250 neue bis 2035 dazukommen sollen. Die Ziele für Strom aus Photovoltaik wurden ebenso erhöht. Und auch der für die Energiewende wichtige Ausbau der Netze
In Hamburg wird einen kalter Winter vorbereitet Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 20. Oktober 2022 Werbung Vorhersehbare Energienot und fehlende Gelder zwingen die Hansestadt jetzt schon zu planen (WK-intern) - Energiespar-Großprojekt Stadt Hamburg will noch in diesem Winter Heizenergieverbrauch in öffentlichen Gebäuden um bis zu 30 Prozent senken Im Angesicht der Energiekrise hat die Freie und Hansestadt Hamburg ein Großprojekt gestartet, um den Heizenergieverbrauch in einem erheblichen Teil ihres Gebäudebestands noch in dieser Heizperiode deutlich zu senken. Dazu wird kurzfristig in rund 50 überwiegend großen öffentlichen Gebäuden an ca. 10.000 Heizkörpern ein hydraulischer Abgleich von der Berliner Firma myWarm durchgeführt. Parallel lässt Hamburg als erste deutsche Großstadt in großem Stil intelligente Thermostate installieren. Die stammen vom Hamburger Unternehmen vilisto.
IBC SOLAR startet Bürgerbeteiligungsplattform für Solarparks Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Oktober 2022 Werbung Investition in eine nachhaltige Zukunft (WK-intern) - IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen nun eine eigene digitale Plattform ins Leben gerufen. Über diese können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen. IBC SOLAR ermöglicht dabei eine finanzielle Investition auch bereits mit kleineren Beträgen. Damit wird sichergestellt, dass jeder die Energiewende aktiv mitgestalten kann. „Die Energiewende gehört auch in Bürgerhände. Dieser Ansicht waren wir von Beginn an. Denn die Menschen wollen einen Beitrag für eine saubere Energieerzeugung leisten. Wenn das nicht
ChemieNord und LEE fordern sofortigen Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Hohe Energiekosten gefährden Wirtschaftsstandort Niedersachsen (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz warnten heute der Arbeitgeberverband ChemieNord und der LEE vor energiepreisbedingten Standortschließungen der norddeutschen Chemiebranche. Dr. Jochen Wilkens, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes ChemieNord, erklärte: „Unsere Unternehmen wollen schnell alle notwendigen Transformationsprozesse umsetzen. Eine neue Landesregierung muss dafür jetzt radikale Weichenstellungen in der Wirtschafts- und Energiepolitik vornehmen. Unverzichtbare Voraussetzungen für das Gelingen der Transformation sind die Einführung schneller und verlässlicher Genehmigungsverfahren für den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Festlegung auf verbindliche Ausbauziele und die Schaffung eines zukunftsorientierten Investitionsklimas. Das heutige Antragssystem mit langen Fristen und oft ungewissem Ausgang verhindert
Energiewende am Zug: NaturEnergy nimmt Solarpark entlang Bahnstrecke in Betrieb Ökologie Solarenergie 20. Oktober 2022 Werbung Im vorpommerschen Pasewalk hat die NaturEnergy, die auf eine grüne Energieerzeugung spezialisierte Tochter des bundesweiten Öko-Energieversorgers naturstrom AG, ihre jüngste Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der beidseitig entlang einer Bahntrasse errichtete Solarpark verfügt über eine Leistung von 9,5 Megawatt peak. Die rund 21.000 Module werden pro Jahr voraussichtlich im Durchschnitt rund 9,77 Mio. Kilowattstunden Sonnenstrom produzieren – das entspricht dem Jahresbedarf von etwa 3.000 Dreipersonen-Haushalten. „Wir benötigen in Deutschland jede Kilowattstunde Ökostrom, und das dringender denn je“, unterstreicht Dr. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy. „Denn Erneuerbare Energien senken die Börsenstrompreise und machen uns unabhängiger von Importen fossiler Brennstoffe. Deswegen ist es
Collett-Team transportiert 80-Tonnen-Transformator zum Windpark Harting Rig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 202220. Oktober 2022 Werbung Beladen mit einem 80-Tonnen-Transformator macht sich das Collett-Team auf den Weg nach South Lanarkshire, das für die Harting Rig Wind Farm Substation bestimmt ist. (WK-intern) - Collett wurde von Fracht UK beauftragt, eine Transportlösung bereitzustellen, um die 80-Tonnen-Fracht die 230 Meilen von Goole zum Windpark Harting Rig in South Lanarkshire zu liefern. Eine relativ unkomplizierte Reise, Collett verließ ihre Goole Heavy Lift-Anlage und machte sich langsam auf den Weg in die ländliche Grafschaft South Lanarkshire. Nur knapp fünf Kilometer vom Standort des Windparks entfernt stießen sie jedoch auf eine Herausforderung, nämlich die Glassford Bridge. Im Planungsprozess wurden Gewichtsbeschränkungen für die Struktur festgestellt, die zu
VDI: Klimaschutz wird teurer – mehreren Hundert Milliarden – doch eins darf nicht vergessen werden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2022 Werbung Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? VDI-Podcast "Technik aufs Ohr" gibt Antworten (WK-intern) - Die Klimawende soll und muss so schnell es geht gelingen. Dafür muss beispielsweise der bisherige Ausstoß von CO₂ drastisch gesenkt werden. Das wirkt sich wiederum auf die Preise aus. Wie viel darf und muss Klimaschutz eigentlich kosten? Darüber sprechen die Hosts von „Technik aufs Ohr“ mit Karen Pittel, Leiter*in des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. „Klimaschutz an und für sich ist bezahlbar. Wir dürfen nicht vergessen, dass das, was wir jetzt erleben, ja nicht der Klimaschutz ist. Es handelt sich um Turbulenzen auf dem fossilen Energiemarkt, die
Energiepreiskrise macht ordentlich Druck auf G20: Turbo für Erneuerbare und Energieeffizienz jetzt nötig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2022 Werbung Climate Transparency-Report: Energiepreiskrise treibt Subventionen für fossile Energien in neue Rekordhöhen Anteil Erneuerbarer Energien wächst - aber nicht schnell genug Pro-Kopf-Emissionen in Deutschland binnen fünf Jahren um 12 Prozent gesunken, aber noch über G20-Durchschnitt (WK-intern) - Trotz Fortschritten bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz drohen sich die G20-Staaten in die falsche Richtung zu bewegen Rekord-Subventionen für fossile Energien und Infrastruktur im Zuge der Energiepreiskrise erschweren das Erreichen der gesetzten Klimaziele, so eine der Kernaussagen des heute erschienenen Berichts von Climate Transparency. Das Netzwerk besteht aus 16 Denkfabriken und Organisationen aus 14 G20-Staaten, darunter die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Der jährlich erscheinende Report verzeichnet einen rasanten Anstieg der
Mehr Strom aus Erneuerbaren Energien führt über den Merit-Order-Effekt zu niedrigeren Preisen am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Oktober 2022 Werbung bne-Statement zum Konzeptpapier einer Strompreisgrenze (WK-intern) - Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), zu Vorschlägen des BMWK, wie Zufallsgewinne der Kraftwerksbetreiber am Strommarkt abgeschöpft werden könnten: „Angesichts der Energiekrise wird das Abschöpfen von Zufallsgewinnen die Verbraucher entlasten. Die Eingriffe müssen aber eng befristet bleiben und verhältnismäßig sein. Der Strommarkt darf nicht dauerhaft eingegrenzt werden. Es ist daher richtig, dass die Merit Order unangetastet bleibt. Die vorgeschlagene Einführung einer rückwirkenden Abschöpfung wäre ein klarer Bruch mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit. Die Eingriffe dürfen dringend erforderliche Investitionen in Erneuerbare Energien nicht gefährden. Mehr denn je brauchen wir jetzt eine Investitionsoffensive in Erneuerbare
Erfolgreiche Technologieverbesserungen und klimafreundliche Gase treiben die Energiewende weiter voran Bioenergie Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Oktober 2022 Werbung Die Kraft-Wärme-Kopplung: (WK-intern) - Die Dekarbonisierung der Energieversorgung und der damit verbundene starke Ausbau erneuerbarer Energien stellen die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor neue Herausforderungen. Vom 15. bis 18. November 2022 zeichnet die EnergyDecentral in Hannover ein Bild der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung, in der flexible Blockheizkraftwerke dank innovativer Konzepte residualen Strom produzieren und gleichzeitig zur Wärmeversorgung beitragen. Motoren, die sich mit CO2-neutralem Biogas oder wasserstoffreichen Brennstoffen betreiben lassen, sind dabei der Wegbereiter der Energiewende. Die Anforderungen an die Energieerzeugung steigen: Einerseits kommt es mit Voranschreiten der Energiewende zu Schwankungen in der Stromproduktion, da erneuerbare Energiequellen nicht immer zur Verfügung stehen. Andererseits nimmt der Energiebedarf durch