EU-Parlament fordert und genehmigt sich zusätzliche Billionen Gelder für Krieg, statt für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 13. Mai 2025 Werbung Wenn die EU-Kommission im Juli ihren Entwurf zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2028-2034) vorlegt, ist zumindest der Standpunkt der EU-Abgeordneten schon da. (WK-intern) - Das Plenum hat den entsprechenden Bericht schon am 7. Mai beschlossen. Angesichts der geopolitischen Lage müsse mehr Geld in den MFR fließen - und neue Eigenmittel generiert werden. Umweltvereine kritisieren unter anderem das Fehlen höherer Ausgabenziele für Klima und Biodiversität. Es geht um Billionen, Ausgabenobergrenzen und die Planung der EU-Eigenmittel in den sieben Jahren ab 2028. Nach dem Haushaltsausschuss (23. April) hat nun auch das EU-Parlament abgestimmt und am 7. Mai seinen Bericht zur langjährigen EU-Finanzpolitik angenommen. Die EU-Kommission hatte
EU fürchtet Sicherheitsrisiken für ihre Vorstellung von Demokratien Behörden-Mitteilungen 18. April 202418. April 2024 Werbung Bundtagspräsident*in trifft Parlamentspräsident*innen der EU-Mitgliedstaaten in Spanien (WK-intern) - Vom 21. bis 23. April 2024 reist Bundtagspräsident*in auf Einladung des Präsident*in des spanischen Abgeordnetenhauses, Armengol Socias, und des Präsident*in des Senats, Rollán Ojeda, nach Spanien. In Palma de Mallorca, "Heimat" und Wahlkreis des spanischen Parlamentspräsident*in Armengol, nimmt das Bundtagspräsident*in an der Konferenz der Parlamentspräsident*innen der EU-Staaten teil. Nach einer Begrüßung durch das spanische König*in Felipe VI., wird es thematisch um Europas strategische Autonomie (EU-Staat) gehen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Sicherheitsaspekte und -risiken für Demokratien gelenkt, die durch Soziale Medien und Künstliche Intelligenz in Zeiten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und
Krieg, Sanktionen, CO2-Bepreisung: Erzeugerpreise steigen vorläufig nur um 7,5 % Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Mai 2023 Werbung Erzeugerpreise Januar bis März 2023 revidiert: nur noch +6,7 % März 2023 gegenüber März 2022 (WK-intern) - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Januar bis März 2023 März 2023 zum Vorjahresmonat +6,7 % (vorläufig +7,5 %) zum Vormonat -0,9 % (vorläufig -2,6 %) Februar 2023 zum Vorjahresmonat +12,9 % (vorläufig +15,8 %) zum Vormonat -1,8 % (vorläufig -0,3 %) Januar 2023 zum Vorjahresmonat +16,6 % (vorläufig +17,6 %) zum Vormonat -2,1 % (vorläufig -1,2 %) Nach endgültigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im März 2023 um 6,7 % höher als im März 2022 (vorläufig +7,5 %). Im Februar hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +12,9 % (vorläufig +15,8
Der Hafenbetrieb Rotterdam hat am 9. März seinen Jahresbericht 2022 vorgelegt Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. März 2023 Werbung Jahresbericht 2022: Raum für den Wandel (WK-intern) - Im vergangenen Jahr wurde die Welt mit dem Ausbruch des verheerenden Kriegs in der Ukraine konfrontiert. Der Krieg und die Sanktionen gegen Russland führten zu enormen Veränderungen der Güterströme und zu hohen Energiepreisen, was die Inflation anheizte und die Wirtschaft ausbremste. Trotz dieser schwierigen Bedingungen haben die Rotterdamer Hafenindustrie und Dienstleister jedoch schnell und adäquat auf die Veränderungen reagiert. Insgesamt blieb das Volumen des Güterumschlags in Rotterdam mit 467,4 Millionen Tonnen gegenüber 2021 nahezu konstant. Auch finanziell blickt der Hafenbetrieb auf ein gutes Jahr zurück. Das Nettoergebnis blieb mit 247,2 Mio. € unverändert. Das positive finanzielle
NGO IIASA sieht Zusammenhänge von Pandemie, Krieg, Energieverteuerung und -Verknappung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Drei Faktoren die das Leben der westlichen Zivilisation jetzt erschüttern, wie es Klaus Schwab, die Bilderberger und die Young Global Leaders mit dem Great Reset heraufbeschworen haben (WK-intern) - Fluch oder Segen? Wie sich Pandemie (Massensterblichkeit) und Krieg auf die Energiewende auswirken Die Covid-19-Pandemie und die Rückkehr militärischer Konflikte nach Europa sind zwei der bestimmenden Krisen der Gegenwart. Eine neue IIASA-geführte Studie beleuchtet ihre Auswirkungen auf das globale Energiesystem. Die rasche Ausbreitung des Coronavirus hat tiefgreifende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft bewirkt, wobei der Energiesektor keine Ausnahme bildet. Weniger Reisen, geänderte Arbeitsregelungen und veränderte Verbrauchsmuster wirkten sich erheblich auf die
Hilferuf der Entwicklungsminister*in Schulze an das Deutsche Volk Behörden-Mitteilungen 8. September 2022 Werbung Wir leben in schwierigen Zeiten. (WK-intern) - In Zeiten, in denen sich mehrere Krisen überlappen und gegenseitig verstärken: ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, den Klimawandel und die fortwährende Corona-Pandemie und ihre Folgen. Es sind Zeiten, in denen immer klarer wird: das, was anderswo in der Welt geschieht, betrifft auch uns in Deutschland – unsere Sicherheit, unsere Zukunft, unsere Lebensqualität. Die Menschen in Deutschland erleben, dass Dinge des alltäglichen Lebens rar und teurer werden. Sie sehen die vielen Frauen und Kinder aus der Ukraine, die hier ankommen und Schutz suchen. Sie spüren die Hitze, die immer neue Rekorde erreicht. Und sie
DStGB: Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2022 Werbung Städte und Gemeindebund: Energie- und Klimakrise trifft Kommunen besonders hart (WK-intern) - Die aktuelle Klima- und Energiekrise trifft die Kommunen und Gemeinden nach Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) besonders hart. "Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war", sagte der DStGB-Referatsleiter für Gemeinde- und Stadtentwicklung, Bernd Düsterdiek, im Fernsehsender phoenix. Die Kommunen stünden nach der Corona-Krise nun vor der Herausforderung Klimaschutz und Klimaanpassung zu organisieren und gleichzeitig die Energiekrise in Folge des Ukraine-Kriegs zu bewältigen. "Das ist in zweierlei Hinsicht für die Kommunen problematisch: Sie sind als kommunale Stadtwerke gefordert, Energie-Lieferungen sicherzustellen, sie sind aber
Trotz ausbleibendem Frühsommer, Energieverbrauch sinkt um knapp zwei Prozent Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2022 Werbung Die Menschen halten sich an die Klimakriegsregeln der Klimaminister*in und der Bundespräsident*in (WK-intern) - Je Kühler es in Deutschland ist, desto mehr heizt sich die übrige Welt auf, daraus folgt: Wärmebedarf geringer Erdgas eingespart Kernenergie halbiert Zum zweiten Mal haben wir eine Rot-Grüne Regierung, zum zweiten Mal stehen wir im Kriegs- ,Flüchtlings- , Energie- und Finanz-Desaster PM: Berlin (01.06.2022) - Die nass-kühle Witterung sowie deutliche Energieeinsparungen vor dem Hintergrund hoher Preise und geopolitischer Veränderungen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres zu einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um knapp 2 Prozent geführt. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der inländische Primärenergieverbrauch
Ørsted lehnt die Forderung nach Zahlung in Rubel weiterhin ab Mitteilungen 30. Mai 2022 Werbung Es besteht die Gefahr, dass die Gaslieferungen von Gazprom Export an Ørsted eingestellt werden (WK-intern) - Gazprom Export verlangt weiterhin, dass Ørsted die Gaslieferungen in Rubel bezahlt. Wir sind vertraglich nicht dazu verpflichtet, und wir haben Gazprom Export wiederholt darüber informiert, dass wir dies nicht tun werden. Die Zahlungsfrist ist der 31. Mai und Ørsted wird weiterhin in Euro bezahlen. Daher besteht das Risiko, dass Gazprom Export die Gaslieferungen an Ørsted einstellt. Aus Sicht von Ørsted ist dies ein Vertragsbruch. Da es keine Gaspipeline gibt, die direkt von Russland nach Dänemark führt, wird Russland die Gaslieferungen nach Dänemark nicht direkt unterbrechen können, und es
Gewinn für Klima und Geopolitik: Gute Ausbeute bei den Erneuerbaren im April Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Mai 2022 Werbung Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine prüft die EU, ob Europas Energieversorgung schneller auf Wind- und Solarenergie umgestellt werden kann. (WK-intern) - So soll die Abhängigkeit von russischem Gas zügig verringert und gleichzeitig der Klimaschutz beschleunigt werden. Unterdessen brachte der April ordentlich Sonne und Wind, was die Ausbeute bei den Erneuerbaren Energien stützte. „Beim Wind konnten die Rückstände zu den Sollwerten aufgeholt werden“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Die EU-Kommission drückt beim Klimaschutz aufs Tempo: Im vergangenen Jahr war beschlossen worden, den Anteil der erneuerbaren Energiequellen von 22 Prozent im Jahr 2020 innerhalb von zehn Jahren auf 40 Prozent
DBU: Die Energiewende mit Booster regional voranbringen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2022 Werbung Diskussion zum „Osterpaket“ mit Umweltminister*in Lies (WK-intern) - Osnabrück. Der Angriff Russlands auf die Ukraine und ein neuer Bericht des Weltklimarats IPCC entfachen mehr als je zuvor Diskussionen über einen Booster für die Energiewende. Anfang April hat das Bundeskabinett das sogenannte Osterpaket für einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien verabschiedet. Über die regionale Umsetzung der Energiewende sowie mögliche Hindernisse diskutieren morgen (Mittwoch) von 11 bis 13 Uhr das niedersächsische Umweltminister*in Lies, die Geschäftsführer*in des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW), Dr. Reuter, sowie Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei einer Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen|Bremen. Die Anmeldung
Krieg: Preise für Pflanzen-Öl erreichen Allzeithoch Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. April 2022 Werbung Die insgesamt angespannte Versorgungslage am internationalen Ölsaatenmarkt und historische Höchststände an den Terminmärkten beflügeln die Preise der wichtigsten Pflanzenöle am hiesigen Markt. (WK-intern) - Die Pflanzenölpreise erreichten im März das höchste Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) im Jahr 1995. Befeuert wurden die Forderungen vom Kriegsgeschehen in Osteuropa. Ausbleibende Lieferungen von Sonnenblumenöl aus der Schwarzmeerregion schüren die Angst um eine Verknappung des globalen Angebots. So ließ der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, den beiden wichtigsten Anbietern für Sonnenblumenöl am Weltmarkt, die Preise explodieren. Immerhin zeichnet die Ukraine für rund 50 % der weltweiten Exporte verantwortlich; auf Platz 2