TenneT: BorWin3 ist neben den Netzanbindungsprojekten BorWin1 und BorWin2 das dritte Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2022 Werbung BorWin3 ist neben den Netzanbindungsprojekten BorWin1 und BorWin2 das dritte Projekt, das TenneT vor der Küste Borkums in Gleichstromtechnik realisiert hat. (WK-intern) - Am Standort Emden/Ost errichtete TenneT hierfür eine Konverterstation mit Umspannwerk, um die auf See erzeugte Energie von Gleichstrom in Drehstrom umzuwandeln und von dort aus in das Stromnetz einzuspeisen. Insgesamt muss eine Distanz von 160 Kilometern überbrückt werden, wobei der Windstrom zunächst über ein 130 Kilometer langes und westlich von Borkum geführtes Seekabel bis Hamswehrum transportiert und von dort über ein 30 Kilometer langes Erdkabel nach Emden/Ost übertragen wird. Seit 2018 ist die Konverterstation an Land fertiggestellt, im September 2018
Netzanschluss des zukünftigen Offshore-Windparks „Hollandse Kust (zuid)“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2022 Werbung Der Netzanschluss des zukünftigen Offshore-Windparks „Hollandse Kust (zuid)“ wird aus einer Leitung mit 1400 Megawatt (MW), d. h. zwei Verbindungen mit je 700 MW bestehen. (WK-intern) - Der Netzanschluss Hollandse Kust (zuid) wird zwei von TenneT zu errichtende Plattformen (Alpha und Beta) umfassen. Jede Plattform wird die Energie zweier Standorte mit Windkraftanlagen mit einer Windenergiekapazität von je 350 MW verarbeiten. Von den Plattformen verlaufen insgesamt vier Wechselstromkabel zu einem Hochspannungs-Umspannwerk auf dem Festland und werden hier an den Südring der Randstad-380-kV-Leitung angeschlossen. Hollandse Kust (zuid) wird 2022 in Betrieb genommen. Über den Netzanschluss TenneT plant den Bau zweier Offshore-Plattformen („Alpha“ und „Beta“) in der Nähe
Interner Klimaschutzfonds macht CO2-Emissionen von Dienstreisen künftig kompensierbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Oktober 2022 Werbung Leuphana setzt auf Klimaschutzfonds für mehr Nachhaltigkeit (WK-intern) - Die Leuphana Universität Lüneburg untermauert ihre Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit. Mit der Einführung eines Klimaschutzfonds und neuen Regeln für Dienstreisen verstärkt sie jetzt ihr Engagement für die Umwelt. Für unvermeidbare Dienstreisen mit Auto oder Flugzeug werden die dadurch verursachten CO2-Emissionen künftig über einen internen Klimaschutzfonds der Leuphana kompensiert. Gespeist wird der Fonds aus der verpflichtenden Einzahlung einer entsprechenden CO2-Sonderpreis je Dienstreise. Die damit zur Verfügung stehenden Mittel sollen für Klimaschutzmaßnahmen vor allem auf dem Campus der Leuphana eingesetzt werden. Die Leuphana ist schon seit dem Jahr 2014 klimaneutral, arbeitet aber fortwährend daran, ihre Umweltbilanz weiter
80 % Energiekosten eingespart: MTU Aero Engines AG eröffnet neuen MRO-Standort in Serbien Mitteilungen Technik 9. Oktober 2022 Werbung Nova Pazova – MTU Maintenance Serbia eröffnete offiziell den neuen Standort in Nova Pazova unweit von Belgrad. (WK-intern) - An der Eröffnungszeremonie nahm auch der serbische Präsident Aleksandar Vučić teil. Außerdem waren die deutsche Botschafterin in Serbien, Anke Konrad, sowie Vertreter der Luftfahrtbranche geladen. MTU Maintenance Serbia d.o.o. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MTU, ein führender Triebwerkshersteller und einer der weltweit größten Instandhalter für Flugzeugtriebwerke. Mit Schwerpunkt auf der Reparatur von Triebwerksteilen wird der Standort Nova Pazova ein wichtiger Bestandteil des weltweiten MRO-Netzwerks der MTU sein. Dank spezieller Kompetenzen im Hightech-Bereich kann mit MTU Maintenance Serbia das MTU-Netzwerk für die Teilereparatur bedeutend erweitert
LEAG-Gruppe baut Biobrennstoff-Angebot weiter aus Bioenergie Ökologie 9. Oktober 2022 Werbung LEAG-Gruppe kauft Pelletierwerke in Sachsen und Sachsen-Anhalt (WK-intern) - Die Marke Rekord wird schrittweise um weitere Biomasse-Brennstoffe erweitert Die LEAG-Gruppe erwirbt zur Erweiterung des Produktions- und Angebotsportfolios ihres Veredlungsbetriebes die Propell GmbH mit Pelletierwerken in Oranienbaum (Sachsen-Anhalt) und Löbau (Sachsen) Das Unternehmen mit insgesamt 32 Mitarbeitern, die vom neuen Eigentümer übernommen werden, ist Hersteller von hochwertigen Holzpellets für Haushalte, Gewerbe und Industrie. Die beiden Werke betreiben außerdem die Produktion von Wärme und Strom auf der Basis von Biomasse. Mit dem Kauf von Propell baut der LEAG-Veredlungsbetrieb unter der Traditionsmarke Rekord sein Angebot an Biomasse-Brennstoffen weiter aus. Bereits im März hatte die LEAG-Gruppe die Holzkontor