DIE LINKE: Die Entscheidung des Kanzlers, auch das AKW Emsland bis April 2023 am Netz zu lassen, löst kein Problem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Oktober 202218. Oktober 2022 Werbung Es gibt keinen Grund den Atomausstieg hinauszuzögern (WK-intern) - Zum Ausgang des Atomstreits sagt Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE: „Die Entscheidung des Kanzlers, auch das AKW Emsland bis April 2023 am Netz zu lassen, löst kein Problem. Stattdessen droht sie, die Erneuerbaren Energien auszubremsen. Atomstrom verstopft die Stromnetze und verdrängt erneuerbare Energie. Atomkraftwerke kann man nicht mal eben an- und ausschalten. Das dauert Tage. Windräder kann man flexibel anhalten und wieder weiterlaufen lassen. Deshalb werden bei Stromspitzen Windräder vom Netz genommen und Atommeiler laufen weiter, das Gegenteil wäre sinnvoll. Die Strompreise sind zu hoch, weil die Strombörse alle Stromerzeugung nach dem Maßstab des
Korrosion an Windenergieanlagen: Langfristig Schäden vorbeugen! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2022 Werbung Wenn wir einige Jahrzehnte zurückblicken, waren sie noch auf vergleichsweise niedrigen Gittermasten installiert. (WK-intern) - Kein Wunder – bewegte sich die Nennleistung der ersten Generationen noch im niedrigen Kilowattbereich. Heutige Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse sind deutlich leistungsfähiger und ragen damit auch um ein Vielfaches höher in den Himmel. Die Nabenhöhen und so auch die Türme moderner Windenergieanlagen überragen heute mühelos jene des Kölner Doms. Dabei sind Rohrtürme aus Stahl die am häufigsten anzutreffende Variante, sowohl bei WEA an Land als auch im Offshore-Bereich. Stahltürme sind wesentlich leichtgewichtiger als ihre Pendants aus Stahlbeton, die bei gleicher Höhe ohne weiteres das Fünf- bis Sechsfache auf die Waage
Schallreduzierte Windenergieanlagen dürfen wegen Energiekriese nachts mehr Strom produzieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2022 Werbung Betreiber sollten Anwohner und Behörden rechtzeitig und korrekt informieren! (WK-intern) - Aufgrund der Gasmangellage ermöglicht die Bundesregierung Betreibern von Windenergieanlagen ab sofort und bis zum 15. April 2023 mehr Strom zu produzieren, indem genehmigungsrechtliche Auflagen zu Schall und Schatten vorübergehend gelockert werden. Grundlage hierfür ist der neue §31k des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Damit will der Gesetzgeber einen Beitrag leisten, um die Stromkosten zu senken und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Dezibel Engineering bietet Betreibern eine Checkliste und ein Muster für den Antrag als Download an. „Eine mögliche Erhöhung von bis zu 4dB der Schallleistung bedeutet, dass die meisten Windenergieanlagen auch nachts offen laufen dürfen. Das steigert den
Neue Forschungsergebnisse zielen darauf ab, die Gewichts- und Tiefengrenzen von Monopiles zu erweitern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2022 Werbung Ein neues Forschungsprojekt, das heute gestartet wurde, zielt darauf ab, die Verwendung von Monopile-Fundamenten für Offshore-Windkraftanlagen auszuweiten, um größere Turbinen in tieferen Gewässern zu stützen. (WK-intern) - Monopiles sind die billigsten und am weitesten verbreiteten Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen, sie haben jedoch mit zunehmender Länge und zunehmendem Gewicht strukturelle Probleme. Derzeit schafft dies Gewichts- und Wassertiefenbeschränkungen. Der vom Carbon Trust geleitete Offshore Wind Accelerator (OWA) hofft, durch ein neues Projekt namens Support Structure Damping eine Lösung zu finden. Das Projekt sucht einen Auftragnehmer für die technische Lieferung von sechs Arbeitspaketen. Die Ausschreibung erfolgt diese Woche und ist offen für Einreichungen von potenziellen Bietern. Der Accelerator
LNG-Pipeline, EWE rechnet mit schnellerer Fertigstellung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Oktober 2022 Werbung EWE-Leitung jetzt im LNG-Beschleunigungsgesetz berücksichtigt - Fertigstellung der LNG-Pipeline im Herbst 2023 wird realistisch (WK-intern) - Der geplante 70 Kilometer lange Pipelinebau von EWE zum Weitertransport von LNG-Fracking-Gas aus Wilhelmshaven zu den Gasspeichern in Ostfriesland ist jüngst mit in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen worden. Damit profitiert das Vorhaben nun von rechtlichen Rahmenbedingungen, mit denen schnellere Genehmigungen des Trassenbaus möglich sind. Torsten Maus, Vorsitzender der EWE NETZ-Geschäftsführung: „Durch die Berücksichtigung im LNG-Beschleunigungsgesetz wird die seitens der Politik geforderte Fertigstellung der wichtigen Leitung bereits im Herbst nächsten Jahres jetzt sehr realistisch. Wenn alles optimal läuft, kann sie dann im nächsten Winter eine Schlüsselrolle einnehmen für den
Die Energiekrise darf die globalen Klimaziele der EU nicht gefährden Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 202218. Oktober 2022 Werbung Der Europäischer Ausschuss der Regionen fragt sich: Wenn es zu wenig oder unbezahlbar teure Energie gibt, wie könnte dann diese Kriese die globalen Klimaziele gefährden? (WK-intern) - AdR schlägt als Beitrag den Gebietskörperschaften vor die Menschen mit den teuersten Nahrungsmittel- und Energiepreisen aller Zeiten zum Hungern und Frieren für das Ende des Klimanotstands vorzubereiten. Weniger als einen Monat vor der 27. Vertragsstaatenkonferenz (COP 27) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) hat der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) erneut gefordert, den subnationalen Gebietskörperschaften eine bedeutendere Rolle bei den weltweiten Klimaverhandlungen zu geben und ihren Beitrag zur Umsetzung des Übereinkommens von Paris stärker anzuerkennen. Der
Die bisher nur sehr wenig genutzte Wellenenergie ermöglicht eine dezentrale Stromversorgung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. Oktober 2022 Werbung Intelligente Algorithmen für die Energiewende (WK-intern) - Mit einem Münchner Startup entwickeln HM-Professor Christoph Hackl und sein Team intelligente Algorithmen, die dafür sorgen, dass sich der Strom aus Wellenkraftwerken effizient und zuverlässig ins Stromnetz einspeisen lässt. Früher passionierter Windsurfer, forscht HM-Professor Christoph Hackl heute an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zur Stromerzeugung aus Wellenkraft. Mit dem Münchner Start up SINN Power GmbH entwickeln Hackl und der wissenschaftliche Mitarbeiter Simon Krüner Steuerungssysteme für die Leistungselektronik für eine nachhaltige Stromgewinnung. Stromproduktion auf dem Meer Im Prinzip ist die Stromgewinnung auf See einfach: Das geplante Wellen-Kraftwerk besteht aus mehreren Reihen senkrechter Stangen, die miteinander verbunden und am
Österreich: IGW begrüßt Windkraft-Ambitionen in Vorarlberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2022 Werbung Bekannte Projekte könnten sofort umgesetzt werden (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die ersten Bewegungen der Politik in Vorarlberg hin zur Windkraftnutzung. „Die in Auftrag gegebene Windpotenzialerhebung ist eine gute Voraussetzung für eine Abschätzung der möglichen Vorarlberger Windstrommenge und kann die Basis für kommende Entwicklungen sein. Das Projekt am Pfänder sollte aber sofort umgesetzt werden und nicht weiter in der Umsetzung verschoben werden. Dass dieser Standort für die Windkraftnutzung geeignet ist, weiß man schon seit Jahren“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Wie gestern bekannt wurde, hat das Land Vorarlberg eine Analyse des Windkraftpotenzials in Vorarlberg in Auftrag gegeben. Die IG Windkraft begrüßt
Strommarktexperte: AKW-Weiterbetrieb erhöht Versorgungssicherheit und reduziert Gasverbrauch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Oktober 2022 Werbung Die Atomkraftwerke (AKW) Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland können bis zum 15. April 2023 am Netz bleiben. (WK-intern) - Aus energiewirtschaftlicher Sicht ist dies in Anbetracht der hohen Unsicherheit im Markt eine überfällige und notwendige Entscheidung. „Ein Weiterbetrieb der AKW Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland bis April 2023 ist aus energiewirtschaftlicher Sicht richtig. Neben einem sinkenden Gasverbrauch nimmt die Abhängigkeit von Stromlieferungen aus dem Ausland ab und die Wahrscheinlichkeit von Knappheitssituationen ist deutlich geringer“, so Mirko Schlossarczyk, Partner und Strommarktexperte der enervis. Nach enervis Berechnungen reduziert sich der Gasverbrauch in der Stromerzeugung um 6 Terawattstunden, gleichzeitig steigt die Stromproduktion des deutschen Kraftwerksparks
Erdgasimporte August 2022 um 31 % gegenüber August 2021 zurückgefallen, Preis um 526,9 % angestiegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 18. Oktober 2022 Werbung Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle feiert Rekord-Steuererfolg auf Gas (WK-intern) - ErdgasINFO August 2022 (Erdgasimporte) Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat August 2022 mit 271.217 Terajoule um 31,0 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (392.856 Terajoule). Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im August 2022 mit 41.255,25 Euro (dieses entspricht ca. 14,85 Cent pro Kilowattstunde) um 43,2 % über dem Preis im Juli 2022 (28.811,16 Euro). Gegenüber August 2021 (6.580,62 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 526,9 % gestiegen. Im Berichtszeitraum Januar bis August 2022 lagen die Erdgasimporte mit 2.554.066 Terajoule um
thyssenkrupp Marine Systems rüstet im Auftrag der Deutschen Regierung ägyptische Marine auf Aktuelles Mitteilungen Technik 18. Oktober 2022 Werbung Großer Festakt in Bremerhaven; Ägyptische Marine übernimmt erste Fregatte von thyssenkrupp Marine Systems (WK-intern) - thyssenkrupp Marine Systems hat heute den erstklassigen MEKO® A-200 EN an die Marine der Arabischen Republik Ägypten übergeben. Insgesamt wurden vier Schiffe bestellt, wobei die ersten drei Einheiten in Deutschland produziert und das vierte Schiff von der Alexandria Shipyard in Ägypten gebaut wurde. Bei der heutigen Feierstunde in Bremerhaven wurde die Fregatte „AL-AZIZ“ nur 38 Monate nach Vertragsabschluss von der ägyptischen Marine übernommen. Zu den Feierlichkeiten gehörte neben der Übergabezeremonie auch die Taufe einer zweiten Fregatte MEKO® A-200 EN für die ägyptische Marine. Der Stabschef der ägyptischen Marine, Vizeadmiral
US-Patentamt bestätigt Patentschutz für 3-stufiges Verfahren von Evonik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Oktober 2022 Werbung US-Patentamt bestätigt Patentschutz für 3-stufiges Verfahren von Evonik für effiziente Biogasaufbereitung mit SEPURAN® Green Membranen Patent auf 3-stufiges Trennverfahren rechtsbeständig in den USA Entscheidung des US-Patentamtes bestätigt die von Evonik stets vertretene Rechtsauffassung Siegel für zertifizierte Vertragspartner (WK-intern) - Parsippany, USA. Das US-Patentamt hat in einem freiwilligen Zusatzprüfungsverfahren die Rechtsbeständigkeit des Patents auf einen 3-stufigen Prozess von Evonik für effiziente Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen bestätigt. Auf dieser Entscheidungsgrundlage können Biogasprojekte in den USA, die das patentierte Trennverfahren nutzen, weiterhin exklusiv von Evonik und deren Partnern angeboten und realisiert werden. Die Entscheidung des US-Patentamtes gilt außerdem für Biogasprojekte außerhalb der USA, sofern diese das patentierte Trennverfahren