BEE: Wärmewende sozial gerecht gestalten! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Oktober 202226. Oktober 2022 Werbung Neue Stellungnahme zur Bundesförderung Effiziente Gebäude. (WK-intern) - Die Bundesregierung hat Richtlinienentwürfe für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Förderprogramme, mahnt jedoch in seiner aktuellen Stellungnahme eine sozial gerechte Ausgestaltung an. „Die stetige Weiterentwicklung der Förderprogramme für die Erneuerbaren Energien ist eine wichtige politische Entscheidung angesichts der fossilen Kosten- und Versorgungskrise. Wir müssen so schnell wie möglich wegkommen vom Kostentreiber Erdgas und dabei alle mitnehmen. „Fordern und Fördern“ ist zur Dämpfung der hohen finanziellen Belastungen der Verbraucher*innen der richtige Ansatz. Die Wärmewende muss aber noch sozial gerechter werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone
150 Jahre im Zeichen der Sicherheit- Erfolgsgeschichte TÜV Rheinland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2022 Werbung 150 Jahre TÜV Rheinland: Zukunft sicher gestalten TÜV Rheinland vor 150 Jahren gegründet Vom Dampfkessel-Überwachungsverein zum weltweiten Dienstleister für viele Anwendungen und Branchen Bestens aufgestellt für die großen Themen der Zukunft / www.tuv.com (WK-intern) - Köln - Technik soll dem Menschen nutzen und ihm nicht schaden. Dieser Leitsatz prägt seit 150 Jahren das Selbstverständnis von TÜV Rheinland. Diesem humanen Grundsatz fühlten sich jene Fabrikanten verpflichtet, die am 31. Oktober 1872 den „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“ (DÜV) gründeten. Waren es damals eine Hand voll Prüfingenieure, die die Sicherheit von Dampfmaschinen prüften, so sind es inzwischen mehr als 20.000 Experten, die
Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Oktober 2022 Werbung Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick. (WK-intern) - Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte. Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken. Koehler Renewable Energy feiert sein 10-jähriges Jubiläum Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken Oberkirch - Im Januar 2012 wurde Koehler Renewable Energy unter dem Dach der Koehler-Gruppe gegründet. Die Vision war von Beginn an, aus der zunächst geplanten Eigenversorgung ein Geschäftsmodell zu entwickeln und sich als Anbieter vollständiger
DUH, der verlängerte Arm der Grün*innen begrüßt drastische Verschärfung der EU-Grenzwerte Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 2022 Werbung Deutsche Umwelthilfe begrüßt vorgesehene drastische Verschärfung der Grenzwerte für Feinstaub und das Dieselabgasgift NO2 in der EU-Luftqualitätsrichtlinie DUH begrüßt den zukünftig vorgesehenen rechtlichen Zugang aller betroffenen Menschen auf Schadensersatz, wenn die Luftgrenzwerte nicht eingehalten werden Europäische Kommission will Luftschadstoffgrenzwerte gegenüber heute gültigen Werten deutlich verschärfen, geht aber nicht so weit wie von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen Inkrafttreten der neuen Grenzwerte im Jahr 2030 deutlich zu spät angesichts jährlich 53.800 vorzeitiger Todesfälle wegen Luftschadstoffbelastung mit Feinstaub PM2,5 und 6.000 mit dem Dieselabgasgift NO2 in Deutschland DUH fordert Vorziehen des Inkrafttretens auf das Jahr 2025 und weitere Verschärfung der Luftschadstoffgrenzwerte auf die Richtwerte der WHO und
Bundesregierung muss neue EU-Fahrverbote für Deutschland aktiv verhindern Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 2022 Werbung EU-Vorschläge für neue Luftgrenzwerte inakzeptabel (WK-intern) - Die EU-Kommission hat am heutigen Mittwoch einen Vorschlag für wesentlich strengere Grenzwerte bei der Luftreinhaltung veröffentlicht. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Steffen Bilger: "Jetzt ist nicht die Zeit für realitätsferne neue Luftgrenzwerte und Fahrverbote. Der Vorschlag der EU-Kommission ist vollkommen aus der Zeit gefallen. Die großen Erfolge, die bei der Luftreinhaltung gerade in Deutschland erzielt wurden, scheinen überhaupt keine Rolle zu spielen. Im Gegenteil sollen neue verschärfte Grenzwerte die erzielten Erfolge obsolet machen. Damit droht, dass eine längst überwunden geglaubte Debatte über Fahrverbote wieder auf den Tisch kommt - mit Klagen, hohen Kosten für
WFO gründet ein neues Offshore Wind to Hydrogen Committee Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 202226. Oktober 2022 Werbung Die WFO gründet ein neues Offshore Wind to Hydrogen Committee unter dem Vorsitz von Magnus Killingland, dem Leiter des Wasserstoffsegments von DNV HAMBURG: WFO launches new Offshore Wind to Hydrogen Committee chaired by DNV’s hydrogen segment lead Magnus Killingland WFO views renewable green hydrogen production from offshore wind as an integral part of the offshore wind industry’s future WFO’s new international industry-driven initiative promotes the acceleration of commercial-scale offshore wind to hydrogen deployments worldwide Magnus Killingland, DNV’s Segment Lead Hydrogen & CCS in Europe, is named Chairman of the new Offshore Wind to Hydrogen Committee (WK-intern) - World Forum Offshore Wind (WFO) and its members
Energiecharta-Vertrag: Wann steigt Deutschland aus? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 202226. Oktober 2022 Werbung Einem Bericht des Handelsblatts zufolge plante der französische Präsident Emmanuel Macron, gemeinsam mit Bundeskanzler*in O Scholz den Ausstieg aus dem umstrittenen Energiecharta-Vertrag (ECT) zu verkünden. (WK-intern) - Das anhaltende Zaudern der Bundesregierung führte nach Angaben des Handelsblatts jedoch dazu, dass Frankreich den Ausstieg unilateral verkündete. Das Umweltinstitut München fordert: Deutschland muss endlich nachziehen und umgehend aus dem Energiecharta-Vertrag austreten. Dazu erklärt Ludwig Essig, Referent für Handelspolitik am Umweltinstitut München: "Es ist höchste Zeit, dass Deutschland aus dem Energiecharta-Vertrag aussteigt. Nachdem Italien bereits 2016 den ECT verlassen hat, kündigten jetzt Polen, Spanien, die Niederlande und Frankreich ihren Austritt an. Wir haben keine Zeit mehr
SeaRenergy startet Onshore- und Offshore-Logistikunterstützungsvertrag bei DolWin6 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2022 Werbung SeaRenergy erhielt den Zuschlag für Offshore-Infrastrukturleistungen von Siemens Energy. (WK-intern) - Der Leistungsumfang umfasst integrierte Onshore- und Offshore-Logistikdienstleistungen, die während der Inbetriebnahme der DolWin6-Konverterplattform in der Deutschen Bucht durchgeführt werden. Hamburg - Der Vertrag besteht aus verschiedenen Paketen. Neben der Marinekoordination und dem Management aller Personaltransfers ist SeaRenergy für die Onshore-Logistik und Lagerhaltung in Emden mit selbst entwickelten Softwarelösungen verantwortlich. Vor Ort unterstützt SeaRenergy das Projekt durch die Bereitstellung von Offshore-Experten wie OIM, HSE-Managern und nautischen Offshore-Managern. SeaRenergy kümmert sich nicht nur um ein sicheres Arbeitsumfeld, sondern gewährleistet auch eine reibungslose Koordination zwischen allen Beteiligten. Auch die Sicherung der Offshore-Werke und die damit einhergehende
Bürgerbeteiligung durch Habecks BMWK und Müllers BNetzA einseitig und verfassungswidrig aufgekündigt Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2022 Werbung Ultranet - Beschleunigung mit der politischen „Dampfwalze“? rücksichtslose Klientelpolitik (WK-intern) - Vor ca. sechs Monaten gab der Leiter der Abteilung Netzausbau der Bundesnetzagentur, Matthias Otte, den von der Ultranetleitung betroffenen Menschen in Pulheim Geyen an der Trasse höchstpersönlich eine feste Zusage: Die von der PBU gemeinsam mit der Stadt Pulheim eingebrachte alternative Leitungsführung werde gemäß Bundesfachplanungsbeschluss objektiv und neutral innerhalb der anstehenden Planfeststellung geprüft. Eine Umsetzung der Alternative sei dementsprechend selbstverständlich noch möglich. Nun wird deutlich, dass es sich bei dieser Zusage offenkundig um ein leeres Versprechen aus der Behörde handelte. Denn die politischen Entscheidungsträger haben nach Jahren des kritischen Austauschs und des
Häfen von Rotterdam und Göteborg starten Initiative „Grüner Korridor“ für nachhaltige Schifffahrt Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 26. Oktober 2022 Werbung Die Hafenbetriebe von Rotterdam und Göteborg haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, kurz MoU) für die Realisierung eines grünen Korridors zur Förderung der nachhaltigen Schifffahrt zwischen den beiden Häfen unterzeichnet. (WK-intern) - Die Absichtserklärung, die im Beisein ihrer Majestäten König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden sowie König Willem Alexander und Königin Maxima der Niederlande unterzeichnet wurde, soll auch die laufende Zusammenarbeit der Häfen in den Bereichen Dekarbonisierung und Digitalisierung weiter stärken. Im Zuge der Initiative „Grüner Korridor“ werden die Häfen einen gemeinsamen Rahmen für die Zusammenarbeit schaffen, um die Verwendung neuer alternativer Kraftstoffe zu fördern, die für eine vollständige
Ørsted geht Partnerschaft zum Schutz von Klima und Meeresbiodiversität ein Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2022 Werbung WWF International und Ørsted arbeiten gemeinsam an Maßnahmen zum Schutz von Klima und Meeresbiodiversität in neuer globaler Partnerschaft Meeresbiodiversität in den Ausbau der Offshore-Windenergie integrieren biodiversitätsfreundliche Offshore-Windenergie vorantreiben Platz für Natur und Offshore-Windenergieausbau schaffen (WK-intern) - Eine wegweisende neue Kooperation zwischen dem WWF International und Ørsted soll biodiversitätsfreundliche Offshore-Windenergie vorantreiben und weltweit Veränderungen anstoßen, um die Klima- und Biodiversitätsziele zu erreichen. Die Klimakrise beschleunigt den Verlust der Artenvielfalt. Denn der Temperaturanstieg auf der Erde hat schwerwiegende Auswirkungen auf lebenswichtige Ökosysteme und Wildtiere. Die Ozeane nehmen bereits jetzt eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Erderhitzung ein. Jedoch wird auch ihr Zustand zunehmend geschwächt, wodurch ihre Fähigkeiten