ABO Wind nimmt ersten eigenständigen Batteriespeicher in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 2022 Werbung Neben der Planung und Errichtung von Wind- und Solarparks hat ABO Wind dafür frühzeitig eine Fachabteilung aufgebaut. Bislang größtes Batterieprojekt von ABO Wind mit 50 Megawatt Leistung ist am Netz Die Anlage im nordirischen Kells zählt zu den schnellsten Speichersystemen der Welt Das Projekt gehört zum Energiespeicherfonds von SUSI Partners Viele weitere Speicherprojekte in der Entwicklung (WK-intern) - Batteriespeicher spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Mit der Inbetriebnahme des ersten großen eigenständigen Batteriespeichers in Nordirland hat das Unternehmen einen Meilenstein erreicht. Der Käufer, der auf Energiespeicherung spezialisierte Infrastrukturfondsmanager SUSI Partners aus der Schweiz, hat ABO Wind mit der technischen und kaufmännischen Betriebsführung der Batterie beauftragt. „Wir
WFW German Offshore Wind – Aktuelle Aktualisierungen Webinar-Aufzeichnung und Präsentationsfolien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 202219. Oktober 2022 Werbung WFW veranstaltete letzte Woche gemeinsam mit NERA Economic Consulting ein Webinar mit dem Titel „German Offshore Wind – Recent Updates“, in dem unsere Hamburger Partnerin Dr. rechtliche und wirtschaftliche Perspektive. (WK-intern) - Außerdem befassten sie sich mit den Ergebnissen der Ausschreibungen 2022, der anstehenden Ausschreibungen 2023, der Novellierung des Wind-See-Gesetzes im Juli sowie den Marktpreiseingriffen der EU und deren Auswirkungen. Falls Sie es verpasst haben und bei Interesse ist eine Aufzeichnung des vollständigen Webinars jetzt hier zu sehen: "Offshore wind power generation has developed into a rapidly growing industry in recent years. However, the last few months have been a rollercoaster for the
European Energy ersetzt 16 Alt-Anlagen durch 10 neue ENERCON-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung European Energy kauft zehn ENERCON-Windenergieanlagen für ein 41 Megawatt-Projekt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt Der bestehender Windpark im Burgenlandkreis mit insgesamt 16 Alt-Anlagen wird mit 10 neuen ENERCON-Anlagen ersetzt. (WK-intern) - European Energy hat im September 2022 einen Liefer- und Vollwartungsvertrag für zehn neue Windenergieanlagen mit dem Hersteller ENERCON abgeschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung werden im Burgenlandkreis sieben Anlagen vom Typ E-138 EP3 E2, zwei Anlagen vom Typ E-115 EP3 E3 und eine Anlage vom Typ E-103 EP2 errichtet. Die Inbetriebnahme des 41 MW starken Windparks ist für 2023 geplant. „Es handelt sich hierbei um ein komplexes Repowering-Projekt, bei dem insgesamt 16 Bestandsanlagen zurückgebaut werden. Nach einer
Siemens Gamesa schließt Vertrag über drei Offshore-Windkraftprojekte in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung Siemens Gamesa und Hai Long machen den Weg frei: Vertrag über 1.044 MW Offshore-Windenergie in Taiwan unterzeichnet Bislang größte Offshore-Windenergie-Unterzeichnung von Siemens Gamesa in Taiwan 73 SG 14-222 DD Offshore-Windenergieanlagen, die zum Einsatz kommen sollen Servicevertrag über 15 Jahre für alle drei Projekte inbegriffen: Hai Long 2A (300 MW), Hai Long 2B (232 MW) und Hai Long 3 (512 MW); Option auf Verlängerung auf 20 Jahre Unterstützt durch die Erweiterung der Offshore-Gondelanlage von Siemens Gamesa im Hafen von Taichung (WK-intern) - Siemens Gamesa und Hai Long Offshore Wind Project haben heute auf der Fachmesse Energy Taiwan in Taipeh zwei Vereinbarungen unterzeichnet. Sowohl der Turbinenliefervertrag als auch
Siemens Gamesa ernennt Morten Pilgaard Rasmussen zum neuen globalen Chief Technology Officer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung Siemens Gamesa gab heute die Ernennung von Morten Pilgaard Rasmussen in die neu geschaffene Position des globalen Chief Technology Officer (CTO) bekannt, der die Aufgabe hat, die Harmonisierung und Standardisierung von Technologien im gesamten Unternehmen im Rahmen des Mistral-Strategieprogramms zu beschleunigen. Die Position des Global CTO wird dazu beitragen, die Harmonisierung und Standardisierung von Technologien im gesamten Unternehmen zu beschleunigen Pilgaard Rasmussen war zuvor Leiterin der Offshore-Technologie Er wird Mitglied des Exekutivkomitees sein und seinen Sitz in Pamplona, Spanien (WK-intern) - Pilgaard Rasmussen ist seit März 2017 Head of Offshore Technology und verantwortlich für die Entwicklung neuer Produkte und Technologien für das
Bewusst werden beim neuen Atomausstieg wieder keine Abschaltkosten bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2022 Werbung Kabinett beschließt Novelle des Atomgesetzes (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf für eine 19. Atomgesetznovelle beschlossen. Damit werden die atomrechtlichen Voraussetzungen für einen befristeten Streckbetrieb der Atomkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis spätestens zum 15. April 2023 geschaffen. Der Gesetzentwurf schreibt vor, dass für den weiteren Leistungsbetrieb der Anlagen nur die in der jeweiligen Anlage noch vorhandenen Brennelemente zu nutzen sind. Der Einsatz neuer Brennelemente ist nicht zulässig. Am 15. April 2023 müssen die Kraftwerke dann spätestens ihren Leistungsbetrieb einstellen. Bundesumweltminister*in Lemke: „Es bleibt beim Atomausstieg. Deutschland wird zum 15. April 2023 endgültig aus der Atomkraft aussteigen. Es wird keine Laufzeitverlängerung
Niederösterreich fordert Windzonenerweiterung und Gaskraftwerksabschaltung Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung Neues Windkraftziel in NÖ kann nur erster Schritt sein (WK-intern) - IG Windkraft: „Energiekrise erfordert weiterhin mehr Ambition in NÖ“ Heute hat Landeshauptfrau Mikl-Leitner neue Ziele für den Windkraftausbau in Niederösterreich präsentiert. „Die IG Windkraft begrüßt den neuen Rückenwind in Niederösterreich“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die neuen Ansagen zur Windkraft können aber nur ein erster Schritt sein. Angesichts der Dringlichkeit der Klima- und Energiekrise müssen weitere, deutlich größere Schritte folgen. Windräder sind ein unerlässlicher Beitrag zur Sicherung der niederösterreichischen Energieversorgung. Wir brauchen angesichts einer akuten Energiekrise mehr Ambitionen.“ Heute hat die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner neue Ziele für den Ausbau der
Belgien wird Energiedrehscheibe für Deutschland und Europa Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. Oktober 2022 Werbung Föderale Wasserstoffstrategie im Port of Antwerp-Bruges vorgestellt (WK-intern) - Am 18. Oktober hat die belgische Regierung ihre überarbeitete föderale Wasserstoffstrategie vorgestellt. Das Land will sich unter anderem als Importhub und Transitdrehscheibe für grünen Wasserstoff für Deutschland und Europa positionieren. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem erst kürzlich fusionierten Port of Antwerp-Bruges zu, der auch die passende Kulisse für die Vorstellung durch den belgischen Premierminister Alexander De Croo, Belgiens Energieministerin Tinne Van der Straeten sowie den belgischen Staatssekretär für Wirtschaftsbelebung und Strategische Investitionen, Thomas Dermine, bot. Die ursprüngliche Version der föderalen Wasserstoffstrategie wurde Ende vergangenen Jahres von der belgischen Regierung verabschiedet. Die überarbeitete Fassung basiert
BEE: Bundeskanzler*in verzögert mit Atomkraft die Lösung der Energiekrise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 202219. Oktober 2022 Werbung Nur die Erneuerbaren senken die Preise (WK-intern) - Bundeskanzler*in Olaf Scholz hat gestern die zuständigen Ministerien aufgefordert, eine gesetzliche Grundlage für den Weiterbetrieb der drei deutschen Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 zu erarbeiten. „Es ist eine gute Nachricht, dass die Atomenergie in Deutschland keine Zukunft hat. Der kurzfristig festgelegte Weiterbetrieb wird weder die Preis- noch die Versorgungskrise lösen. Er kann aber gerade in Norddeutschland dazu führen, Erneuerbare vom Markt zu drängen, sodass diese ihre preissenkende Wirkung nicht ausspielen können“, so die Präsidentin des Bundesverbands für Erneuerbare Energie (BEE) Dr. Simone Peter. „Der Kanzler hat entschieden: Länger als bis zum 15. April 2023 wird
Europäische Investitionsbank will Geld locker machen für Netzausbau im reichen Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. Oktober 2022 Werbung Die EIB engagiert sich für den Netzausbau von TenneT in Bayern Die EIB vergibt einen Kredit über 450 Millionen Euro für den Ausbau der Stromübertragungsleitungen von TenneT im nordöstlichen Bayern. Das Projekt gehört zum deutschen „Netzentwicklungsplan Strom“ und hat eine höhere Versorgungssicherheit zum Ziel. Das Darlehen erfüllt alle Vorgaben im Rahmen der EIB-Ziele für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem Stromübertragungsnetzbetreiber TenneT ein vorrangiges Darlehen über 450 Millionen Euro bereit. Das Projekt umfasst den Ausbau einer 185 Kilometer langen Stromübertragungstrasse, den sogenannten Ostbayernring, zwischen Redwitz und Schwandorf im Südosten Deutschlands. Der Ostbayernring ist Teil des bundesweiten Netzentwicklungsplans, der eine höhere Netzkapazität
Ein Klimaneutrales Stromsystem ist politisch bisher nicht präzisiert – Strommarktdesign ist ungeeignet fürs Klima Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2022 Werbung Klimaneutrales Stromsystem kommt nur mit Strommarktreform - Erkenntnisse aus einer Experten-Umfrage (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, dass das Stromsystem in wenigen Jahren klimaneutral sein. Was das „Klimaneutrale Stromsystem“ ist und wie es gestaltet werden kann, das hat das Team des EnergieSystemWende-Kollegs der Reiner Lemoine Stiftung untersucht. Die Ergebnisse einer diesbezüglichen Experten-Umfrage mit über 130 Teilnehmern wurden nun in einem Impulspapier veröffentlicht. „Eines der wichtigsten Ergebnisse der Umfrage ist, dass das „Klimaneutrale Stromsystem“ nicht eindeutig definiert ist. Daher sollte seitens der Politik präzisiert werden, dass es dabei um 100 % Erneuerbaren Energien geht. Zudem muss klar gemacht werden, dass ein klimaneutrales Stromsystem nur
Energiecharta-Vertrag (ECT) ermöglicht fossilen Konzernen, gegen die Energiewende zu klagen Ökologie 19. Oktober 2022 Werbung Neues Rechtsgutachten zeigt: Energiecharta-Vertrag verstößt gegen EU-Unionsrecht (WK-intern) - Ein dreißig Jahre alter Vertrag zementiert Europas Abhängigkeit von Öl, Kohle und Gas: Der Energiecharta-Vertrag (ECT) ermöglicht fossilen Konzernen, gegen die Energiewende zu klagen und schränkt damit den Handlungsspielraum der Regierungen ein. Ein neues Rechtsgutachten im Auftrag des Umweltinstituts München zeigt nun: Der ECT ist nicht nur klimaschädlich und teuer, sondern verstößt auch gegen Unionsrecht. Auch die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen kann dem Gutachten zufolge wirksam angefochten werden. Das Umweltinstitut fordert, dass die Bundesregierung sofort aus dem ECT aussteigt und im EU-Rat gegen die Ratifizierung des modernisierten Vertragstextes stimmt. Das Gutachten der für Umwelt- und Staatsrecht