Windenergie-Start-up Kitepower sammelt 850.000 Euro mit europäischem Crowdfunding ein Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Oktober 2022 Werbung Mehr als 738 europäische Investoren sind eingesprungen und 81 % sind Männer (WK-intern) - DELFTER - Das Delfter Start-up Kitepower bietet mit seinem Mobile Airborne Wind System (AWES) die Zukunft der grünen Windenergie: Billiger, praktischer, einfach zu bewegen und Energie kann auch bei wenig Wind erzeugt werden. Inzwischen sind 738 Investoren eingestiegen und 120 % der Investitionsgelder wurden mit dem Crowdfunding aufgebracht. Mit dem Geld will Kitepower kurzfristig Lösungen für Katastrophengebiete, Flüchtlingslager, Baustellen und Festivals bereitstellen. Namhafte niederländische Nachhaltigkeitsexperten, der verstorbene Wubbo Ockels und der verstorbene Henk Hutting, erkannten das Potenzial von Drachen, die Energie erzeugen können. Um den Traum von Wubbo und
„ENERCON ist zurück von der Hamburg WindEnergy!“ – Geschäftsleitung zieht positive Messebilanz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2022 Werbung Überzeugender Auftritt mit starken Produkten und hoch motiviertem Team bei Hamburg (WK-intern) - WindEnergyENERCONs Auftritt diese Woche bei der internationalen Fachmesse Hamburg WindEnergy hat die Erwartungen der Geschäftsleitung übertroffen. „Ich bin begeistert und stolz“, zieht ENERCON CEO Dr. Jürgen Zeschky heute am letzten Messetag zufrieden Bilanz. „Mit unserem neuen Topmodell E-175 EP5, das in Hamburg Premiere hatte, und unserer E-Gondel haben wir Kunden und Interessenten starke, innovative Produkte vorgestellt. Doch das Beste ist: In Hamburg hat sich ein hoch motiviertes ENERCON-Team präsentiert, das optimistisch und mit Zuversicht nach vorn blickt. Unsere Kunden haben das gespürt. Wir haben in Hamburg überzeugend die Botschaft vermittelt:
ENERCON installiert erstmals neue EP3-Turbine mit E-Gondel Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2022 Werbung Nach der EP5-Plattform führt ENERCON jetzt auch in der EP3-Plattform die E-Gondel ein. Windpark Staphorst/Niederlande erhält 3 x E-138 EP3 Nächster Meilenstein in ENERCONs Technology Roadmap zur Senkung der Stromgestehungskosten (WK-intern) - Erster EP3-Anlagentyp, der das innovative Maschinenhaus mit integrierter E-Technik erhält, ist die E-138 EP3 E3 mit 138 Meter Rotordurchmesser und einer Nennleistung von 4,26 MW. Drei Turbinen dieses Anlagentyps errichtet ENERCON derzeit im Windpark Staphorst in den Niederlanden. Bei der ersten Anlage wurde jetzt das Maschinenhaus gezogen und montiert. Bei der E-Gondel von EP5 und EP3 ist die E-Technik vollständig im Maschinenhaus integriert. Ein separates E-Modul in der Turmbasis entfällt, wodurch sich deutliche
Enlight versorgt Projekt Björnberget mit einem der größten Windparks in Europa, mit Energie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2022 Werbung Der schwedische Windpark ist mit einer installierten Leistung von 372 MW das bisher größte operative Projekt von Enlight (WK-intern) - Enlight Renewable Energy (TASE: ENLT) freut sich bekannt zu geben, dass der Windpark Björnberget alle notwendigen regulatorischen Anforderungen erfüllt hat, um den schrittweisen Prozess des kommerziellen Betriebs zu beginnen. Das Projekt Björnberget ist einer der größten Windparks in Europa und das bisher größte operative Projekt von Enlight. Das Projekt umfasst 60 fortschrittliche Windturbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy, wobei jede Turbine 6,2 MW umfasst. Die erste Turbine hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen und Enlight erwartet, dass der gesamte Windpark im ersten Quartal 2023
Marcel Pawlicek verstärkt den Verwaltungsrat der Agile Wind Power AG Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Oktober 2022 Werbung An der diesjährigen Generalversammlung der Agile Wind Power AG haben die Aktionärinnen und Aktionäre Marcel Pawlicek neu in den Verwaltungsrat gewählt. (WK-intern) - Der ehemalige CEO des Winterthurer Konzerns Burckhardt Compression verstärkt das Technologie-Unternehmen ab sofort mit seiner langjährigen internationalen Industrieerfahrung. Er wird sich und sein Netzwerk insbesondere im Marketing und beim Aufbau des Vertriebsnetzes einbringen. Langjährige und breit abgestützte Erfahrung in der Industrie, ein grosses Netzwerk und breite Expertise im internationalen Vertrieb: Marcel Pawlicek ist die optimale Besetzung für den Verwaltungsrat des aufstrebenden Cleantech-Unternehmens. Agile Wind Power installierte im Frühsommer 2022 die zweite Anlage einer weltweit neuen Windturbinen-Technologie. Die einzigartigen Anlagen haben
Neue Zusammenarbeit zwischen ABB und Caverion beschleunigt die Entwicklung klimaneutraler Gebäude Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2022 Werbung Neue Vereinbarung dient der schnelleren Entwicklung energieeffizienter, nachhaltiger Gebäude (WK-intern) - Gemeinsame Zielsetzung ist die Senkung der Kohlenstoffemissionen von Gebäuden durch den Einsatz integrierter, smarter Lösungen Kundenprojekte zur Klimaneutralität werden durch erweiterte, gemeinsame Angebote von ABB und Caverion unterstützt ABB, weltweit führender Technologieanbieter für elektrische Energieverteilung und Energiemanagement, und Caverion, ein in Nord- und Mitteleuropa ansässiger Experte für intelligente und nachhaltige Gebäude, haben am 8. September 2022 eine gemeinsame Vereinbarung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit bei der Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Herausforderungen zur Senkung der Kohlenstoff-Emissionen in ausgewählten Märkten zu bewältigen. Dabei stellt die
Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2022 Werbung Verbesserungen könnten Risiken und Kosten der Rechenzentren verringern und zum Klimaschutz beitragen (WK-intern) - Von Martin Weber, Beratung Rechenzentrum bei Prior1 Rechenzentren werden geplant, gebaut, in Betrieb genommen und dann viele Jahre lang mehr oder minder unverändert genutzt. Doch die Anforderungen der betreibenden Unternehmen, die technologischen Möglichkeiten und die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich im Laufe der Zeit. Um böse Überraschungen zu verhindern, Kosten zu sparen und Risiken zu vermeiden, ist es notwendig, Defizite in Bestandsrechenzentren zu entfernen und Optimierungspotentiale zu nutzen. Hierzu sollten Rechenzentren regelmäßig einer ganzheitlichen Betrachtung unterzogen werden. Ein Rechenzentrum ist heutzutage eine unerlässliche Infrastruktureinrichtung für viele Unternehmen. Das zeigt sich
Ob es gelingt, die Energienachfrage in diesem Winter ausreichend zu senken? Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 3. Oktober 2022 Werbung Energieeffizienzgesetz: „Schlafender Riese liegt im BMWK“ (WK-intern) - Heute beginnt die Heizperiode. Ob es gelingt, die Energienachfrage in diesem Winter, insbesondere in der Breite der kleineren Verbrauchergruppen, ausreichend zu senken, gilt alles andere als gesichert. Dabei hätte die Bundesregierung längst ein Energieeffizienzgesetz auf den Weg bringen können, moniert die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF). Für Energieeffizienz fehlt in Deutschland weiterhin ein übergreifender, rechtlicher Rahmen. Dem Vernehmen nach schlummere ein Gesetzentwurf seit Monaten in der Schublade des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima. Die DENEFF hat nun mit einer Stellungnahme Erwartungen an ein solches Gesetz konkretisiert. Neben verbindlichen Zielen zur Energieeinsparung seien weitere Maßnahmen notwendig, so