Versagerin bei der Ahrtal-Katastrophe Klöckner wirf Habeck Zögerlichkeit vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 13. Oktober 2022 Werbung CDU-Politikerin Klöckner wirft Wirtschaftsminister Habeck Zögerlichkeit vor (WK-intern) - Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner (CDU), hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeworfen, in der aktuellen Energiekrise zu zögerlich zu handeln. Als Beispiel nannte Klöckner im rbb24 Inforadio am Donnerstag den Streit in der Koalition über eine Verlängerung der Laufzeit für Atomkraftwerke. Video: Ahrtal - Tag 5: Julia Klöckner im Gespräch / von Markus Wipperfürth Es sei absurd, dass Bundeswirtschaftsminister Habeck lieber Kohlekraftwerke länger laufen lassen wolle, als sichere Atomkraftwerke befristet weiterlaufenlassen zu wollen. "Dieses ständige Abwarten, Hinauszögern und dann das auch nur halbherzig machen, das hilft den Bürgen und im Übrigen auch den Unternehmen, die
Würgen die Energie- und Herstellungspreise den deutschen Windanlagenherstellern die Luft ab? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung Nordex SE: Fortsetzung des Abwärtstrends wahrscheinlich? (WK-intern) - Der Windturbinenhersteller Nordex betreibt seit Jahren ein Verlustgeschäft. Starker Wettbewerb durch andere Anbieter und die aktuelle Marktsituation setzten dem Unternehmen schwer zu. Zwar belief sich der Auftragsbestand zur Mitte des Jahres auf nahezu 10 Mrd. Euro, wobei sich fast 7 Mrd. Euro davon auf Turbinen beziehen, die in den kommenden Jahren ausgeliefert werden. Die Auftragslage sieht momentan also positiv aus. Allerdings kämpft Nordex dabei mit so hohen Kosten, dass eine Rückkehr zu profitablen Geschäftszahlen noch nicht in Sicht ist. Daher ziehen sich auch die Investoren zurück und die Aktie, welche sich zudem langfristig sehr volatil
Dank der Erneuerbaren bleibt das Stromnetz stabilisiert, weiterer Ausbau dringend erforderlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 13. Oktober 202213. Oktober 2022 Werbung Versorgungssicherheit weiter auf hohem Niveau – Erneuerbare stabilisieren das System (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zu den Versorgungsunterbrechungen bei Strom im Jahr 2021 veröffentlicht. Fazit: Die deutsche Stromversorgung ist weiterhin sehr sicher. „Die Zahlen widerlegen die stets wiederkehrende Behauptung, dass die Energiewende die Stromversorgung in Deutschland gefährdet. Das Gegenteil ist der Fall: Die Erneuerbaren stabilisieren das System“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. „Die Zahlen der BNetzA machen deutlich: Blackouts bleiben hierzulande weiterhin extrem selten, das höchste Risiko sind die Auswirkungen der Klimakrise, wie etwa Extremwetterereignisse. Die deutsche Stromversorgung ist im internationalen Vergleich eine
Befragung: Niederösterreicher*innen wünschen sich mehr Windräder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung Das Land Niederösterreich muss jetzt in Schwung kommen (WK-intern) - In der heute von Global 2000 präsentierten niederösterreichischen Umfrage sprechen sich 80 Prozent der Befragten für den Ausbau der Windenergie aus. „Während einmal mehr die Zustimmung der Niederösterreicher*innen zum Windenergieausbau dokumentiert wurde, steht die niederösterreichische Landespolitik leider in letzter Zeit auf der Bremse beim Windkraftausbau“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „ In der aktuellen Periode des NÖ Landtages seit Anfang 2018 sind die Genehmigungen bei der Windkraft um Fünfsechstel gegenüber der letzten Periode ab 2013, zurückgegangen.“ Er fordert die Politik in Niederösterreich auf zu alten Größen und Vorreiterposition aus vergangenen Tagen
Forscher entwickeln nachhaltige und effiziente Innovationen für die Kunststoffindustrie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Oktober 202213. Oktober 2022 Werbung Auf der weltgrößten Fachmesse der Kunststoff- und Kautschuk-Industrie präsentieren 14 Fraunhofer-Einheiten unter dem Motto »We know plastics« innovative, nachhaltige und effiziente Ansätze, Lösungen und Entwicklungen für die Kunststoffverarbeitung. (WK-intern) - Dabei stehen die Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Klimaschutz und Funktionalisierung im Mittelpunkt – vom 19. bis 26. Oktober 2022 am Stand SC01 in Halle 7. Rohstoffknappheit, Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die produzierende Industrie stellen muss. Für die Produktion der Zukunft arbeiten die Forschenden daher an energie- und ressourceneffizienten Verfahren. Kreislaufwirtschaft: Mehrwegtransportverpackung für den Lebensmittelversand Das größte Handlungsfeld der Kunststoff- und Kautschukindustrie ist die Kreislaufwirtschaft. Die Kreislaufführung von Kunststoffen betrifft ihren
Bundesregierung: Energiepreise weiterhin auf einem sehr hohen Niveau Behörden-Mitteilungen 13. Oktober 2022 Werbung Bundesregierung legt Herbstprojektion vor Wir brauchen mehrfachen Ansatz um die Staats-, Gesundheits-, Energie-, Kriegsmüdigkeits-,Wirtschafts-, Sozial-, Ukraine-, Sanktions-, Erpressbarkeits-, Energieimport-, Finanzkraft-, und Klima-Krise zu überwinden Akute Krisenhilfe und massive Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft (WK-intern) - Habeck: „Brauchen zweifachen Ansatz um die Krise zu überwinden: Akute Krisenhilfe und massive Investitionen in Klimaneutralität und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft“ Einleitung: Bundesminister*in Habeck hat heute die Herbstprojektion der Bundesregierung vorgelegt. In Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wächst die deutsche Volkswirtschaft im laufenden Jahr demnach nur noch um 1,4 % und schrumpft im nächsten Jahr sogar um 0,4 %. Zentraler Grund für die Abwärtskorrektur gegenüber der Frühjahrsprojektion
Was hat die Politik in ihrer Bildungshoheit versäumt? Fachkräftemangel im Bundeskabinett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windparks 13. Oktober 2022 Werbung BDEW-Pressestatement zur Fachkräftestrategie des Bundeskabinetts Was hat die Politik in ihrer Ausbildungsoffensive und Geldausgabe für Genderlehrstühle und Klimaaktivisten versäumt? (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die Fachkräftestrategie beschlossen, deren Ziel es ist, öffentliche Einrichtungen darin zu unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für unsere umfassende Energieversorgung wie auch erfolgreichen Klimaschutz brauchen wir qualifizierte Fachkräfte in öffentlichen Einrichtungen. In der Energiewirtschaft gibt es in zahlreichen Bereichen einen Personalmangel. Neben dem jetzt schon hohen und stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Kräften müssen Prognosen zufolge in den kommenden zehn Jahren zudem 25 Prozent der Stellen in der Branche neu besetzt
Wind an Land: Ökologisches Ausschreibungsdesaster durch politisches Versagen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung Ausschreibungsrunde Wind an Land erneut deutlich unterzeichnet: Politisches Versagen im Süden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der September-Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land bekannt gegeben. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) kritisiert die unzureichende Teilnahme und sieht besonders im Süden Deutschlands politisches Versagen. BWE-Präsident Hermann Albers: „In der aktuellen Ausschreibungsrunde wurde das mögliche Volumen nur zu rund 58,5 Prozent gefüllt. Damit ist die zweite Ausschreibungsrunde in Folge deutlich unterzeichnet. Der dringend notwendige Zubau gerät so auf eine schiefe Bahn. Um künftige Ausschreibungsrunden wieder auszufüllen, muss der aktuelle Ausschreibungsrahmen dringend an die Marktentwicklungen und den Deutschen Industriepreisindex angepasst werden. Corona-Pandemie und der
Der Windenergie geht bei dieser Politik die Luft aus Bioenergie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung BEE: Erneuerbaren fehlt der Wumms – Ausschreibungen weiterhin unterzeichnet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ausschreibungsergebnisse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 veröffentlicht. „Mitten in der existenziellen Energiekrise bleiben die EEG-Ausschreibungen deutlich unterzeichnet. Das zeigt, wie riesig der Handlungsbedarf zur Stärkung der Erneuerbaren weiterhin ist. Wo bleibt hier der Wumms?“, fragt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Bei der Windenergie erhielten alle eingereichten Gebote mit einer Höhe von 772 Megawatt (MW) den Zuschlag, allerdings war knapp das Doppelte mit einem Gesamtvolumen von 1.320 MW ausgeschrieben. Bei Biomasseanlagen wurden Angebote mit
E-Mobilitätsspezialist QUANTRON liefert bis zu 500 Wasserstoff-Brennstoff-LKWs E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Oktober 2022 Werbung Bis zu 500 QUANTRON Class 8 Fuel Cell Trucks für US-amerikanische TMP Logistics Group Ltd. Unterzeichnung eines Rahmenvertrags zwischen QUANTRON und der TMP Logistics Group Ltd. über eine Bestellung von bis zu 500 Lkw der Klasse 8 mit FCEV-Antriebssystem, die bis 2024 geliefert werden sollen Immenses Marktpotenzial in den USA: Der Gesamtmarkt für Class 8-Fahrzeuge bis 2030 liegt bei rund 280.000 bis 300.000 Fahrzeugen, wovon ein Großteil zukünftig vollelektrisch und mit Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird Starke Unterstützung für die Zusammenarbeit durch die deutsche Delegation mit Aiwanger, stellvertretendes Ministerpräsident*in von Bayern und bayerischer Wirtschaftsminister*in (WK-intern) - Der deutsche E-Mobilitätsspezialist QUANTRON hat mit der TMP Logistics Group
Strommix mit der Lieferung von Gasmotoren-Erzeugungskapazität in Japan Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Oktober 2022 Werbung Wärtsilä unterstützt die Integration erneuerbarer Energien in Japans (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird die gasbetriebenen Motoren für ein neues japanisches 100-MW-Kraftwerk liefern. Die schnell startenden Motoren werden die erforderlichen Netzausgleichs- und Spitzenlastfähigkeiten bereitstellen, wenn Japan seinen Anteil an Energie aus erneuerbaren Quellen erhöht. Dies ist einer der wegweisenden Fälle in Japan, in dem sich ein großer Stromproduzent und -lieferant für Gasmotorentechnologie für ein Kraftwerk im Versorgungsmaßstab entschieden hat, um hauptsächlich Marktpreisschwankungen abzusichern, und die Anlage wird auch die Teilnahme an dem kürzlich gestarteten ermöglichen überregionaler Ausgleichsmarkt. Der Auftrag wurde im Juli 2022 im Auftragseingang von Wärtsilä verbucht. Japan engagiert sich für die Bekämpfung
EuGH wird die Durchsetzung der EU-Datenschutzrechte nach der DSGVO zunichte machen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Oktober 2022 Werbung Bedenklich: EuGH könnte Durchsetzung von DSGVO-Rechten weiter einschränken (WK-intern) - Der Generalanwalt des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) hat seine Schlussanträge im Fall zu Schaden bei Datenschutzverstößen veröffentlicht. Die Vorschläge des Generalanwalts könnten eine der letzten Möglichkeiten für Nutzer*innen zur Durchsetzung ihrer Datenschutzrechte nach der DSGVO zunichte machen. Nach Ansicht des Generalanwalts können die Betroffenen kaum mehr Entschädigungen für Verstöße gegen die DSGVO erhalten - obwohl die DSGVO eigentlich Schadensersatz bei immateriellen Schäden explizit vorsieht. Schlussanträge des Generalanwalts in C-300/21 Ausführliche Analyse der Schlussanträge von Max Schrems (Englisch) Vorlage des österreichischen OGH an den EuGH zum immateriellen Schadensersatz OGH Urteil zu den anderen Ansprüchen in dieser Rechtssache Fakten