BWE legt Leitfaden für gut geführten Windpark mit Bürgerbeteiligung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Windparks mit direkter finanzieller Beteiligung von Bürger*innen kommt beim Ausbau der Windenergie an Land eine besondere Rolle zu. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE legt in einem Leitfaden einen Standard für gut geführte Windparks mit direkter finanziellen Bürgerbeteiligung vor. Windparks mit direkter Beteiligung der Bürger*innen setzen ein deutliches Signal: Windenergie ist eine Investition in die Standortgemeinde, von der alle profitieren. Eine direkte Beteiligung schafft nicht nur nachweislich mehr Akzeptanz, sie schafft auch konkret erfahrbaren Mehrwert vor Ort. Dafür einen transparenten und nachprüfbaren Standard zu etablieren ist das Ziel des Leitfadens, den der Bundesverband Windenergie jetzt vorlegt. Der Leitfaden liefert Empfehlungen unter anderem zu den
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bayern braucht einen Klima-Kommunenplan Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 30. November 2022 Werbung Klimaschutz in Kommunen: Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe für Bayerns Städte und Gemeinden. (WK-intern) - Dennoch bleiben Klimaanpassung und -schutz eine freiwillige Aufgabe für alle Kommunen. Der Bayerische Städtetag fordert: Klimaschutz muss eine Pflichtaufgabe werden. Das unterstützen die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Kommunalgipfel. Und was macht die Staatsregierung? Keine festen Zusagen, kein Budget, kein Plan für die Zukunft. Thomas von Sarnowski, Pateivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern, ist das zu wenig. „Energiewende, Sanierungen und nachhaltige Mobilität: Der Schlüssel zum Klimaschutz liegt in der Hand der Kommunen. Doch die Söder-Regierung lässt sie allein und mittellos. Der Freistaat muss sich endlich an die Seite der Städte und
Ökonomischen Wert von Versorgungssicherheit sichtbar machen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 30. November 2022 Werbung Stakeholder-Plattform Strommarktdesign stehen mit ihrer Expertise zur Verfügung Merit Order offenbart zunehmend Defizite, wenn es darum geht, die Versorgungssicherheit mit Strom zu gewährleisten Stakeholder-Plattform Strommarktdesign veröffentlicht Ergebnispapier Verfügbarkeiten werden zunehmend zur “Leitwährung” im Strommarkt Weiter zu entwickelndes Strommarktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionsanreize setzen (WK-intern) - Die aktuelle Energiepreiskrise hat dazu geführt, dass der Strommarkt in den vergangenen Wochen in den öffentlichen Fokus gerückt ist. Nun erfolgen kurzfristig vorübergehende Interventionen in den Strommarkt auf europäischer und nationaler Ebene, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen abzufedern. Die aktuellen Diskussionen um die Krisenfolgen und die Eingriffe in den Strommarkt machen zugleich aber umso
Australien: KfW IPEX-Bank beteiligt sich am 1,3 GW-Windpark „Golden Plains“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Australiens Leuchtturmprojekt der Energiewende „Golden Plains“. 1,3 GW Gesamtkapazität aus bis zu 228 Vestas-Windenergieanlagen „grüner“ Strom für 750.000 Haushalte / Einsparung von bis zu 670.000 Tonnen CO2 KfW IPEX-Bank steuert rd. 160 Mio AUD bei (WK-intern) - Das Projekt umfasst Bau und Betrieb des Onshore-Windparks rund 130 Kilometer westlichen von Melbourne, der Hauptstadt des Bundesstaats Victoria. Der Windpark wird eine Gesamtkapazität von 1,3 GW haben. „Wir finanzieren ‚Golden Plains‘ aus Überzeugung,“ so Dr. Velibor Marjanovic, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Unser Fokus ist, die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Verbesserung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Lebensbedingungen weltweit zu
EU-Marktführer SPIE erweitert Umspannwerk Bad Lauchstädt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. November 2022 Werbung Erhöhte Einspeisekapazität für Erneuerbare: SPIE erweitert im Auftrag von 50Hertz das Umspannwerk Bad Lauchstädt SPIE erhält von 50Hertz den Auftrag zur Erneuerung und Erweiterung des Umspannwerks Bad Lauchstädt. Die Maßnahmen sind notwendig, um das Übertragungsnetz für den künftigen Zuwachs an dezentral erzeugten erneuerbaren Energien zu ertüchtigen und den Anschluss von Blindleistungskompensationsanlagen zu ermöglichen. Das Umspannwerk wird bei laufendem Betrieb erweitert. (WK-intern) - Bad Lauchstädt – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz arbeiten im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung auch in Zukunft zusammen: SPIE verantwortet die Umstrukturierung und Erweiterung des Umspannwerkes Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt. Es
LEKA MV senkt mit Hilfe von „Strombilanzen“ die Stromkosten deutlich Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. November 2022 Werbung Online-Infoveranstaltung der LEKA MV zeigt Landkreisen und Kommunen am 8. Dezember auf, wie eigenproduzierter Strom gebäudeübergreifend verbraucht werden kann Eigenstromversorgung ist ein großer Wunsch vieler Gemeinden, Städte und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Denn jede Kilowattstunde, die selbst erzeugt wird, muss man weniger am Markt teuer einkaufen. Doch eine Selbstversorgung mit Strom war bislang nur möglich, wenn der Verbrauch des erzeugten Stroms im gleichen Gebäude geschieht wie die Stromerzeugung. Der Landkreis Rostock geht als erste Modellregion des Landes ab 2023 neue Wege und plant einen Strombilanzkreis, also die bilanzielle Aufrechnung von Stromerzeugung und Stromverwendung in unterschiedlichen kommunalen Liegenschaften. Gemeinsam mit dem Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern
PALFINGER MARINE: Schottisches Offshore-Windprojekt erteilt Großauftrag mit verbesserter Hubkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Auf der diesjährigen WindEnergy präsentierte PALFINGER zum ersten Mal seine neugestaltete Davit-Kranserie. (WK-intern) - Im Jahr 2023 wird PALFINGER 60 des neuen Davit-Krantyps PF120-4 an den Offshore-Windpark Moray West in Schottland und einen Hafenkran PTM12000 an die Operations & Maintenance (O&M) -Basis liefern. Dank seiner langen Küstenlinie und idealen Windbedingungen gilt Schottland als Hotspot für die Offshore-Windindustrie. Der Offshore-Windpark Moray West befindet sich im äußeren Moray Firth vor Inverness. Um Materialien und Werkzeuge vom Crew Transfer Vessel (CTV) auf das Transition Piece (TP) der Windenergieanlagen zu heben, liefert PALFINGER 60 seiner neu gestalteten Davit-Krane PF120-4 an den Offshore-Windpark. Die Lieferung der Krane ist
Fugro Quest, das weltweit modernste geotechnische Schiff zur optimalen Gestaltung von Offshore-Windparks Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Fugro bringt ein hochmodernes geotechnisches Schiff für sichere und nachhaltige Offshore-Operationen auf den Markt Fugro Quest, ein hochmodernes Schiff, das mit fortschrittlicher Tiefwassertechnologie ausgestattet ist, ist das neueste Mitglied der geotechnischen Schiffsflotte von Fugro. Fugro verwendet diesen Gefäßtyp, um die genaue Zusammensetzung des Bodens zu bestimmen; Die daraus resultierenden Daten sind unerlässlich, um den optimalen Standort und die optimale Gestaltung von Offshore-Entwicklungen wie Windparks festzulegen. Das Schiff bietet eine erhöhte Personal- und Betriebssicherheit, während sein energieeffizientes Design im Durchschnitt zu einem deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch als bei anderen geotechnischen Schiffen führt. Darüber hinaus unterstützen seine Fähigkeit, Biokraftstoff aus mit Wasserstoff behandeltem Pflanzenöl (HVO) zu verwenden,
Hitachi Zosen Inova und PALES bündeln ihre Kompetenzen zur Dekarbonisierung der türkischen Energiewirtschaft Bioenergie Kooperationen Technik 30. November 2022 Werbung Mit Vollgas CO2-frei (WK-intern) - Hitachi Zosen Inova und PALES realisieren künftig türkische Biogas-Projekte gemeinsam. Hitachi Zosen Inova und PALES haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Dabei stehen Synergieeffekte bei der Entwicklung und Realisierung von Projekten in den Bereichen Biogas und Biomethan im Fokus. Das Greentech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova Turkey Enerji (HZI) und PALES, ein türkisches Engineering- und Investmentunternehmen für Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien, werden in Zukunft bei der Entwicklung und der Realisierung von Projekten in den Bereichen Biogas und Biomethan ihre Kräfte bündeln. „Die Partnerschaft zwischen HZI und PALES eröffnet in der Türkei große Synergieeffekte im Bereich Biogas- und Biomethanprojekte. Von dieser Zusammenarbeit und
Ørsted emittiert erfolgreich grüne EUR-Hybridkapitalpapiere Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Heute hat Ørsted A/S („Ørsted“) 500 Mio. EUR an nachrangigen grünen Hybridkapitalpapieren mit Endfälligkeit am 8. Dezember 3022 und erstem Zinsanpassungsdatum im Jahr 2028 (NC6) bewertet. (WK-intern) - Das Abwicklungsdatum der Neuemission ist der 8. Dezember 2022. Zweck der neuen Emission ist die Refinanzierung der ausstehenden EUR 349.978.000 von Ørsteds 6,25 %-Hybridkapital-Wertpapieren, die im Jahr 2013 ausgegeben wurden und die am ersten Zinsfestsetzungsdatum, dem 26. Juni 2023, zum Nennwert kündbar sind, und die proaktive Verwaltung des Hybridkapital-Portfolios von Ørsted. Heute hat Ørsted auch die Inhaber dieser Wertpapiere eingeladen, ihre Anteile zum Kauf durch Ørsted anzubieten – siehe separate Unternehmensmitteilung in Bezug auf das
Der New Energy Outlook 2022 von BloombergNEF zeigt den Weg zu CO2-freien Energiesystemen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 30. November 2022 Werbung Der New Energy Outlook 2022 von BloombergNEF zeigt einen glaubwürdigen Weg auf, um bis Mitte des Jahrhunderts einen globalen Netto-Nullpunkt zu erreichen (WK-intern) - London – Es gibt noch plausible Wege, um die globale Erwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius zu erreichen, wenn Regierungen und Unternehmen entschlossen Maßnahmen ergreifen, um auf kohlenstoffarme Energietechnologien umzusteigen, so der 2022 New Energy Outlook des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF ). Der Bericht folgt auf die UN-Klimakonferenz COP27, die keine nennenswerte Steigerung der Ambitionen im Kampf gegen die globale Erwärmung brachte. Der BNEF New Energy Outlook untersucht, wie sich das Energiesystem der Welt und die Energiesysteme von neun kritischen
BSW und Bevölkerungsmehrheit fordert: Strompreisbremse nicht aus Solarumsätzen finanzieren Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 30. November 202230. November 2022 Werbung Neue Umfrage: Bevölkerungsmehrheit begrüßt Strompreisbremse, lehnt geplante Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern Erneuerbarer Energien jedoch ab. Neues Rechtsgutachten hält Gesetzesentwurf für unvereinbar mit dem Grundgesetz Solarwirtschaft fordert Nachbesserungen (WK-intern) - Eine Bevölkerungsmehrheit begrüßt die von der Bundesregierung geplante Strompreisbremse, lehnt jedoch die vorgesehene Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern Erneuerbarer Energien ab. Dies geht aus den Ergebnissen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage hervor, die in der letzten Woche durchgeführt wurde. Nach einem heute ebenfalls veröffentlichten Gutachten der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Berliner Anwaltskanzlei RAUE verstößt der Gesetzesentwurf gegen das Grundgesetz. Die juristische Analyse kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass die geplante