Österreich, Bad Pirawarth: Bürger*innen stimmen für Windräder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2022 Werbung Nun muss auch die Landespolitik die Handbremsen endlich lösen (WK-intern) - Mit knapp 70 Prozent Zustimmung entschied sich am Wochenende die Gemeindebevölkerung in Bad Pirawarth für den Bau von neuen Windrädern. „Einmal mehr sieht man auch bei dieser Abstimmung, dass die niederösterreichische Bevölkerung hinter dem Windkraftausbau steht“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „In den letzten Jahren sind neuen Windparks in Genehmigungsverfahren immer neue Hürden in den Weg gestellt worden. Die Landesregierung muss nun die Handbremsen beim Windkraftausbau in Niederösterreich lösen und die Energiekrise mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien abwenden. Die Bevölkerung ist hier einmal mehr einen Schritt weiter als die
1.000 MW: ENERCON und Enerjisa Üretim bündeln Kräfte für Wind Onshore in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2022 Werbung WEA-Liefervertrag über 1.000 MW unterzeichnet / Eine der umfangreichsten Onshore-Wind-Investitionen des Landes (WK-intern) - ENERCON, ein Pionier der Windenergieanlagentechnologie, und Enerjisa Üretim, ein Joint Venture der E.ON – SABANCI Holding, die führend im Bereich der Energieerzeugung ist, bündeln ihre Kräfte bei der Umsetzung des YEKA RES 2-Projekts in der Türkei. Die Ausschreibung spielt eine bedeutende Rolle bei der Steigerung der Kapazität des Landes für saubere Energie. In diesem Rahmen werden ENERCON und Enerjisa Üretim gemeinsam eine Kapazität von 1.000 MW Onshore-Windenergie errichten. ENERCON liefert die Windenergieanlagen-Technologie und in diesem Zuge insgesamt 240 E-138 EP3 E2 WEA innerhalb der nächsten vier Jahre. Das YEKA-Programm (Gebiete
HELLA entwickelt bald in zwei weiteren Standorten in Rumänien E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. Oktober 202211. Oktober 2022 Werbung HELLA baut globales Elektroniknetzwerk mit zwei neuen Entwicklungsstandorten in Rumänien weiter aus Tätigkeitsschwerpunkt liegt vor allem auf der Entwicklung von Produktlösungen für Elektromobilität und automatisiertes Fahren Neue Entwicklungsstandorte schaffen in den nächsten drei bis vier Jahren bis zu 300 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Der unter der Dachmarke FORVIA agierende, international aufgestellte Automobilzulieferer HELLA baut mit zwei neuen Entwicklungsstandorten in den rumänischen Großstädten Iași und Oradea sein europäisches F&E-Netzwerk im Elektronikbereich weiter aus. An den Standorten soll die Entwicklung zukunftsweisender Produkttechnologien entlang zentraler Markttrends wie automatisiertes Fahren und Elektromobilität vorangetrieben werden. Dies soll innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre insgesamt bis zu 300 neue Arbeitsplätze
Neue Wasserstoff-Einspritztechnologie für Verbrennungsmotoren von Liebherr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2022 Werbung Liebherr stellt Prototypen von Wasserstoff-Motoren auf der Bauma 2022 vor Das Liebherr Produktsegment Komponenten präsentiert die ersten Prototypen von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren, den H964 und den H966, auf der diesjährigen Bauma Der H966 Prototyp treibt den ersten wasserstoffbetriebenen Raupenbagger von Liebherr an (WK-intern) - Auf der Bauma 2022 präsentiert das Liebherr-Produktsegment Komponenten zwei Prototypen seines Wasserstoffmotors für die Baustellen von morgen. In jedem Prototyp setzt Liebherr auf unterschiedliche Wasserstoff-Einspritztechnologien, zum einen Direkteinspritzung (DI) und zum anderen Saugrohreinblasung (PFI). Verbrennungsmotoren werden in Zukunft nicht nur mit fossilem Diesel betrieben: Um bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, müssen Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien oder nachhaltigen Energiequellen eingesetzt werden. Grüner
BMZ, BA und DB: Mit Migration Fachkräft*innen gewinnen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Verbraucherberatung 11. Oktober 2022 Werbung Pilotprojekt von Entwicklungsministerium mit Deutscher Bahn wird konkret Programm THAMM – faire Gewinnung von Fachkräft*innen und Auszubildenden aus Ägypten, Marokko und Tunesien (WK-intern) - Die Zuwanderung von Fachkräft*innen und Auszubild*innen aus Entwicklungsländern kann ein Teil der Lösung für den dramatischen Fachkräftemangel in Deutschland sein. Sie wird darum auch Teil der Fachkräft*innenstrategie, die die Bundesregierung diese Woche beschließen will. Wie die Arbeitsmigration so gestaltet werden kann, dass Migrant*innen, Herkunftsländer und die deutsche Wirtschaft gleichermaßen profitieren, erprobt das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) mit einem Pilotprojekt, an dem auch die Deutsche Bahn (DB) beteiligt ist. In diesem Ausbildungsjahr beschäftigt die Bahn zum ersten Mal zwei Auszubildend*innen aus Tunesien, die
wpd feiert den offiziellen Baustart für das Solar-Projekt Wiernsheim Solarenergie 11. Oktober 2022 Werbung Vor über 50 geladenen Gästen ist am gestrigen Montag, dem 10. Oktober, bei bestem Herbstwetter der erste Spatenstich für den Solarpark Wiernsheim erfolgt. (WK-intern) - Eingeladen hatte die wpd onshore GmbH & Co. KG aus Bietigheim-Bissingen, die den Solarpark projektiert hat, nun die bauliche Realisierung umsetzt und ihn später auch betreiben wird. Der Solarpark Wiernsheim wird mit seinen insgesamt 17.884 Solarmodulen nach Fertigstellung eine installierte Leistung von 10 MWp haben und einen jährlichen Ertrag von ca. 11,7 GWh an CO2-frei erzeugtem Strom liefern. Damit ließe sich theoretisch der Strombedarf von rund 3.340 Durchschnittshaushalten decken, mehr als der gesamte Strombedarf der privaten Haushalte in
Schnellladeunternehmen Fastned profitiert enorm von der Förderung der E-Mobilität E-Mobilität Mitteilungen 11. Oktober 2022 Werbung Fastned verdreifacht Umsatz im dritten Quartal 2022 und erweitert das Netzwerk auf über 1.000 Ladepunkte Steigerung der Einnahmen aus Ladevorgängen auf 10,1 Millionen Euro (+217 % gegenüber Q3 2021) Steigerung des Volumens an gelieferter erneuerbarer Energie auf 13,7 GWh (+149 % gegenüber Q3 2021), wodurch schätzungsweise 10.785 Tonnen CO2 vermieden wurden Inbetriebnahme des 1000. Ladepunkts 593.000 Ladevorgänge (+111 % gegenüber Q3 2021) für 190.000 aktive Kund:innen (+114 % gegenüber Q3 2021) abgewickelt Akquisition von 33 neuen Standorten im bisherigen Jahresverlauf, womit sich die Gesamtzahl der Standorte in Q3 2022 auf 359 erhöht Eröffnung von sechs neuen Stationen in diesem Quartal Starke Beschleunigung des Bautempos im dritten Quartal
Studie: Energiepolitik der EU hilft dem Klima, aber sozialer Ausgleich ist angeraten Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Oktober 2022 Werbung Wissenschaftliche Untersuchung zum Emissionshandel mit CO2-Zertifkaten (WK-intern) - Kassel – Die Energiepolitik der EU für den Klimaschutz ist wirksam und zielführend, sollte jedoch stärker durch Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung ärmerer Haushalte flankiert werden. Dieses Resümee lässt sich aus einer aktuellen wissenschaftlichen Studie ziehen, dessen Autor Diego R. Känzig, Ph.D., kürzlich von der Finanzberatungsgruppe Plansecur mit dem „Young Innovators Award 2022“ ausgezeichnet wurde. In der wissenschaftlichen Arbeit werden die Auswirkungen des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS), dem größten Markt für CO2-Zertifikate auf der Welt, auf die Volkswirtschaft untersucht. Demnach sorgt der 2005 begonnene Zertifikatehandel wie politisch gewünscht zu einem Rückgang der Kohlendioxidemissionen, zu exponentiell steigenden Energiepreisen
ABB hat in seinem Werk in Porvoo, Finnland, einen CO2-neutralen Betrieb erreicht Ökologie Technik 11. Oktober 2022 Werbung Verwendung nachhaltiger Alternativen bei der Produktherstellung und Nutzung von 100 Prozent erneuerbarer Energie CO2-Emissionen im ersten Jahr um 636 Tonnen reduziert. (WK-intern) - Letzter Meilenstein im laufenden Mission to Zero™-Programm von ABB erreicht, um weltweit klimaneutrale Betriebsabläufe zu realisieren und Kunden eine Blaupause anzubieten. ABB hat in seinem Werk in Porvoo, Finnland, einen CO2-neutralen Betrieb erreicht und die CO2-Emissionen im ersten Jahr um 636 Tonnen reduziert. Diese Einsparung entspricht der 112-fachen Fahrt über den Äquator oder der täglichen Erwärmung einer elektrischen Sauna über 373 Jahre. Durch die Kombination von digitalen Lösungen, Elektrifizierung und erneuerbaren Technologien hat die Fabrik in Porvoo einen wichtigen Schritt
Startschuss für Graz Center for Machine Learning (GraML) Forschungs-Mitteilungen 11. Oktober 2022 Werbung An der TU Graz fällt der Startschuss für das Forschungsnetzwerk Graz Center for Machine Learning (GraML). (WK-intern) - Im Fokus steht das Maschinelle Lernen, das nach Ansicht von GraML-Leiter Robert Legenstein die Welt ähnlich wie das Internet und Computer verändern wird. Künstliche Intelligenz und Machine Learning entwickeln sich zu einem der wichtigsten Werkzeuge der Zukunft. „Machine Learning wird unsere Welt verändern, wie es das Internet und Computer getan haben“, ist Robert Legenstein überzeugt. Er leitet das Instituts für Grundlagen der Informationsverarbeitung der TU Graz und seit kurzem auch das neue Graz Center for Machine Learning. Dieses Forschungsnetzwerk, kurz GraML genannt, hat die TU Graz
Nordex Group hat im September einen Auftrag aus Polen mit bis zu 137 MW erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2022 Werbung Eine Tochtergesellschaft der Ignitis Group, Litauens staatliche Energieholding, hat die Nordex Group Ende September mit der Lieferung von 37 Turbinen des Typs N117/3600 für den Windpark "Silesia 2" in Polen beauftragt. (WK-intern) - Ergänzend gibt es die Option, den Windpark um eine weitere Anlage zu erweitern. Der Vertrag beinhaltet auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 15 Jahre, der eine Verlängerungsmöglichkeit um weitere fünf Jahre beinhaltet. Die Nordex Group wird die Turbinen für "Silesia 2" auf 134 Meter hohen Stahlrohrtürmen installieren. Die Liefer- und Installationsarbeiten nahe der Stadt Opole im Südwesten des Landes beginnen im Sommer 2023. Der Windpark "Silesia 2" entsteht nahe des
SPD: Gaspreisbremse – Schnell auf den Weg bringen und sozial gerecht ausgestalten Behörden-Mitteilungen 11. Oktober 202211. Oktober 2022 Werbung MdB Bengt Bergt: Vorschläge für „Gaspreisbremse“ sind ein guter Aufschlag – Schnell auf den Weg bringen und sozial gerecht ausgestalten Der Staat lässt niemanden im Stich (WK-intern) - Verbraucher, Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleister – alle sorgen sich derzeit vor hohen Gasrechnungen. Anfang Oktober hatte die Ampel-Koalition deshalb beschlossen, in den nächsten zwei Jahren bis zu 200 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen, um die Energiepreise für Privathaushalte und die Wirtschaft zu senken. Die nun von der „ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme“ vorgelegten ersten konkreten Vorschläge für kurz- und mittelfristige Entlastungsmaßnahmen hält der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD) für einen „guten Aufschlag“: „Wir müssen