Hochtemperaturspeicher soll Dampf für den Betrieb einer 200MW-Turbine bereitstellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 23. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Australischer Energieversorger prüft Betrieb mit deutschem Energiespeichersystem KRAFTBLOCK Kraftwerk dekarbonisieren (WK-intern) - Die Machbarkeitsstudie von AGL und ARENA untersucht, ob Kraftblocks Hochtemperaturspeicher den Dampf für den Betrieb einer 200MW-Turbine in einem Kohlekraftwerk bereitstellen kann. AGL und ARENA führen Studie mit Kraftblock zu Kraftwerk Torrens B durch Konzept zielt auf achtstündige Wärmeversorgung für einen 200 MW-Block ab Kraftblocks Power-to-Power-System wird untersucht Der australische Energieversorger AGL und die Australische Agentur für Erneuerbare Energie (ARENA) planen eine gemeinsame Machbarkeitsstudie. Mit Kraftblock wird überprüft, ob das Kraftwerk Torrens Island, nahe Adelaide in Südaustralien, mit einem thermischen Speicher auf grüne Energie umgerüstet werden kann. Das Konzept sieht vor, Überschussstrom aus erneuerbaren Quellen
Als Unterstützung für Unternehmen: TH Lübeck Forscher entwickeln Energiesparkoffer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen gerade vor großen Herausforderungen Energiesparpotentiale zu erfassen und Sparmaßnahmen umzusetzen. (WK-intern) - Damit sie gezielt vorgehen können und die verschiedenen Möglichkeiten ausprobieren können, haben Forscher des Kompetenzzentrums CoSA der TH Lübeck einen Energiesparkoffer entwickelt. Dieser besteht aus diversen Sensoren, die Verbrauche und damit Einsparpotentiale aufdecken. Ob Friseursalon, Handwerksbetrieb oder Hotel – viele kleine und mittlere Unternehmen suchen derzeit nach Lösungen wie sie effektiv Energie einsparen können. Die TH Lübeck Forscher Prof. Horst Hellbrück und Marco Cimdins des Kompetenzzentrums CoSA entwickelten mit einem Energiesparkoffer eine praktische Lösung für Unternehmen. Erst kürzlich präsentierte Cimdins den Koffer beim Mittelstand-Digital Kongress
Allianz der Wissenschaftsorganisationen drängen Politik zum Handeln Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt Bundestags-Debatte zur Energieversorgung der Wissenschaft (WK-intern) - Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die heutige Debatte im Plenum des Deutschen Bundestages zu den Belangen der Wissenschaft im Kontext der Energieversorgung ausdrücklich. Mehrfach hatte sie auf die zu erwartenden Auswirkungen der Energiekrise auf den Forschungs- und Lehrbetrieb an deutschen Wissenschaftseinrichtungen hingewiesen und an die politischen Entscheidungsträger appelliert, Versorgungs- und Planungssicherheit für die Wissenschaft zu gewährleisten. Dabei konnte sie auch deutlich machen, dass die Wissenschaftseinrichtungen bereits damit begonnen haben, durch Priorisierung und Sparmaßnahmen ihren Beitrag zur Bewältigung der Situation zu leisten und gegenzusteuern, damit das gesamte Wissenschaftssystem nicht an Leistungsfähigkeit nachhaltig einbüßt.
Neuartige Solardachpfannen liefern Strom und Wärme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Oktober 2022 Werbung Forschungs- und Optimierungsprojekt von TH Köln und paXos (WK-intern) - Hausbesitzerinnen und -besitzer, die aus ästhetischen Gründen oder wegen des Denkmalschutzes keine Solaranlage auf ihrem Dach installieren wollen oder dürfen, haben bald eine Alternative: Eine von der Firma paXos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG entwickelte und zusammen mit der TH Köln optimierte Solardachpfanne. Diese erzeugt elektrische sowie thermische Energie und ist optisch von einem herkömmlichen Dachziegel kaum zu unterscheiden. Den finalen Schritt Richtung Marktreife gingen die beiden Partner in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. „Viele Dachflächen in Deutschland werden nicht zur Energieerzeugung genutzt – dabei wäre dies ein wichtiger Baustein zum Gelingen der Energiewende.