Rittal gründet neue Tochtergesellschaft in Serbien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 28. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Nach mehr als 30 Jahren Präsenz auf dem serbischen Markt hat Rittal eine neue Tochtergesellschaft gegründet: Rittal Serbien. Am 6. Oktober 2022 eröffnete das Unternehmen gemeinsam mit Eplan offiziell eine neue Niederlassung in Belgrad. Dort soll ein nationales Kompetenzzentrum für Industrie und IT entstehen. An der Eröffnung nahmen zahlreiche namhafte Geschäftskunden aus der Industrie- und IT-Branche, Vertreter von Eplan und Rittal aus Serbien und Deutschland teil. Die neue Niederlassung in Belgrad wurde von Dr. René Umlauft, CSO und Mitglied der Geschäftsführung von Rittal International, Dejan Dokmanović, Geschäftsführer von Rittal Serbien, und Markus Jahn, Director International Sales von Eplan, offiziell
Landkreis Schwäbisch Hall geht kreative Wege beim Klimaschutz Dezentrale Energien Verbraucherberatung 28. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Oktober den Landkreis Schwäbisch Hall als Energie-Kommune des Monats aus. Berlin, 28. Oktober 2022 – Der Landkreis Schwäbisch Hall ist eine von acht Modellkommunen im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt Fluxlicon. Ziel des Vorhabens ist die Nutzung und praxisnahe Erprobung von alten Batterien als innovativer Second-Life-Stromspeicher. Bis 2050 sollen dem Klimaschutzkonzept des Landkreises von 2016 folgend alle CO2-Emissionen um 80 Prozent reduziert werden. Für diesen Zweck soll unter anderem der Anteil der Erneuerbaren im Stromsektor auf 200 Prozent und im Wärmesektor auf 80 Prozent gegenüber dem Jahr
Sinkende Energiekosten durch Windenergie brauchen Vertrauen in den Investitionsstandort Deutschland Windenergie 28. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - WAB e.V., zugleich Wind- und Wasserstoffverband und Innovationscluster, hält die aktuellen Überlegungen aus der Politik, Gewinne von Erzeugern klimafreundlichen Stroms aus erneuerbaren Energien über die EU-Vorgaben hinaus und rückwirkend abzuschöpfen für den falschen Weg. Rückwirkende Abschöpfungsvorhaben schwächen den Investitionsstandort Deutschland erheblich. Dringend benötigte Investitionen in den Ausbau der Windenergie an Land und auf See werden gefährdet und das Vertrauen in den deutschen Markt erneut erschüttert. Grundsätzlich sind "überhöhte" Gewinne, wie von der Europäischen Kommission definiert, kein Ziel der Branche. Die Branche wird sich vielmehr solidarisch zeigen. Zuletzt waren jedoch Pläne aus dem Bundesministerium bekannt geworden, nach denen 90 Prozent
Hexagon Purus und Lhyfe bauen Transport für grünen Wasserstoff in Europa aus Wasserstofftechnik 28. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Köln, 28. Oktober 2022: Hexagon Purus, ein führender Anbieter von Wasserstoff-Hochdruckflaschen sowie -systemen und Wasserstoffpionier Lhyfe (EURONEXT: LHYFE) stärken die Großverteilung von grünem Wasserstoff in Europa. Mit der Partnerschaft kann Lhyfe in Zukunft pro Auslieferung bis zu einer Tonne grünen Wasserstoff sicher transportieren. Die Partnerschaft verfolgt das Ziel, die steigende Nachfrage nach grünem Wasserstoff zu befriedigen und damit den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen. „Während eine Verteilung über Pipelines zurzeit nur sehr begrenzt möglich ist und der Ausbau entsprechender Infrastruktur noch viel Zeit in Anspruch nimmt, ist der Transport in individuellen Mengen per Zylinderflasche die optimale Lösung“, so Luc
Solaranlagen: Was macht die MBB-Technologie so interessant? Erneuerbare & Ökologie 28. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Wer sich schon einmal mit PV-Anlagen beschäftigt hat weiß, dass vor allem die Leistung, der Wirkungsgrad und die Langlebigkeit (Degradation) entscheidend sind. Dafür verantwortlich ist die verwendete Zelltechnologie. Im Vergleich zu herkömmlichen Zelltechnologien setzt hier die Multi-Busbar-Technologie (MBB) neue Maßstäbe, die wir in diesem Artikel kurz beleuchten möchten. Was ist die Multi-Busbar-Technologie (MBB) für Photovoltaik-Anlagen? Herkömmliche Solarzellen verfügen normalerweise über 4-6 Busbars (Sammelschienen). Das sind Verbindungsteile aus gut leitenden Metallen wie Aluminium oder Kupfer. Man findet sie nicht nur in Solarzellen, sondern überall dort, wo starker Strom fließt. Die Multi-Busbar-Technologie (MBB) verfügt über eine höhere Anzahl an Busbars. Meist 12 oder
Bis zu 30 Prozent Heizkosten sparen mit Gateways von IoTmaxx und Immoconn Verbraucherberatung 28. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Der Winter steht vor der Tür und in Zeiten steigender Energiepreise muss die Wohnungswirtschaft Möglichkeiten finden, um den Verbrauch von Strom und Gas deutlich zu reduzieren. IoTmaxx bietet mit seinem Mobilfunk Gateway maxx GW4101 die Hardwarebasis, um über die Immoconn-Cloud Einsparpotenziale im Heizungsbetrieb aufzudecken und durch entsprechende Maßnahmen bis zu 30 Prozent an Energiekosten zu sparen. Mehr Transparenz und Kontrolle – weniger Kosten und Ausfälle. Damit diese Gleichung aufgeht, müssen Eigentümer oder Verwalter von Wohngebäuden mit mehreren Parteien den Betriebszustand ihrer Heizungsanlagen stets im Blick behalten. Durch Echtzeit-Monitoring lassen sich Heizungsanlagen rund um die Uhr aus der Ferne überwachen
Risen Energy vergleicht Erträge von PERC-, HJT- und TOPCon-Modulen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Der chinesische Modulhersteller Risen Energy Co. Ltd. hat die drei gängigsten Solarzellentechnologien – PERC, Heterojunction (HJT) und TOPCon – in Bezug auf die über die Betriebsdauer zu erwartenden Erträge in Abhängigkeit vom Standort miteinander verglichen. So ist eine globale Stromerzeugungskarte für Photovoltaikanlagen entstanden, die das Unternehmen (dessen Portfolio aktuell Module mit HJT-Zellen sowie mit PERC-Zellen enthält) in einer Mitteilung veröffentlicht hat. Zur Berechnung der Stromerträge hat Risen das Simulationsprogramm PVSYST verwendet. Durch die unterschiedlichen elektrischen Parameter der drei Zelltechnologien, vor allem Temperaturkoeffizient, Bifazialitätsfaktor und Degradationsverhalten, ergeben sich abhängig vom Standort unterschiedliche Erträge. Im Ergebnis sind sowohl an weniger wie auch
Lex-LEAG statt dezentraler Ausbau – Staatsregierung stiehlt heimischen Windunternehmen die Zukunft Sachsen Windenergie 28. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Die Windenergiebranche in Sachsen protestiert gegen die Lex-Leag, die das Land im Bundesrat durchbringen will. „Statt der einseitigen Bevorzugung eines privaten Konzerns, fordern wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien Chancengleichheit für alle mittelständischen Unternehmen aus Sachsen“, so Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. Leipzig, 27.10.2022: Bei den morgigen Beratungen des Windenergie-an-Land Gesetzes im Bundesrat will Sachsen eine einseitige Bevorteilung der Leag und Mibrag durchsetzen. Fast sämtliche Flächen, die der Freistaat für die Windenergie bereitstellen will, sollen danach auf alten Bergbau-Flächen ausgewiesen werden. Die angestrebten zwei Prozent der Landesfläche würden sich dann in der faktischen Verfügung des