Die Energieunabhängigkeit Europas ist unmöglich, es sei denn, die Windkraft wird als strategische Industrie betrachtet Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2022 Werbung Angesichts der beispiellosen aktuellen Energiekrise wurden von den EU-Mitgliedstaaten Windziele angehoben, die ein klares Signal für die entscheidende Rolle senden, die der Wind beim Erreichen der Energiesicherheitsziele spielen wird. (WK-intern) - Die Zukunft Europas als führendes Land für erneuerbare Energien und seine Freiheit, unabhängige Energieentscheidungen zu treffen, sind durch die Schwere der aktuellen Energiekrise gefährdet. Die Windindustrie kann dazu beitragen, Europa durch heimische, saubere und wettbewerbsfähige Quellen mit Energiesicherheit und Unabhängigkeit zu versorgen, aber nur, wenn die europäischen Regierungen schnell handeln, um sicherzustellen, dass sie als strategische Industrie behandelt wird. Vor diesem Hintergrund hat Siemens Gamesa, ein Pionier und einer der weltweit führenden
Energie trotz Blackout: Mit dem eigenem Stromerzeuger! Das Abschalten von Kohle- und Atomkraftwerken zeigt Wirkung Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 30. September 2022 Werbung Das Abschalten von Kohle- und Atomkraftwerken zeigt Wirkung, weil der gleichwertige Ersatz aus Erneuerbaren Energien noch nicht bereit steht (WK-intern) - Haushalte müssen sich mit dezentralen fossil betriebenen Generatoren selber versorgen. Noch vor kurzem war der Begriff „Blackout“ eher Filmen oder Serientiteln bei Netflix & Co. verbunden. Das hat sich im Jahr 2022 deutlich verändert. Die Aufmerksamkeit richtet sich aktuell auf die reale Gefahr einer Strommangellage oder eines Blackouts innerhalb von Deutschland. Dass es auch in Großstädten zu einer Situation ohne Strom kommen kann zeigte sich bereits vor einem Jahr, als in Dresden vorübergehend 300.000 Haushalte ohne Strom dastanden. Ursache für den Blackout war in
Studie von Energy Brainpool errechnet: Erneuerbare Energien senken den Strompreis deutlich! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie WindEnergy Hamburg 30. September 2022 Werbung Wie hätten sich die Strompreise in Deutschland entwickelt, wenn mehr erneuerbare Energien zur Verfügung gestanden hätten? (WK-intern) - Das haben die Energiemarkt-Expert*innen von Energy Brainpool errechnet. Das Ergebnis ist eindeutig: Erneuerbare Energien sind die Lösung der Strompreiskrise, nicht das Problem. Diese Pressemeldung informiert Sie über die Studie und enthält Statements von GP JOULE-CEO Ove Petersen. Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool im Auftrag von GP JOULE erstellt haben. Wären 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Solarenergie mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde am Day-Ahead-Markt um mehr als 8
CO2-neutraler Messestand von Schneider Electric Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen 30. September 2022 Werbung Höchster Nachhaltigkeitsanspruch: Auf der diesjährigen Light + Building präsentiert Schneider Electric seine IoT-fähigen Hard- und Softwarelösungen auf einem komplett klimaneutralen Messestand. (WK-intern) - L+B, Frankfurt – Zur Erreichung unserer Klimaschutzziele müssen wir in sämtlichen Lebens- und Arbeitsbereichen nachhaltiger werden. Das gilt nicht zuletzt für einen Messeauftritt. Tech-Konzern Schneider Electric, bereits seit vielen Jahren führend im Bereich nachhaltiger IoT-Technologien, ist auch in diesem Fall ein Early Adopter. Auf der diesjährigen Light + Building, Halle 11.1, Stand D56, präsentiert das in Deutschland mit rund 4.700 Mitarbeitenden vertretene Unternehmen seine Hard- und Softwarelösungen für Immobilien und Industrie auf einem vollständig CO2-neutralen Messestand. Mit einem CO2-neutralen Messestand auf der
RWE muss mit Braunkohlekraftwerken Stromlücken schließen – Politik hat bis jetzt außerhalb der Realität gelebt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. September 2022 Werbung RWE-Braunkohlenblöcke kehren temporär an Strommarkt zurück, um Versorgungssicherheit zu stärken und Gas in der Stromerzeugung einzusparen Blöcke Niederaußem E und F sowie Neurath C verfügen jeweils über 300 MW Leistung Einsatz ist zeitlich befristet (WK-intern) - Drei bislang in Sicherheitsbereitschaft stehende Kraftwerksblöcke von RWE Power kehren fristgerecht an den Strommarkt zurück. Eine dafür notwendige Verordnung im Rahmen des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes hat die Bundesregierung erlassen. Die Blöcke Neurath C sowie Niederaußem E und F sollen bereits in den kommenden Tagen in Betrieb gehen. Der marktgerechte Einsatz der Anlagen obliegt, wie bei allen anderen Kraftwerken auch, dem Betreiber. Die drei Braunkohlenblöcke verfügen über eine Leistung von jeweils 300 Megawatt
WindEnergy Hamburg: Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erreichen der Offshore-Windenergie-Ausbauziele Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 2022 Werbung Nachhaltige Entwicklung der Lieferkette: (WK-intern) - Die Offshore-Windenergie hat in Europa und den Vereinigten Staaten an Dynamik gewonnen, nachdem die Regierungen in mehreren Märkten ihre Ausbaupläne für Offshore-Windenergie und grünen Wasserstoff deutlich beschleunigt und erhöht haben. Mit einer in dieser Woche von sechs Organisationen und Verbänden aus Europa und den Vereinigten Staaten anlässlich der internationalen Messe WindEnergy Hamburg unterzeichneten Erklärung soll absehbaren Engpässen auf dem Weg zur Erreichung der international wachsenden Ausbauziele für die Offshore-Windenergie sinnvoll begegnet werden. Um diese Ziele zu erreichen, muss die Lieferkette mit ihnen wachsen können. Derzeit sehen sich die Unternehmen in der Lieferkette jedoch mit einigen Engpässen konfrontiert,
BDEW zum wirtschaftlichen Abwehrschirm der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 30. September 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute einen wirtschaftlichen Abwehrschirm gegen die Folgen des russischen Angriffskrieges vorgestellt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der von der Bundesregierung angekündigte umfangreiche Abwehrschirm ist ein richtiger Weg, 200 Milliarden sind eine starke Ansage. Er schafft angesichts der enorm hohen Energiepreise den Rahmen für konkrete Entlastungen für Haushalte und Wirtschaft. Dies wird auch Insolvenzen verhindern und unterstützt somit indirekt die Energieunternehmen dabei, die Energieversorgung zu gewährleisten. Zudem bringt er endlich Klarheit nach der langen Diskussion um die Gasbeschaffungsumlage. Sinnvoll ist insbesondere, dass die Ersatzbeschaffungskosten, die Gasimporteuren aufgrund der aktuell immens hohen Kosten im Gasgroßhandel entstehen, über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds
Flugwindkraftanlage stellt das volle Technologiepotential unter Beweis Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Windenergie 30. September 2022 Werbung Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Die Projektpartner SkySails Power, EnBW, Omexom und Leibniz Universität Hannover haben das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt SkyPower100 zur Energieerzeugung aus Höhenwind erfolgreich abgeschlossen. SkyPower100 ist das weltweit umfassendste Projekt zur Demonstration einer automatisierten Flugwindkraftanlage. Seit 2019 wird im Rahmen des Projektes in Klixbüll/Schleswig-Holstein eine Flugwindkraftanlage mit Drachen von bis zu 120 m² betrieben. Damit ist Klixbüll der Standort mit der mit Abstand längsten Betriebserfahrung von Flugwindkraftanlagen weltweit. Die umfassenden Genehmigungen für den Standort in Nordfriesland ermöglichen den Betrieb der Anlage unter Idealbedingungen und dienen bei der Projektierung von Flugwindkraftanlagen mittlerweile auf der ganzen Welt als Vorbild. Nach dem
Erklärung des Nordatlantikrates zu den Schäden an Gaspipelines Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. September 202230. September 2022 Werbung Die NATO-Eingeladenen schließen sich dieser Erklärung an. (WK-intern) - Die Schäden an den Pipelines Nordstream 1 und Nordstream 2 in internationalen Gewässern der Ostsee geben Anlass zu großer Sorge. Alle derzeit verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass es sich um vorsätzliche, rücksichtslose und verantwortungslose Sabotageakte handelt. Diese Lecks verursachen Risiken für die Schifffahrt und erhebliche Umweltschäden. Wir unterstützen die laufenden Ermittlungen zur Feststellung der Schadensursache. Als Bündnispartner haben wir uns verpflichtet, uns auf den erzwungenen Einsatz von Energie und andere hybride Taktiken durch staatliche und nichtstaatliche Akteure vorzubereiten, sie abzuwehren und uns dagegen zu verteidigen. Jeder vorsätzliche Angriff auf die kritische Infrastruktur der Alliierten
Wasserstoffeinsatz in der Stahlindustrie Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 30. September 2022 Werbung NWR legt Handlungsempfehlungen zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen vor (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat am 16. September 2022 ein neues Papier veröffentlicht, welches die Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für den Wasserstoffeinsatz in der Stahlindustrie aufzeigt und konkrete Handlungsempfehlungen gibt. Zentral sind dabei u. a. der flexible H2-Einsatz in den Direktreduktionsanlagen sowie Materialfragen. Die Stahlindustrie steht vor der großen Herausforderung, fossile Eingangsstoffe und Energieträger auf klimaneutrale Alternativen umzustellen. Der Einsatz von Wasserstoff wird dabei eine wichtige Rolle einnehmen, z. B. in Form von wasserstoffreichen Gasen im Hochofenprozess sowie in der wasserstoffbasierten Direktreduktion des Eisenerzes. Diese Transformation der Stahlindustrie, die damit verbundenen Investitionen, aber auch die
So geht Nachwuchsförderung für die Energiewende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 30. September 2022 Werbung Die 12. Deutschen Meisterschaften der Solarfahrzeug-Bauer*innen von 10 bis 21 Jahre fanden am vergangenen Wochenende in Dortmund statt. (WK-intern) - Der WDR u.a. Medien berichteten über die tolle Veranstaltung mit spannenden Rennen und etwa 8o enthusiastischen Teilnehmer*innen aus dem ganzen Bundesgebiet: Fernsehbericht in der Lokalzeit am Samstag | 24.09.2022 | ARD Mediathek Fotogalerie unter https://seafile.zfn.uni-bremen.de/f/983f268f705f412bbfa5/?dl=1 komprimiert als rar herunterladen. Achtung große Datei: 1,5Gbyte. Angabe als Fotoquelle: "Foto: SolarMobil Deutschland g.V." Stark vertreten waren wieder die Schleswig-Holsteiner, die mit drei Teams in der Ultraleichtklasse bis 14 Jahre und je einem Team bis 18 und in der erstmals durchgeführten Azubi-Klasse bis 21 Jahre antraten. Der "Solamborghini" von
Ørsted schließt die Veräußerung von 50 % des Offshore-Windparks Hornsea 2 ab Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2022 Werbung Gemäß unserer Unternehmensmitteilung vom 28. März 2022 hat Ørsted heute die Veräußerung von 50 % des Offshore-Windparks Hornsea 2 an ein Konsortium aus AXA IM Alts, das im Auftrag von Kunden handelt, und Crédit Agricole Assurances abgeschlossen. (WK-intern) - Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen ändern weder Ørsteds frühere Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2022 noch das angekündigte erwartete Investitionsniveau für 2022. Ørsted completes divestment of 50 % of Hornsea 2 Offshore Wind Farm Further to our company announcement issued on 28 March 2022, Ørsted has today completed the divestment of 50 % of Hornsea 2 Offshore Wind Farm to a consortium comprising AXA