Erste kommerzielle 10-Megawatt-Biomethanisierungsanlage Bioenergie Mitteilungen 4. Oktober 2022 Werbung Grünes Gas ersetzt Erdgas: Electrochaea stellt Design für die erste kommerzielle 10-Megawatt-Biomethanisierungsanlage vor (WK-intern) - Planegg/München - Electrochaea hat das Engineering für die erste standardisierte und für den kommerziellen Betrieb ausgelegte 10-MWe Biomethanisierungsanlage erfolgreich abgeschlossen. Eine Anlage dieser Größe kann jährlich mehrere Millionen Kubikmeter erneuerbares, synthetisches Methan produzieren und so in gleicher Menge Erdgas ersetzen. Damit bietet Electrochaea eine bewährte, sichere und effiziente Lösung zur Dekarbonisierung des Energiesystems, indem erneuerbarer Energie in Form von erneuerbarem Methan gespeichert wird. Mit der Fertigstellung des Anlagendesigns ist die mehrfach patentierte Technologie von Electrochaea bereit für die weltweite Vermarktung. Alternative zu Erdgas und konventionellen Kraftstoffen Das klimaneutrale, synthetische Gas
Erfolgreicher Marktstart – 1000 KOSTAL Wallboxen ausgeliefert E-Mobilität Solarenergie Technik 4. Oktober 2022 Werbung Die Wallbox ENECTOR ist die intelligente Kostal Wandladelösung für zu Hause – mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis und flexibel zubuchbaren Komfort-Features. (WK-intern) - Mit der Auslieferung der ersten 1000 Wallboxen blickt Frank Henn, Geschäftsführer der KOSTAL Solar Electric, auf einen besonderen Marktstart mit vielen Herausforderungen und ersten Erfolgen zurück. Trotz anhaltender Bauteilknappheit und Engpässen bei den Lieferketten konnte die KOSTAL Solar Electric GmbH nun die ersten 1000 Wallboxen ENECTOR an ihre Kunden ausliefern. „Wir tun alles, um unsere Produktion voll auszunutzen und unsere Kunden bestmöglich beliefern zu können“, sagt Geschäftsführer Frank Henn. Eingebaute Intelligenz wird intensiv genutzt Ein besonderes Highlight: Mehr als jede zweite KOSTAL Wallbox
Bundeswirtschaftsminister*in will den Braunkohleausstieg um 8 Jahre vorziehen und EE-Kraftwerke dafür errichten lassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Oktober 2022 Werbung Energiewende im Braunkohlerevier mit breiter Akteursvielfalt und allen Erneuerbaren Energien umsetzen (WK-intern) - Heute gaben Bundeswirtschaftsminister*in Habeck, NRW-Wirtschaftsminister*in Neubaur und der RWE-Vorstandsvorsitzende Markus Krebber bekannt, dass der Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier um 8 Jahre auf 2030 vorgezogen werden soll. RWE will dafür 1.000 Megawatt (MW) Erneuerbare Energien im Braunkohlerevier aufbauen. Auch sollen 3.000 MW H2-Gaskraftwerksleistung aufgebaut werden. Der BEE begrüßt die schnellere Energiewende im wichtigen Kohlerevier, sieht aber auch Risiken. „Die Vermeidung von 280 Millionen Tonnen CO2 durch den vorgezogenen Kohleausstieg ist ausdrücklich zu begrüßen. Allerdings stecken enorme Risiken in den heute vorgestellten Planungen“, warnt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Wichtig für Akzeptanz und breite
Liquiditätsengpässe: Stadtwerke geraten in Schieflage, Land will mit Steuergeldern helfen Behörden-Mitteilungen 4. Oktober 20224. Oktober 2022 Werbung Landesregierung spannt 250 Millionen Schutzschirm für Stadtwerke Die gigantische Kompetenz vorausschauend zu handeln, wenn alle Preise steigen, wird es mehr Steuereinnahmen geben. Auf diese zukünftigen Mehreinnahmen werden schon mal die neuen Schulden aufgenommen ... (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: „Das Land stemmt sich mit aller Macht gegen Putins Energiekrieg“ KIEL. Das Land Schleswig-Holstein spannt einen Schutzschirm für Stadtwerke auf. Ab sofort können in finanzielle Schwierigkeiten geratene kommunale Energieversorger staatliche Garantien zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen erhalten. Damit regiert die Landesregierung auf Verwerfungen an den europäischen Energiemärkten. Durch das Ausbleiben von Gaslieferungen im Zuge der russischen Aggression auf die Ukraine ist es zu einer erheblichen Zunahme der
BayWa r.e. und British Telecom Group unterzeichnen virtuelles PPA für schottischen Onshore-Windpark Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2022 Werbung BayWa r.e. und die BT Group haben ein VPPA (Virtual Power Purchase Agreement) für den Onshore-Windpark Dalquhandy in South Lanarkshire, Schottland, unterzeichnet – eines der ersten virtuellen PPAs in Großbritannien. (WK-intern) - Im Rahmen des PPAs wird BT 80 % der Stromproduktion von Dalquhandy – etwa 90 GWh/Jahr – zusammen mit den zugehörigen Herkunftsnachweisen (REGOs) über einen Zeitraum von zehn Jahren zu einem Festpreis abnehmen. Die PPA-Verhandlungen begannen im März 2022 und der Vertrag wurde im Juni vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Contracts for Difference (CfD) Auktion unterzeichnet. Dies ist das zweite PPA zwischen BayWa r.e. und der BT Group. Zuvor hatten
Um klimaneutral zu werden baut STAWAG die Windenergie in der Region weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2022 Werbung Windpark Simmerath wird erweitert (WK-intern) - STAWAG baut die Windenergie in der Region weiter aus Aachen. Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Unsicherheit an den Energiemärkten setzt Deutschland darauf, auf dem Weg zur Klimaneutralität so schnell wie möglich unabhängig zu werden von importierten fossilen Energieträgern. Für die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist dieser Kurs nicht neu. Seit vielen Jahren investiert das Aachener Unternehmen konsequent in erneuerbare Energie, jetzt wird der Ausbau weiter forciert. „Um klimaneutral zu werden, wollen wir bis 2030 die Jahreserzeugung aus eigenen Ökostromanlagen verdoppeln“, beschreibt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, einer 100%-Tochter der STAWAG, das strategische Ziel. „Grundlage dafür ist
Der bezahlte NGO-Arm der Grünen bekommt nun Angst um die Klimawende Mitteilungen Ökologie Technik 4. Oktober 2022 Werbung Deutsche Umwelthilfe schlägt Alarm: Nach Landtagswahlen in Niedersachsen drohen neue Erdgasbohrungen in der Nordsee DUH-Umfrage zeigt: Vor der anstehenden Landtagswahl in Niedersachen bekennen sich SPD, CDU und FDP zu neuen fossilen Förderplänen vor Borkum Pläne der Parteien gefährden das Klima, zerstören Teile des Ökosystems Wattenmeer und erhöhen das Erdbeben-Risiko Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "In Niedersachsen droht das fossile Zeitalter eine Renaissance zu erleben. Neben den LNG-Terminals stehen auch neue Erdgasbohrungen auf der Agenda. Die Wahl am Sonntag muss zur Klimawahl werden." (WK-intern) - Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen am kommenden Sonntag haben sich SPD, CDU und FDP für neue Erdgasbohrungen in der
RWE erklärt sozialverträglichen Gedankenspagat: Versorgungssicherheit, Gasausstieg, Tagebau, Kohlestrom und Personalabbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 4. Oktober 2022 Werbung Verständigung auf Kohleausstieg 2030 und Stärkung der Versorgungssicherheit in der Energiekrise Früherer Kohleausstieg trägt maßgeblich zur Erreichung deutscher Klimaschutzziele bei Kraftwerksblöcke Neurath D und E bleiben temporär am Netz, um Versorgungssicherheit zu stärken und Gas aus der Stromproduktion zu verdrängen Notwendiger Personalabbau soll sozialverträglich umgesetzt werden (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Versorgungssicherheit ist das Gebot der Stunde. Gleichzeitig bleibt Klimaschutz eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. RWE unterstützt beides: In der aktuellen Krise tragen wir durch den temporär verstärkten Einsatz unserer Braunkohlenkraftwerke zur Versorgungssicherheit in Deutschland bei und unterstützen damit auch, Gas aus der Stromerzeugung zu verdrängen. Gleichzeitig investieren wir Milliarden, um die
Ørsted ändert Organisationsstruktur und Geschäftsführung für mehr Wachstum Mitteilungen 4. Oktober 2022 Werbung Ørsted implementiert eine neue Organisationsstruktur und Änderungen in der Geschäftsführung, um das globale Wachstum voranzutreiben. (WK-intern) - Martin Neubert tritt zurück und verlässt Ørsted bis Ende Oktober Um das Wachstum unter immer unterschiedlicheren lokalen Marktanforderungen weiter voranzutreiben und gleichzeitig die Synergien einer globalen Organisation zu nutzen, hat Ørsted beschlossen, eine neue Organisationsstruktur und Änderungen in der Geschäftsleitung einzuführen. Die aktuelle Unternehmensstruktur mit einem kommerziellen Bereich und einer Onshore-Geschäftseinheit wird durch drei Regionen ersetzt: Europa, Amerika und APAC, die alle kommerziellen Aktivitäten umfassen und in der Geschäftsführung vertreten sind. Die Power-to-X-Organisation (P2X) bleibt ein globales Geschäftsfeld. EPC, Operations & IT wird als globale Organisation
Die weltweit wichtigste Meeresenergieveranstaltung, wird in Donostia stattfinden Bioenergie Offshore Veranstaltungen 4. Oktober 20224. Oktober 2022 Werbung Die ICOE-OEE 2022-Konferenz, die weltweit wichtigste Meeresenergieveranstaltung, wird in Donostia organisiert (WK-intern) - Die „International Conference on Ocean Energy & Ocean Energy Europe 2022“ (ICOE-OEE 2022), die weltweit wichtigste Veranstaltung zum Thema Meeresenergie, wurde von der Basque Energy Cluster Association gemeinsam mit Ocean Energy Europe (OEE) und mit deren Unterstützung organisiert der baskischen Energieorganisation, die zwischen dem 18. und 20. Oktober Hunderte von Fachleuten und Forschern auf diesem Gebiet im Kursaal von Donostia versammelt. Datum: Mittwoch, 5. Oktober 2022. Zeit: 11:00. Ort: Presseraum des Rathauses von Donostia. Sie werden teilnehmen: • Eneko Goia, Bürgermeisterin von Donostia. • Iñigo Ansola, CEO der baskischen Energieagentur. • Jose Ignacio Hormaeche, CEO
Atlas Copco hat einen Händler für Kompressoren in New Mexico, USA, übernommen Kooperationen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 4. Oktober 2022 Werbung Nacka, Schweden - Atlas Copco hat das Betriebsvermögen des Kompressorgeschäfts der Mesa Equipment & Supply Company (Mesa) erworben. (WK-intern) - Mesa hat seinen Sitz in Albuquerque, New Mexico, USA, und 19 Mitarbeiter werden zu Atlas Copco wechseln. Das Unternehmen verkauft ölfreie und öleingespritzte Kompressoren und bietet Ersatzteile und Service für ein breites Spektrum von Kundensegmenten an. „Mesa hat in der Region eine starke Vertriebs- und Servicepräsenz aufgebaut“, sagte Vagner Rego, Präsident des Geschäftsbereichs Compressor Technique. „Diese Übernahme steht im Einklang mit unserer Strategie, unsere geografische Abdeckung zu erweitern und näher an unsere Kunden zu rücken, und bringt auch erweiterte Servicemöglichkeiten.“ Der Kaufpreis wird nicht
Energiequelle hat in Finnland Windpark mit 7 Nordex N149 errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2022 Werbung Inbetriebnahme des finnischen Windparks Konttisuo (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat in Finnland sieben Nordex-Anlagen des Typs N149 errichtet Helsinki - Für das zweite Projekt der Energiequelle GmbH in Finnland erfolgte in den letzten Wochen die wesentliche Fertigstellung und kommerzielle Inbetriebnahme. Der Windpark Konttisuo, der 20 Kilometer südöstlich der Gemeinde Soini an der Grenze zwischen Südösterbotten und Mittelfinnland errichtet wurde, umfasst sieben Anlagen des Herstellers Nordex mit einer Gesamtleistung von 29,96 MW. Die technische und kaufmännische Betriebsführung wird zukünftig von Energiequelle übernommen, für die Wartung wurde mit Nordex ein Vertrag über 25 Jahre abgeschlossen. Die Anlagen des Typs N149/4.0-4.5 sind in der Kaltklima-Version mit