Strom im Überfluss: Bayrische Gemeinde schöpft aus eigenen Energie-Quellen Bioenergie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Die Oberallgäuer Gemeinde Wildpoldsried produziert acht Mal mehr Strom als sie verbraucht. (WK-intern) - Die Wärme kommt zu 60 Prozent aus erneuerbaren Energien. Wie das gelingt, wollen Besuchergruppen aus aller Welt erfahren - besonders seit Beginn der Gas-Krise. Mehr zum Thema: https://www.br.de/nachrichten/bayern/... Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/ BR24-Twitter: http://twitter.com/BR24 BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24 Videobild: Strom im Überfluss: Gemeinde schöpft aus eigenen Energie-Quellen
BWE Landesverband Sachsen zur Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Ausschreibungsergebnisse für Sachsen bleiben Totalausfall (WK-intern) - Nur zwei Windenergieanlagen mit zusammen 11,7 Megawatt (MW) Leistung: Das ist das Ergebnis für Sachsen aus der September-Ausschreibung. In den bundesweiten Ausschreibungen entscheidet sich, wo Windenergieanlagen gebaut werden. Der anhaltende Stillstand beim Windausbau in Sachsen ist angesichts der aktuellen Energiekrise ein politisches Versagen, urteilt der BWE. Leipzig: „Wir können jetzt, nach der dritten Ausschreibungsrunde im Jahr 2022, schon absehen, dass der Ausbau der Windenergie in Sachsen auch in diesem Jahr nicht in Schwung kommt“, sagt Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. „Die Windenergie ist ein Leistungsträger unserer Energieversorgung. Die CDU-geführte Verhinderungspolitik wird nicht nur für
Erster auf grünem Wasserstoff basierendem Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 14. Oktober 2022 Werbung Patentierte HPS-Technologie: Weltweit führender Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude dank innovativer Schlüsseltechnologien Einzigartige Schlüsseltechnologien sichern globalen Vorsprung. HPS hält 17 Patente und 2 Gebrauchsmuster. Patente sichern weitere Absatzmärkte in Europa, USA und China. (WK-intern) - HPS Home Power Solutions AG (HPS), Anbieter des weltweit ersten am Markt verfügbaren und auf grünem Wasserstoff basierendem Ganzjahres-Stromspeichers für Gebäude, festigt ihren technologischen Vorsprung. Allein im Jahr 2022 wurden fünf neue Patente angemeldet, somit sind insgesamt 17 Patente und zwei Gebrauchsmuster zu Teilen in Europa, USA und China zugelassen bzw. angemeldet. Die Patente und Gebrauchsmuster sichern in der Wasserstofftechnik, der Leistungselektronik, dem Energiemanagement und nicht zuletzt in der Sicherheitstechnik die Technologieführerschaft bei
Prysmian beginnt mit der Kabelproduktion für SuedLink Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 14. Oktober 2022 Werbung Prysmian: Neuer Meilenstein für SuedLink – Kabelproduktion in französischem Werk gestartet (WK-intern) - Mailand – Mit dem Start der Kabelproduktion bei der Prysmian Group hat SuedLink, mit rund 700 Kilometern Länge und vier Gigawatt Übertragungskapazität das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland, einen weiteren Meilenstein erreicht. Prysmian hat in seinem französischen Werk in Montereau die Produktion eines ±525 kV HVDC-Erdkabelsystems gestartet, das eine übertragbare Leistung von zwei Gigawatt mittels eines einzigen Systems erlaubt. Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH haben den weltweit tätigen Kabelhersteller mit Hauptsitz in Mailand mit der Planung, Herstellung, Lieferung und Installation eines 580 km langen Teilstücks des
Internationale EPTA-Konferenz zu gesellschaftlichen und technologischen Zerstörung Behörden-Mitteilungen Technik 14. Oktober 2022 Werbung Internationale EPTA-Konferenz zu gesellschaftlichen Disruptionen Montag, 17. Oktober 2022, 9.45 Uhr Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3.101 (WK-intern) - Die sowohl gesellschaftliche als auch technologische Dimension sogenannter Disruptionen ist das Thema der diesjährigen Konferenz der europäischen Vereinigung von Institutionen der parlamentarischen Technikfolgenabschätzung (EPTA). Sie findet am 17. Oktober 2022 in Berlin mit Abgeordneten und Wissenschaftler/-innen aus über 16 verschiedenen Ländern statt. Mit Disruptionen sind einschneidende, sich schnell vollziehende Veränderungen mit häufig zerstörerischem Charakter gemeint – etwa der 11. September 2001, ein mögliches Abreißen des Golfstroms oder der Covid-19-Pandemie. Die internationale Konferenz wird gemeinsam vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie vom Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Methan und Wasserstoff als Kraftstoff für LKW, Busse und andere Nutzfahrzeuge Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Oktober 2022 Werbung Um die Klimaziele zu erreichen, muss auch der Verkehrssektor CO2 einsparen. (WK-intern) - Aber auch um energiepolitisch unabhängiger zu werden, braucht es alternative Kraftstoffe. Eine Lösung bieten beispielsweise Wasserstoff oder Methan, bei deren Nutzung weniger CO2, Stickoxide und Feinstaub anfallen. Diese beiden Kraftstoffe stehen am Dienstag, den 18. Oktober, im Fokus des „Green Gas Congress“ an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Experten diskutieren dabei über deren Einsatz in Nutzfahrzeugen und deren Rolle bei der klimaneutralen Energieversorgung. Damit Busse, LKW, Transporter und andere Nutzfahrzeuge künftig klimaneutral unterwegs sein können, braucht es neue Antriebstechnologien und Kraftstoffe. „Methan und Wasserstoff sind solche Beispiele“, sagt Professor Dr. Michael
Steiermark weiter auf Windkurs, 250 Windräder bis 2030 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Die steirische Landesregierung zeigt vor wie man mit einer schlauen Zonierung den Windkraftausbau voranbringen kann (WK-intern) - Die steirische Landesregierung hat bei der Regierungsklausur sein Regierungsprogramm geändert und damit einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien festgelegt. Bis 2030 sollen 250 Windräder mit 1.000 MW Windkraftleistung in den steirischen Alpen errichtet sein. Dafür werden neue Zonen ausgewiesen und der Behördenapparat ausgebaut. „Die IG Windkraft beglückwünscht die steirische Landesregierung für das Fortsetzen des erfolgreichen steirischen Windkurses, ist aber hoffnungsfroh, dass das Ausbauziel bei bleibender politischer Unterstützung deutlich vor 2030 erreicht werden kann“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und verweist auf das enorme ungenutzte
6. Ausschreibung zum Kohleausstieg wieder massiv unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Oktober 2022 Werbung Ergebnisse der sechsten Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der sechsten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz bekanntgegeben. „Trotz derzeit schwieriger Lage an den Energiemärkten bleibt es das langfristige Ziel, die Kohleverstromung in Deutschland schrittweise zu reduzieren und zu beenden. Die Kohleanlagen der aktuellen Ausschreibungsrunde müssen erst in rund zweieinhalb Jahren stillgelegt werden. Sie tragen in den kommenden zwei Winterperioden noch in vollem Umfang zu einer stabilen Stromversorgung bei“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ein erfolgreiches Gebot im Ausschreibungsverfahren Die ausgeschriebene Menge von 698,882 Megawatt war unterzeichnet. Von insgesamt zwei eingereichten Geboten hat ein Gebot mit einer Gebotsmenge von 472 Megawatt
Strom überall: Die Powerstation als Alltagshelfer Erneuerbare & Ökologie 14. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Jeder kennt Powerbanks. Die kleinen Akkus mit USB-Anschluss für die Hosentasche sind spätestens seit dem Smartphone-Spiel Pokémon Go jedem ein Begriff. Doch der Nutzen einer herkömmlichen Powerbank hat viele Einschränkungen. Über den USB-A-Anschluss kann nur eine geringe Spannung von etwa 5 Volt ausgegeben werden. Selbst beim modernen USB-C-Anschluss ist die Grenze 20 Volt. Das ist nicht viel im Vergleich mit der Steckdose zu Hause, die bei 230 Volt liegt. Auch die Leistung spielt hier eine Rolle. USB-Powerbanks sind typischerweise zu schwach, um zum Beispiel einen Laptop aufzuladen. Sie sind also nur leistungsfähig genug für kleinere Geräte. Die Antwort auf
Der Hafen von Rotterdam und der Hafen von Göteborg starten die Green Corridor-Initiative für nachhaltige Schifffahrt Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Oktober 2022 Werbung Der Hafen von Rotterdam und der Hafen von Göteborg haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Realisierung eines Grünen Korridors unterzeichnet, um eine nachhaltige Schifffahrt zwischen den beiden Häfen zu unterstützen. (WK-intern) - Das MoU – unterzeichnet in Anwesenheit Ihrer Majestäten König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden sowie König Willem Alexander und Königin Maxima der Niederlande – wird auch die laufende Zusammenarbeit der Häfen bei der Dekarbonisierung und Digitalisierung weiter stärken. Als Teil der Green Corridor-Initiative werden die Häfen einen gemeinsamen Rahmen für die Zusammenarbeit schaffen, um die Nutzung neuer alternativer Kraftstoffe anzuregen, die für eine vollständige Dekarbonisierung der
Wohin mit den 3,6 Mrd. Euro Überschuss aus dem Fördersystem des EEG im Jahr 2023 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Oktober 2022 Werbung Überschuss aus dem Fördersystem des EEG (WK-intern) - Im kommenden Jahr rechnen die Übertragungsnetzbetreiber mit einem Überschuss in Höhe von 3,6 Mrd. Euro aus dem Fördersystem des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Finanzierungsbedarf wird jährlich für das folgende Kalenderjahr von den Übertragungsnetzbetreibern auf Basis von gutachterlichen Prognosen bekannt gegeben. Die Bundesnetzagentur überwacht die ordnungsgemäße Ermittlung. Im kommenden Jahr wird damit gerechnet, dass die Einnahmen aus der Vermarktung des nach dem EEG vergüteten Stroms den Förderbedarf übersteigen. Hintergrund sind die sehr hohen Strompreise. Die Übertragungsnetzbetreiber rechnen mit Einnahmen für den von ihnen vermarkteten Strom der festvergüteten Anlagen in Höhe von 13,1 Mrd. Euro. Demgegenüber stehen Auszahlungen an
Volle Kraft voraus für Windenergie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Positive Resonanz bei Flächeneigentümern (WK-intern) - Rietberg. Das Thema Windkraft hatte in Rietberg schon jahrelang auf der To-Do-Liste gestanden. „Leider haben wir in Rietberg viel zu lange auf der Bremse gestanden“, sagt Bürgermeister Andreas Sunder selbstkritisch. Dass das Thema auf der Agenda inzwischen wieder ganz nach oben gerutscht ist, liegt nicht an der aktuellen Energiekrise im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Die macht nur noch drastischer deutlich, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energien ist. Im Rahmen eines Pressegesprächs erläuterte Klimaschutzmanagerin Svenja Schröder, dass es das Jugendparlament war, das im Jahr 2019 mit Nachdruck darauf hingewiesen hat, dass Rietberg in Sachen Windkraft ein