Software ermöglicht mehr Windenergie aus dem Verteilnetz auf zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 17. Oktober 2022 Werbung Avacon und TenneT entwickeln neue Software: Erweiterung der Netzkapazitäten zwischen Übertragungs- und Verteilnetz Das Pilotprojekt „Automatische Entlastungskontrolle“ erweitert mit spezieller Smart-Grid-Technologie zwischen Übertragungs- und Verteilnetz vorhandene Stromnetz-Kapazitäten Praxistest im Raum Lehrte zeigt, dass künftig mehr Windenergie aus dem Verteilnetz aufgenommen werden kann Perspektivischer Roll-out der Software auf weitere Umspannwerkstandorte hebt weitere Transportkapazitäten im deutschen Stromnetz (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und der Verteilnetzbetreiber Avacon haben gemeinsam eine neue Software entwickelt, mit der ihre Netzleitstellen in Lehrte bzw. Salzgitter automatisiert miteinander kommunizieren können. Diese sogenannte „Automatische Entlastungskontrolle“ (AEK) ist eine spezielle Smart-Grid-Technologie, mit der Transformatoren in Umspannwerken automatisiert, intelligent und vorausschauend gesteuert und somit höher ausgelastet
EU-Parlament entscheidet sich für Investitionssicherheit bei E-Fuels Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2022 Werbung Der MEW begrüßt die Abstimmungsergebnisse des Europäischen Parlaments zur Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) am 14. September 2022. (WK-intern) - In der Abstimmung folgten die Europaabgeordneten den Änderungsvorschlägen des Industrieausschusses und votierten für die Nutzung synthetischer Kraftstoffe auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Das EU-Parlament hat am 14. September 2022 ein positives Signal für E-Fuels gesetzt. In der Abstimmung folgten die Europaabgeordneten bei der Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) den Änderungsvorschlägen des Industrieausschusses und votierten für die Nutzung synthetischer Kraftstoffe auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (Fuels of Non Biological Origin, RFNBO) sollen im Verkehrssektor einen
Fortum startet eine Machbarkeitsstudie, um die Voraussetzungen für neue Kernkraftwerke zu erkunden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Oktober 2022 Werbung Im Rahmen der Studie wird Fortum kommerzielle, technologische und gesellschaftliche, einschließlich politischer, rechtlicher und regulatorischer Bedingungen sowohl für kleine modulare Reaktoren (SMRs) als auch für herkömmliche große Reaktoren untersuchen. (WK-intern) - Der geografische Fokus der Studie liegt auf Finnland und Schweden. „Die Ziele Energieunabhängigkeit, Versorgungssicherheit und CO2-Neutralität sind Herausforderungen für unsere gesamte Gesellschaft. Wir wollen herausfinden, unter welchen Bedingungen wir sie mit einer bekanntermaßen zuverlässigen und CO2-freien Stromerzeugung aus Kernenergie erfüllen könnten“, sagt er Simon-Erik Ollus, Executive Vice President, Generation Division bei Fortum. Bei der aktuellen Unsicherheit auf dem Energiemarkt werden Unternehmungen in der Nuklearindustrie höchstwahrscheinlich partnerschaftliche Konstellationen beinhalten. Partnerschaften können z.B. zwischen Kernkraftwerks-