Fachtagung: Forum Hydrogen Business for Climate 2022 Veranstaltungen Wasserstofftechnik 6. Oktober 2022 Werbung Zweitägige Fachtagung, die die Einführung von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff in Europa vorantreiben soll (WK-intern) - Am 8. und 9. November kommen in Montbéliard (Frankreich) internationale Akteure und Experten zusammen, um gemeinsam die Vision eines wasserstoffbasierten Europas zu entwerfen und umzusetzen. Gäste, Aussteller und Vortragende kommen neben Frankreich u.a. aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Angesichts der klimatischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch im Hinblick auf die Energiesouveränität und die technologische Unabhängigkeit, wird die Beschleunigung des Übergangs zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft zu einem vorrangigen Ziel. Das zweite Hydrogen Business For Climate-Forum soll neue, messbare und kurzfristig umsetzbare Ideen hervorbringen, die
Atlantic Shores wählt Vestas als bevorzugten Turbinenlieferanten für sein 1,5-GW-Projekt in New Jersey, USA Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2022 Werbung Atlantic Shores wählt Vestas als bevorzugten Turbinenlieferanten für sein 1,5-GW-Projekt in New Jersey, USA, das über 700.000 Haushalte mit Strom versorgt (WK-intern) - Atlantic City, New Jersey, USA - Nach einem gründlichen und wettbewerbsorientierten Verfahren gibt Atlantic Shores Offshore Wind (Atlantic Shores), eine 50:50-Partnerschaft zwischen Shell New Energies und EDF Renewables, stolz die Auswahl von Vestas als bevorzugten Lieferanten für sein 1,5-GW-Offshore-Windprojekt in New bekannt Jersey, USA. Vestas wird seine branchenführenden V236-15,0 MW™ Offshore-Windturbinen liefern, deren Installation für 2027 erwartet wird. Nach der Installation wird das Projekt genug saubere Energie erzeugen, um mehr als 700.000 US-Haushalte mit Strom zu versorgen. Dieses Preferred Supplier Agreement
Wasserstoff als neuer Brennstoff für Flugzeuge? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 6. Oktober 2022 Werbung Umweltfreundlichere Flugzeug- und Kraftwerksturbinen sind ein wichtiges Mittel für die geplante Energiewende. DLR stellt neue Großforschungsanlage vor. Damit sollen umweltfreundlichere Turbinen erforscht werden. Es wurden 3,7 Millionen Euro investiert. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingenhat zur Erforschung dieser Turbinen eine neue Großforschungsanlage vorgestellt. Insgesamt wurden 3,7 Millionen Euro in den sogenannten Ringgitterprüfstand Göttingen investiert. Beim Ringgitterprüfstand handelt es sich um eine weltweit einmalige Anlage, die sogenannte aeroelastische Phänomene an Turbinen untersuchen kann. Alles, was sich durch die Luft bewegt oder von Luft umströmt wird, wird in Schwingung versetzt – es ist aeroelastisch (nach den griechischen Wörtern für Luft und dehnbar). Somit
Diana Haagen hat zum 1. Oktober die Projektleitung der HUSUM WIND übernommen Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2022 Werbung Messe launcht neues Webportal in frischem Redesign (WK-intern) - HUSUM - Die HUSUM WIND, führende Technologiemesse der Erneuerbaren Energien für den deutschen Markt, hat eine neue Leitung. Am 1. Oktober ist Diana Haagen als Projektleiterin für die HUSUM WIND gestartet. Zuletzt verantwortete Claudia Brinz die Position. Haagen besitzt langjährige internationale Erfahrung im B2B-Segment der Messebranche. Über zehn Jahre war sie für die Hamburg Messe und Congress GmbH als Projektmanagerin für u.a. maritime Fachmessen tätig. Sie betreute hier zuletzt die Markteinführung und Positionierung der SMM Auslandstöchter SMM India und SMM Istanbul. Zuvor verantwortete sie in der Auslandsabteilung die Organisation von German Pavillons, die weltweit
Erneuerbare senken schon wieder massiv die Stromkosten trotz andauerndem Ukrainekrieg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 6. Oktober 2022 Werbung Die Stromkosten sind im Zuge des Ukrainekrieges in die Höhe geschossen, was viele Unternehmen und Haushalte stark belastet. (WK-intern) - Ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien würde nicht nur die Versorgungssicherheit erhöhen und die CO2-Emissionen mindern. „Eine vermehrte Produktion von Wind- und Solarenergie, das zeigen Studien, kann auch für günstigere Strompreise sorgen“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Im Gefolge der Gaspreise sind in den vergangenen Wochen auch die Strompreise durch die Decke gegangen. Die höheren Kosten für Unternehmen und Haushalte will die Bundesregierung durch verschiedene Maßnahmen auffangen, was die Steuerzahler Milliarden Euro kostet. Eine Studie der Unternehmensberatung Energy Brainpool zeigt nun,
Zukünftig wird Wasserstoff für viele Anwendungen wichtig – TÜV SÜD vergibt Zertifikat für Equipment Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 6. Oktober 2022 Werbung TÜV SÜD vergibt Zertifikat an fischer Edelstahlrohre GmbH (WK-intern) - Mit einer neuartigen Zertifizierung bestätigt TÜV SÜD, dass Werkstoffe und Komponenten dem Einsatz unter diesen Bedingungen gewachsen sind. Ein solches Zertifikat hat der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister an die fischer Edelstahlrohre GmbH in Achern vergeben. Die Wahl der richtigen Werkstoffe für Wasserstoffanwendungen ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Beim Einsatz von Wasserstoff sind komplexe Schadensmechanismen zu berücksichtigen, welche die Zuverlässigkeit von Werkstoffen – insbesondere metallischen Werkstoffen – negativ beeinflussen können. Die vorhandenen Regelwerke erfassen das Thema der Wasserstoffbeständigkeit im Moment noch nicht vollständig oder sind auf bestimmte Anwendungsbereiche begrenzt. Aus diesem Grund hat TÜV SÜD in
DIW-Schätzmodell von DIW-Ökonom*innen soll EZB-Banker*innen beruhigen Behörden-Mitteilungen 6. Oktober 2022 Werbung Neues Notfallprogramm der EZB zu Inflation, Zinsentwicklung, Marktirrationalitäten, Risikobewertung, Euro-Finanzkrise, Transmission Protection Instrument, Herdendynamik, muss aktuell nicht aktiviert werden (WK-intern) - Die EZB-Banker*innen fürchten uneinheitliche Entwicklung der Anleiherenditen durch straffere Geldpolitik und kündigen schon das nächste Notfallprogramm TPI an. Das DIW-Ökonom*innen-Schätzmodell untersucht aktuelle Treiber der unterschiedlichen Zinsentwicklung im Euroraum und kann bisher keine Marktirrationalitäten erkennen: Zinsen werden durch länderspezifische Fundamentaldaten und allgemeine Risikobewertung getrieben. Die Anleiherenditen im Euroraum entwickeln sich bisher nicht so besorgniserregend, dass das neue Notfallprogramm der Europäischen Zentralbank schon zum Einsatz kommen müsste. Am 21. Juli hatte die EZB-Banker*innen angekündigt, gezielt Anleihen von Krisenländern anzukaufen, wenn deren Renditen wie in
Niedersachsens Landesregierung verhindert Ausbau der Biogaswärme trotz hoher Nachfrage Bioenergie Ökologie 6. Oktober 2022 Werbung LEE: Trotz großer Nachfrage nach Biogaswärme nur wenig Zubau in Niedersachsen - dafür hohe Energiepreise (WK-intern) - Das Land Niedersachsen muss gerade vor der Wahl endlich aktiver werden und Rahmenbedingungen schaffen Im Rahmen seiner heutigen Pressekonferenz stellt der Fachverband Biogas e.V. die Branchenzahlen für 2021 inklusive Prognose für 2022 vor. Das Ergebnis: ein leichter Zubau in den vergangenen Monaten, weniger Stilllegungen als befürchtet und eine sehr große Wärme-Nachfrage. Die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland ist im Jahr 2021 um 138 auf 9.770 gestiegen. 152 neuen Anlagen stehen 14 Stilllegungen gegenüber – und damit weniger als befürchtet. Die installierte Leistung erhöhte sich um 194 Megawatt
Deutsche Windtechnik steigert ihre Ausbildungskapazitäten Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Oktober 2022 Werbung Deutsche Windtechnik steigert ihre Ausbildungskapazitäten im Bereich Mechatronik um 50 Prozent - insgesamt 90 Azubis im Jahr 2022 (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat 2022 die eigenen Ausbildungskapazitäten im Bereich Mechatronik um 50 Prozent ausgebaut: So konnten im September insgesamt 24 Auszubildende für Mechatronik ihre Berufsausbildung im Training Center der Deutschen Windtechnik in Viöl nahe Husum beginnen. Erweitert man die Bilanz über alle drei Lehrjahre und alle von der Deutschen Windtechnik angebotenen Ausbildungs-Fachbereiche, so betreut der internationale Servicedienstleister allein in Deutschland aktuell 90 Auszubildende: 60 im Fachbereich Mechatronik/Mechatronikerin, 22 im Fachbereich Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, 5 Fachkräfte für Lagerlogistik und 3 Fachinformatikerinnen bzw. Fachinformatiker.
Neuer Geschäftsführer bei Rotorblattservice-Unternehmen der BayWa r.e. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2022 Werbung München - Kai Wiechmann ist neuer Geschäftsführer der BayWa r.e. Rotor Service GmbH, ein Tochterunternehmen der BayWa r.e. (WK-intern) - Sein Fokus wird darauf liegen, das operative Geschäft auf nationaler und internationaler Ebene voranzubringen, sowie Schwerpunkte des Geschäftsbereichs wie die Digitalisierung auszubauen. Er wird darüber hinaus die strategische Ausrichtung des Service-Unternehmens mitgestalten. Kai Wiechmann war bereits in der Windenergieanlagenbranche bei Robur Wind tätig, bringt aber auch Erfahrungen aus anderen Branchen mit, wie z.B. der Automatisierungstechnik. Seine praktischen Fähigkeiten werden durch einen Bachelor of Engineering in Global Industrial Management ergänzt. "Ich freue mich darauf, diesen neuen Abschnitt meiner Karriere bei der BayWa r.e. Rotor Service
Gemeinschaftskraftwerk Hanau setzt auf ENGIE Deutschland Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Oktober 2022 Werbung ENGIE Deutschland hat in einer EU-weiten Ausschreibung den Zuschlag als Generalunternehmer (GU) für den Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau (GKH) der Mainova und der Stadtwerke Hanau erhalten. ENGIE Deutschland hat den Zuschlag für den Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau der Mainova und der Stadtwerke Hanau erhalten Als Generalunternehmer zeichnet der Spezialist für Technik, Energie und Service für den Bau des geplanten Blockheizkraftwerks mit einer elektrischen Gesamtnettoleistung von 30 Megawatt und einer thermischen Gesamtleistung von 30 Megawatt verantwortlich (WK-intern) - Damit obliegt ENGIE als führendem Spezialisten für Technik, Energie und Service die schlüsselfertige Errichtung des Gasmotorenkraftwerks, das ab Juli 2024 für die Fernwärmeversorgung der Stadt Hanau
Landesregierung kann russisches Gas und Öl durch Förderprogramm ersetzen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 6. Oktober 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Ist mit Gas und Öl Schluss, kämpft der Kreml mit stumpfen Waffen.“ (WK-intern) - Landesregierung stellt erste Eckpunkte für das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen vor“ KIEL. Die Landesregierung legt das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen“ neu auf. Bereits im Januar 2023 sollen Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit bekommen, neue Förderanträge einzureichen und damit die Klimawende in den eigenen vier Wänden einzuläuten. Mit nun insgesamt 75 Millionen Euro wird das Fördervolumen im Vergleich zum Vorgängerprogramm deutlich erhöht. Ein besonderes Hauptaugenmerk liegt auf einer sauberen und preiswerten Wärmeversorgung für Privathaushalte: „Die Eckpunkte sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem Fördergramm, dass die