Energiesparen in Kommunen: Licht aus, Heizung runter? Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Die explodierenden Energiepreise bringen so manche kommunale Haushaltsplanung aus dem Takt. Gleichzeitig schlummern gerade in den öffentlichen Gebäuden wie zum Beispiel Turnhallen, Kitas oder Gemeindehäusern massive Potenziale, Energie und somit Geld zu sparen. Gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) veranstaltet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) am 15. November 2022 ab 16:00 Uhr eine Onlineschulung mit Informationen und konkreten Maßnahmen für Kommunalvertreter und Amtsmitarbeiter. Mit der geplanten Schulung unterstützen LEKA MV und StGT MV die Kommunen bei der Umsetzung der Ergebnisse aus dem Energiegipfel, der am 22. August 2022 in Rostock stattfand. „Auf dem Energiegipfel
Erstes Windrad nach sechs Jahren Stillstand in Oberösterreich Windenergie Windparks 27. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Gestern wurde nach sechs Jahren Stillstand beim Windkraftausbau in Oberösterreich wieder ein Windrad in Munderfing eröffnet. Dieses konnte trotzt des oberösterreichischen Windmasterplans errichtet werden, der nahezu die gesamte Fläche Oberösterreichs zur Windkraftausschlusszone erklärt. „Wir können nicht immer abwarten, bis andere tätig werden – wir müssen es selbst in die Hand nehmen!“ ist Martin Voggenberger, Bürgermeister von Munderfing, überzeugt und Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft ergänzt: „Oberösterreich könnte 2030 mit 200 Windrädern ein Fünftel des Stromverbrauches selbst erzeugen. Es liegt nur an der Landesregierung, den Ausbau der Windkraft in Oberösterreich wieder zuzulassen.“ Gestern wurde das sechste Windrad des Windparks
BEE: Die EU und ihre Mitgliedstaaten sollten den Energie-Charta-Vertrag verlassen Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 27.10.2022: Nach Jahren der Verhandlungen über eine Modernisierung des Energie-Charta-Vertrages (ECT) wurden diese mit einem „Agreement in principle“ beendet, dem die Vertragsparteien noch zustimmen müssen, damit es in Kraft treten kann. Die förmliche Unterzeichnung ist für den 22. November auf einer Vertragsstaaten-Konferenz in der Mongolei geplant. Die Modernisierungsverhandlungen haben nach Auffassung zahlreicher Expert*innen kaum Verbesserungen des Vertrages gebracht. Insbesondere bleiben die im ECT verankerten internationalen Schiedsgerichte (ISDS) bestehen, die es künftig fossilen Investoren erlauben, noch mindestens bis 2043 Regierungen bei anspruchsvollen Klimaschutzmaßnahmen auf Schadensersatz zu verklagen. Das sieht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weiter kritisch. „Der EuGH hat diese
HYRASIA ONE: Eines der fünf größten Wasserstoffprojekte der Welt erreicht einen weiteren Meilenstein Wasserstofftechnik 27. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Europäischer Projektentwickler und kasachische Regierung unterzeichnen Investment Agreement im Beisein des Präsidenten der Republik Kasachstan und des Präsidenten des Europäischen Rates Wind-Solar-Wasserstoffanlage in der Region Mangystau soll ab 2032 bis zu zwei Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren Langfristig stabiler, wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmen schafft solides Fundament für geplantes Investitionsvolumen von 40 bis 50 Mrd. US-Dollar Astana und Dresden, 27.10.2022. – HYRASIA ONE, eine Tochter der europäischen Cleantech-Unternehmensgruppe SVEVIND Energy Group, plant in Kasachstan eine der weltweit größten Industrieanlagen zur Produktion von rein grünem Wasserstoff. Das Projekt HYRASIA ONE geht damit in die nächste, entscheidende Phase. Im Beisein von Kassym-Schomart Tokajew, Präsident
Weiterbetrieb des AKW Emsland nützt in der Energiekrise kaum etwas Dezentrale Energien 27. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Hamburg, 27.Oktober 2022 – Das Atomkraftwerk Emsland leistet bei einem Weiterbetrieb nur einen minimalen Beitrag zu Gaseinsparung, Strompreisminderung und Systemstabilität in Deutschland und Europa. Das geht aus einem neuen Hintergrundpapier des Analysehauses Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hervor. Der gesamte deutsche Gasverbrauch belief sich im Jahr 2020 auf 875 Terawattstunden. Das AKW Emsland könnte davon – aufs Gesamtjahr gesehen – laut Berechnungen von Energy Brainpool maximal drei Terawattstunden kompensieren. Damit könnten durch das AKW im Nordwesten Deutschlands also lediglich 0,4 Prozent des hiesigen Gasverbrauchs eingespart werden – selbst dann, wenn der Meiler das gesamte Jahr
Mehrheit der Deutschen findet, dass die aktuelle Krise den Anstoß zu einer schnelleren grünen Wende geben sollte Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 202227. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Für zwei Drittel der befragten Deutschen sind Klima und Umwelt neben den steigenden Lebenshaltungskosten die größten Herausforderungen für das Land 65 Prozent der Befragten sind für strengeres Tempolimit auf Autobahnen 81 Prozent befürchten eine globale Katastrophe, wenn wir unseren Energieverbrauch und Konsum in den kommenden Jahren nicht radikal reduzieren Dies sind einige Ergebnisse der heute veröffentlichten jährlichen Klimaumfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB) vom August 2022. Die EIB ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen und einer der weltweit größten multilateralen Geldgeber für Klima und Umwelt. Nach einem schwierigen Jahr, in dem die russische Invasion der Ukraine eine anhaltende Energiekrise auslöste und die Inflation