Schlüsselressourcen für strombasierte nachhaltige Flugkraftstoffe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. Mai 202528. Mai 2025 Werbung Schlüsselressourcen für den Flugverkehr von morgen – das PtX Lab Lausitz in Brüssel Kompetenzzentrum PtX Lab Lausitz thematisiert in Brüssel die Sicherung kritischer Ressourcen bei der Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe Rolle von synthetischem Kerosin für die Defossilierung der Luftfahrt im Fokus (WK-intern) - Unter dem Motto „The raw materials behind e-kerosene: Securing critical resources for the EU“ lud das PtX Lab Lausitz Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Verbänden am 13. Mai 2025 in die belgische Hauptstadt ein. Mit externen Expert*innen diskutierte das Team des Lausitzer Kompetenzzentrums, wie die Rohstoffbasis für Power-to-Liquid (PtL)-Kerosin in der Europäischen Union (EU) langfristig gesichert werden kann. Strombasierte nachhaltige Flugkraftstoffe (englisch:
Reaktortechnologie: INERATEC sichert sich Finanzierungszusage über 70 Millionen Euro für Europas größte e-Fuel-Anlage in Frankfurt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 2025 Werbung Der E-Fuel-Pionier INERATEC hat heute offiziell eine Venture-Debt-Finanzierung über 40 Millionen Euro mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) und einen Zuschuss von 30 Millionen Euro mit Breakthrough Energy Catalyst unterzeichnet. INERATEC erhält 40 Millionen Euro als Venture Debt von der EIB und 30 Millionen Euro als Zuschuss von Breakthrough Energy Catalyst für seine Anlage zur Produktion von e-Fuels Wegweisende Investition knüpft an die 2021 initiierte EU-Catalyst-Partnerschaft an und wird vom europäischen Innovationsfonds über das InvestEU-Programm gefördert Finanzierung demonstriert Europas Engagement für Innovationen im Bereich saubere Energie, die bereits vom Horizont 2020-Programm unterstützt wurde (WK-intern) - Mit dem Finanzierungspaket von 70 Millionen Euro will das Unternehmen in Frankfurt Europas größte Produktionsanlage
Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für Produktion von synthetischem Kerosin E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Neue Studie: Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für Produktion von synthetischem Kerosin – Bundesminister*in Habeck nimmt Standort-Landkarte auf der ILA entgegen (WK-intern) - Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, hat sich im Zuge eines ILA-Rundgangs am Stand des PtX Lab Lausitz über die Standortsuche für eine neue PtL-Demonstrationsanlage in der Lausitz informiert. Die Zwischenergebnisse einer Studie zur Auswahl zeigen: Mindestens zehn Gebiete sind nach derzeitigem Stand für eine Ansiedlung geeignet. Drei Favoriten bringen aktuell beste Voraussetzungen mit. Die Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für die Ansiedlung einer Demonstrationsanlage zur Herstellung von synthetischem Kerosin (Power-to-Liquid oder kurz: PtL) auf Basis von grünem Wasserstoff. Diese
G7 / Die Zukunft des klimaneutralen Fliegens wird in Deutschland gemacht Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Klimaneutrale Luftfahrt – Pläne der Bundesregierung (WK-intern) - Am Vormittag haben das Koordinator*in der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Christmann MdB, und das parlamentarische Staatssekretär*in beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Luksic MdB, die Maßnahmen der Bundesregierung im Bereich Klimaneutralität in der Luftfahrt vorgestellt. Sie haben ein in den letzten Wochen erarbeitetes gemeinsames Papier der Bundesregierung präsentiert, das die gemeinsamen Aktivitäten und Ansatzpunkte für die kommenden vier Jahre umreißt. Luft- und Raumfahrtkoordinator*in Dr. Christmann: „Die Zukunftstechnologien der Luftfahrt zur Einsparung von Klimagasen sind der Schlüssel für einen erfolgreichen Standort und die Erreichung der Pariser Klimaziele. Noch vor der Internationalen Luft-
Vizekanzler*in will Wasserstoff-Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten ausbauen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. März 2022 Werbung Wichtige Wasserstoffprojekte der deutschen Wirtschaft mit Vertretern der VAE beschlossen (WK-intern) - Der Besuch der Vizekanzler*in und Klima- und Energieminister*in am 21. März 2022 in den Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) steht unter dem Ziel, die Wasserstoffzusammenarbeit zwischen Deutschland und den VAE zu verstärken und zu beschleunigen. So wurden heute während des Besuchs der Vizekanzler*in 4 Wasserstoffkooperationen der deutschen Wirtschaft sowie eine Forschungskooperation abgeschlossen. Die VAE verfügen über sehr gute Voraussetzungen für die kostengünstige Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und wollen 2022 erste Wasserstofflieferungen nach Deutschland ermöglichen. Die Projekte, die im Rahmen der Emiratisch-Deutschen Energiepartnerschaft unterstützt wurden, können so einen konkreten Beitrag
Grüne Treibstoffe für Straßen-, See- und Luftverkehr schafft Arbeitsplätze in Dänemark und Exportmöglichkeiten Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2020 Werbung Ørsted ist Teil des größten dänischen Wasserstoffprojektes für grüne Treibstoffe (WK-intern) - Copenhagen Airports, die Fluggesellschaft SAS, die Transport- und Logistikunternehmen A.P. Moller – Maersk und DSV Panalpina sowie die Reederei DFDS und Ørsted schließen sich zusammen, um grüne Treibstoffe für den Straßen-, See- und Luftverkehr im industriellen Maßstab zu entwickeln. Die Produktionsanlage wird im Raum Kopenhagen angesiedelt sein. Mit diesem Projekt stärkt Dänemark erneut seine Vorreiterrolle im Bereich grüner Energie. Gemeinsam haben die Unternehmen die Vision, eine der weltweit größten Anlagen zu Herstellung von Elektrolysen und grüner Treibstoffe zu realisieren. Gleichzeitig sollen Arbeitsplätze geschaffen und die Exportmöglichkeit für grüne Treibstoffe erschlossen werden. Ørsted
Power to X Allianz präsentiert ein Markteinführungsprogramm für Power to X Technologien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2019 Werbung Klimaschutz und Innovationen voranbringen: Förderung der CO2-Vermeidungseffekte von Power to X durch Innovationsboni Höhe der Innovationsboni wird durch wettbewerbliche Ausschreibungen ermittelt 5 GW Gesamtkapazität über 5 Jahre Programmlaufzeit - jährlich ausgeschriebene Kapazität beträgt 1 GW (WK-intern) - Power to X-Technologien bringen regenerative Energien in Form von erneuerbaren Gasen, als flüssige erneuerbare Energieträger und als grüne Basischemikalien in die Mobilität, in den Wärmesektor und in die Industrie. Als Umwandlungsprodukte aus erneuerbaren Energien können sie wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen in diesen Sektoren spürbar und zügig zu senken. Allerdings erschwert der derzeitige regulatorische Rahmen einen wirtschaftlichen Betrieb von Power to X-Anlagen. Daher schlägt die Power to X Allianz
Flughafen Hamburg wird zukünftig mit grünem Kraftstoff aus Windenergie fliegen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 16. Februar 2019 Werbung Umweltfreundliches, synthetisches Kerosin als Energieträger der Zukunft: (WK-intern) - Raffinerie Heide GmbH und Deutsche Lufthansa AG unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung / Einsatz des grünen Kraftstoffs am Hamburg Airport geplant Am 14. Februar 2019 haben Jürgen Wollschläger, Geschäftsführer der Raffinerie Heide, und Thorsten Luft, Vice President der Deutschen Lufthansa AG, in Hamburg eine gemeinsame Absichtserklärung zur künftigen Produktion und Abnahme synthetischen Kerosins unterzeichnet. Durch die Belieferung des Flughafens Hamburg mit Kerosin besteht zwischen Raffinerie Heide und Deutscher Lufthansa bereits seit Jahren eine Geschäftsbeziehung. Künftig wollen beide Partner neue Wege gehen: Mit der Herstellung von umweltfreundlichem, synthetischem Kerosin durch die Raffinerie Heide und der Abnahme dieses