OTTO WULFF entwickelt neue Recyclingbeton-Rezepte Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 23. Juni 2022 Werbung Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts CIRCuIT untersucht OTTO WULFF mit Hamburger Partnern die Verwendung von Recyclingbeton. (WK-intern) - Ziel ist eine nachhaltigere Stadtentwicklung. In einem Mustergebäude auf dem OTTO WULFF-Firmengelände werden jetzt neue Recyclingbeton-Rezepte getestet. Bereits seit drei Jahren engagiert sich OTTO WULFF aktiv in dem Forschungsprojekt CIRCuIT, ein von der EU gefördertes Projekt zum Thema Kreislaufwirtschaft. Dabei arbeitet das Familienunternehmen mit fünf Hamburger Partnern zusammen: Otto Dörner, der Eggers-Gruppe, der Technischen Universität Hamburg, der Senatskanzlei als Schnittstelle zur Verwaltung sowie dem Ingenieurbüro E-hoch-3. Gemeinsam untersuchen sie die Einführung und Verwendung von Recyclingbeton. Innovative Wege für klimafreundliches Bauen Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter von OTTO WULFF: "Aufgrund des
Siemens Energy und Air Liquide gründen 3 GW-Wasserstoff Joint Venture Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Siemens Energy und Air Liquide gründen Joint Venture für die industrielle Fertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Europa (WK-intern) - Siemens Energy und Air Liquide haben die Gründung eines Joint Ventures für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseuren für erneuerbaren Wasserstoff in Europa bekanntgegeben. Diese deutsch-französische Partnerschaft, in der zwei in ihrem Bereich weltweit führende Unternehmen ihre Kompetenzen bündeln, soll den Weg für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Europa ebnen und zur Entstehung eines europäischen Ökosystems für Elektrolyse- und Wasserstofftechnologie beitragen. Die Produktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 beginnen. Bis 2025 soll die jährliche Produktionskapazität auf drei Gigawatt hochgefahren werden. Vorbehaltlich der Genehmigung der Gründung
Klimaminister*in: Eines der wichtigsten Probleme ist die Klimaneutralität in der Luftfahrt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Bundesminister*in Habeck und Luft- und Raumfahrtkoordinator*in Christmann besuchen die ILA 2022 (WK-intern) - Unter dem Leitmotto „Pioneering Aerospace“ findet vom 22. bis 26. Juni auf dem ExpoCenter Airport in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg die ILA Berlin 2022 statt. Wie in der Vergangenheit ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf der ILA mit zahlreichen Aktivitäten präsent. Sowohl das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, als auch die Koordinator*in der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Christmann, besuchen die Messe. Bundesminister*in Habeck: „Ich freue mich, dass nach über zwei Jahren Pandemie wieder eine der drei großen Luft- und Raumfahrtmessen in
WVW kritisiert flüegellahmes Wind-an-Land-Gesetz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung WVW kritisiert fehlenden Zeitdruck für die Ausweisung von Flächen im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) und fordert ein Vorziehen der Zeitziele. Mit dem vorgelegten flügellahmen Entwurf wird die Bundesregierung ihre selbst gesetzten Ziele krachend verfehlen! Für die Klimaneutralität und die Unabhängigkeit der Energieversorgung muss die Windenergie an Land und auf See schnell und stark ausgebaut werden. Dafür sind an Land mindestens 2% der Gesamtfläche Deutschlands erforderlich. Es ist sehr wichtig, dass der Gesetzgeber diese Flächenvorgabe und ihre Durchsetzung im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) festlegen will. Doch der aktuell im parlamentarischen Verfahren befindliche Entwurf hat aus Sicht des WVW einen schwerwiegenden Haken: Die Flächenziele im WaLG sollen verbindlich erst
EIB: Wind- und Solarenergie sind die Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 2022 Werbung Mauretanien und die Europäische Investitionsbank stärken die Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff Präsident El Ghazouani und EIB-Präsident*in Hoyer unterzeichnen Erklärung zu grünem Wasserstoff Die Steigerung der Wind- und Solarenergieerzeugung ist der Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks EIB unterstützt Mauretaniens Investitionspläne für grünen Wasserstoff (WK-intern) - Der mauretanische Präsident El Ghazouani traf heute mit Hoyer, der Präsident*in der Europäischen Investitionsbank, zusammen, um die Zusammenarbeit mit der weltweit größten internationalen öffentlichen Bank zu erörtern, und vereinbarte, die Zusammenarbeit zu verstärken, um Investitionen in Wind, Sonne und grünen Wasserstoff auszubauen. „Die Entwicklung des enormen Potenzials Mauretaniens für erneuerbare Energien kann sowohl den Zugang zu