Deutschland reduziert Energie-Abhängigkeit von Russland mit hohem Tempo Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. März 2022 Werbung Müssen aber weiter besonnen agieren – BMWK legt Fortschrittsbericht Energiesicherheit vor (WK-intern) - Deutschland ist dabei, die Energie-Abhängigkeit von Russland in schnellem Tempo zu verringern. Das betrifft insbesondere die Bereiche Kohle und Öl. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat hierzu heute einen Fortschrittsbericht Energiesicherheit vorgelegt. Diesen Bericht finden Sie hier. „Wir haben in den letzten Wochen gemeinsam mit allen relevanten Akteuren intensive Anstrengungen unternommen, weniger fossile Energien aus Russland zu importieren und die Versorgung auf eine breitere Basis stellen. Erste wichtige Etappenziele sind erreicht, um uns aus dem Klammergriff der russischen Importe zu lösen“, sagte das Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in. Fortschritte gibt es
Berliner Energiewende-Konferenz im Zeichen der angestrebten Unabhängigkeit von fossilen Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. März 202229. März 2022 Werbung Erneuerbare Energien vereinen Sicherheit und Klimaschutz (WK-intern) - Außenminister*in A. Baerbock und Wirtschaftsminister*in R. Habeck eröffnen heute den 8. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „From Ambition to Action“ diskutieren Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus über 50 Ländern mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es geht um Strategien für den intelligenten Umbau der Energiesysteme weltweit und um die stärkere Unabhängigkeit von fossilen Energien. Auch die energiepolitische Dimension des Kriegs gegen die Ukraine wird Thema sein. Die internationale Staatengemeinschaft hat gezeigt, dass sie handlungsfähig und entschlossen ist. Wie können jetzt Ambitionen – Worten – auch Taten folgen? Welchen Beitrag können Energieeffizienz und
Energiesouveränität: Jetzt Durchstarten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung In seiner Eröffnungsbilanz im Januar kündigte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in zwei Gesetzespakete zum Hochlauf der Erneuerbaren Energien an: (WK-intern) - Das „Osterpaket“ und das „Sommerpaket“. Das Osterpaket liegt bereits vor. Im Sommerpaket sind Regelungen zu Flächen, Genehmigungssituation und Artenschutz angekündigt. Kern des Sommerpakets werden die Regelungen für die Flächenkulisse. Der Koalitionsvertrag sieht 2 % der Fläche aller Bundesländer für die Windenergienutzung vor. Dieses Mindestziel muss rechtssicher im Baugesetzbuch verankert werden. Gleichzeitig gilt es, die tatsächliche Bebaubarkeit der Flächen sicherzustellen. „Die Zeit pauschaler Abstandsregelungen in den Ländern muss enden“, so Hermann Albers. „Der russische Überfall auf die Ukraine zeigt nachdrücklich, dass Deutschland schnell den Weg
Wie man möglicherweise in privaten Haushalten komplett auf Öl oder Gas verzichten könnte Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 28. März 2022 Werbung Oder: Wovon die Regierung seit langem träumt. SolteQ hat die Lösung. (WK-intern) - Sonnenlicht ist Energie. Kostenlose und saubere Energie von einem unfassbar starken Kraftwerk. Ein „Geschenk des Himmels“, im wahrsten Sinne. Warum nutzen wir diese Energie nicht an erster Stelle ? Das Dach eines Hauses ist eine sehr große Fläche. Eine Fläche, die sowieso vorhanden ist. Sie wird Tag für Tag von der Sonne bestrahlt und wird auch warm. Somit ist die Dachfläche auch eine thermische Fläche. Jedes Dach in Deutschland. Das Licht besteht zu 42% aus sichtbarem Licht und 38% aus Infrarot-Strahlung. Infrarot-Strahlung ist 100% Wärme. Wenn man nun mal ganz
Mit dem Windparkmanager ENOVA in stürmischen Zeiten kühlen Kopf bewahren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Windparkmanager ENOVA hat für jede Wetterlage die passenden Experten (WK-intern) - Windkraftanlagen laufen bei einer steifen Brise zu Höchstform auf. Bei Sturm kommen sie ganz schön ins Rotieren. Damit auch bei hohen Windstärken alles reibungslos läuft, sorgt der Windparkmanager ENOVA für einen reibungslosen Betrieb und hat für jede Wetterlage die passenden Experten. Und wenn es die Situation erfordert, räumt ENOVA auch mal einen stattlichen Baum aus dem Weg. Die Orkanböen „Ylenia“ und „Zeynep“ sind jüngst über Norddeutschland gefegt. In Ostfriesland wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h gemessen. Bei dieser Stärke sind Rotorblätter, Hauptlager, Generatoren und viele andere technischen Komponenten von Windkraftanlagen enorm gefordert.
H2XGlobal schmiedet Allianz mit der schwedischen Stadt Göteborg E-Mobilität Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. März 2022 Werbung Der führende australische Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen, H2X Global Ltd, gab heute bekannt, dass er eine Vereinbarung mit einem der größten schwedischen Abfallentsorgungsunternehmen über die Lieferung von mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Lastkraftwagen und Leichtfahrzeugen unterzeichnet hat. (WK-intern) - Renova, das sich im Besitz von 10 Gemeinden der Region Göteborg in Westschweden befindet, und H2X Global haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach H2X Global Renova fünf Nutzfahrzeuge aus der H2X-Reihe zur Verfügung stellen wird: Ein 18-Tonnen-Rückwärtslader, ein 28-Tonnen-Demontagefahrzeug und drei 3,5-Tonnen-Hebebühnenfahrzeuge. Die Vereinbarung ebnet den Weg für den Ausbau der H2X Global Aktivitäten in Skandinavien für die Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen für die Transportindustrie mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb. Schweden,
2021: Deutlicher Zuwachs beim Energieverbrauch – Erneuerbare fallen etwas zurück Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 202228. März 2022 Werbung AG Energiebilanzen legt Bericht für 2021 vor (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.265 Petajoule (PJ) beziehungsweise 418,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Anstieg um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar niedriger als vor dem Ausbruch der Corona- Pandemie, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland weiterhin in hohem Maße durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen geprägt wird, schreibt die AG Energiebilanzen in ihrem jetzt erschienenen Jahresbericht. Erheblichen Einfluss auf den Anstieg des Primärenergieverbrauchs hatten die gegenüber 2020 deutlich kühleren Außentemperaturen. Besonders in den Monaten Januar
1.400 Tonnen schweres Umspannwerk für RWE-Offshore-Windpark Kaskasi errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Hochzeit auf hoher See: Installation der Fundamente für die Windkraftanlagen gestartet Innovative Fundamentlösungen und recycelbare Rotorblätter im Test 342-Megawatt-Windpark wird Ökostrom für mehr als 400.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables: „Wenn sich Deutschland bis 2035 nahezu vollständig mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgen will, erfordert das eine gewaltige Kraftanstrengung. Gerade ein schnellerer Offshore-Ausbau ist wichtig, um gleichzeitig die Klimaziele und eine größere Energieunabhängigkeit zu erreichen. Wir leisten dazu unseren Beitrag. Dass der Bau unseres Offshore-Windparks Kaskasi Fahrt aufnimmt, ist dafür ein sichtbares Zeichen.“ Mit Kaskasi errichtet RWE derzeit ihren 6. Windpark vor der deutschen Küste. Das 342-Megawatt-Projekt entsteht rund 35
Marktführer im Bereich von Automatisierung und die Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen auf Erfolgskurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Kontinuität – 2021 erneutes Rekordjahr; 2022 gut am Wind. (WK-intern) - Bachmann electronic GmbH ist weiterhin auf Erfolgskurs und dies trotz der schwierigen Rahmenbedingungen bei der Beschaffungslogistik und des Fachkräftemarktes. Automatisierung, Netzmessung und -schutz, Visualisierung und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen: Das ist die Welt von Bachmann. Mit Headquarter im österreichischen Feldkirch und mehr als 500 Mitarbeitenden weltweit, ist Bachmann ein international ausgerichtetes und stark expandierendes Unternehmen und entwickelt einzigartige Automatisierungs- und Systemlösungen für Kunden rund um den Globus. In Folge zum Rekordjahr 2020 schaffte Bachmann 2021 ein weiteres ausgezeichnetes Geschäftsjahr und steigerte den Unternehmensumsatz auf rund 90 Mio. Euro. Das kontinuierliche und sichere Wachstum
Ørsted kooperiert mit AXA IM Alts und Crédit Agricole Assurances beim Offshore-Windpark Hornsea 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zur Veräußerung einer 50-prozentigen Beteiligung an seinem 1,3-GW-Offshore-Windpark Hornsea 2 im Vereinigten Königreich an ein Konsortium aus AXA IM Alts, das im Auftrag von Kunden handelt, und Crédit Agricole Assurances unterzeichnet. (WK-intern) - Hornsea 2 befindet sich derzeit im Bau und wird nach seiner Inbetriebnahme später im Jahr 2022 der weltweit größte Offshore-Windpark. Der Gesamtwert der Transaktion beträgt 3 Mrd. GBP, und die Transaktion wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 abgeschlossen, sobald der Windpark fertiggestellt ist vollständig in Betrieb genommen und die üblichen behördlichen Genehmigungen eingeholt werden. AXA IM Alts und Crédit Agricole Assurances werden dann
Wärmeversorgung: vom Klumpenrisiko Russland zum Klumpenrisiko Strom? Mitteilungen Technik 28. März 2022 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert Fixierung der Bundesregierung auf den Einsatz von Wärmepumpen (WK-intern) - „Mit dem Maßnahmenpaket zum Umgang mit hohen Energiekosten rückt die Bundesregierung nicht von dem rigiden Kurs der Vollelektrifizierung der Wärmeversorgung ab“. Mit diesen Worten kommentierte Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas, das Ergebnis des Koalitionsausschusses vom vergangenen Donnerstag. Mit der Formulierung, dass ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll, setze die Bundesregierung de facto auf strombetriebene Wärmepumpen. „Wenn das Gros des Wohnungsbestandes in Deutschland – wie Experten vorrechnen – für den Einsatz der Wärmepumpe ungeeignet ist, muss der Gesetzgeber
Bürgerenergie fördert Klimaschutz und kann Frieden sichern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. März 2022 Werbung Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum (WK-intern) - Ausbau der erneuerbaren Energien kann Frieden fördern Der Idee einer dezentralen und demokratischen Energiewende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien mehr Gehör zu verschaffen, mit diesem Ziel ist das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.Verein) bei seiner Gründung angetreten. Im März 2022 begeht die „Stimme der Bürgerenergie“ in Rheinland-Pfalz ihr zehnjähriges Jubiläum. Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Notwendigkeit einer entschlossenen Energiewende aktueller denn je. „Wir erfahren direkt, wie wichtig es ist, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden“, sagt Dr. Verena Ruppert, die Leiterin der Landesgeschäftsstelle. Neben dem Klimaschutz sei die