Im Projekt HyTech erforscht ein Team der FH Münster in Steinfurt die dunkle Fermentation Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Münster/Steinfurt - Bio-Wasserstoff und Methan aus Industrieabwasser gewinnen – das ist das Ziel von HyTech. (WK-intern) - Im Forschungsprojekt am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster arbeitet ein Team um Dr.-Ing. Elmar Brügging und Tobias Weide daran, mithilfe der dunklen Fermentation industrielle Reststoffe zu verwerten, die bislang energetisch kaum verwertet werden. Eine entsprechende zweistufige Versuchsanlage ist seit Anfang des Jahres nun auf dem Steinfurter Campus der Hochschule in Betrieb und läuft rund um die Uhr. Abwasser einer Brauerei läuft gerade durch die HyTech-Anlage. Eine Pumpe befördert das Abwasser aus einem Vorlagebehälter in einen kleinen Reaktor, in dem sich wasserstoffproduzierende Bakterien
Referentenentwurf: Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Offshore-Wind-Auktionen benötigen Qualitätskriterien (WK-intern) - WAB e.V. begrüßt die im ersten Entwurf der Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes vorgesehenen Ausbauziele für Offshore-Wind in Deutschland. Demnach könnte die Offshore-Wind-Kapazität bis 2035 mit mehr als 40 Gigawatt (GW) zur vollständigen Umstellung der Stromversorgung bis 2035 auf erneuerbare Energien beitragen. Besonders das langfristige Ziel von mindestens 70 GW ist wichtig, um die Wertschöpfungspotenziale heben zu können. Aus Sicht der Offshore-Wind-Lieferkette haben die Qualitätskriterien einen hohen Stellenwert für beide vorgesehene Ausschreibungsmodelle – damit der Ausbau auf See auch Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor sein kann. „Wir unterstützen die Absicht der Regierung, die Stromversorgung bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf
EU forciert die Anbindung der Stromnetze von Ukraine und Moldawien an das europäische Hochspannungsnetz Mitteilungen Technik 18. März 2022 Werbung Die Europäische Organisation der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) hat grünes Licht für die Unterstützung der Stromsysteme in der Ukraine und Moldawien gegeben. (WK-intern) - Nach umfangreichen Sicherheits- und Stabilitätsanalysen hat die Organisation ENTSO-E beschlossen, das ukrainische und das moldawische Stromnetz im Notfall zu unterstützen und es an die sogenannten "synchronen" kontinentaleuropäischen Stromnetze anzuschließen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der ENTSO-E: https://www.entsoe.eu/news/2022/03/16/continental-europe-successful-synchronisation-with-ukraine-and-moldova-power-systems/ TenneT unterstützt diese Initiative voll und ganz und unterstreicht die Bedeutung einer unabhängigen, sicheren und stabilen Stromversorgung in der Ukraine, in Europa und damit auch in den Ländern, in denen TenneT selbst tätig ist, den Niederlanden und Deutschland. Kritische Infrastrukturen, in diesem Fall unser
Versorgungsengpässe: Batterien für E-Autos und Solarspeicher werden bald unbezahlbar E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 18. März 2022 Werbung Preisexplosion bei Batteriemetallen: Lithiumcarbonat Plus 545 Prozent (WK-intern) - Scott Yarham, Associate Regional Pricing Director - Metals, EMEA, S&P Global Commodity Insights, kommentiert die Preisentwicklung von Batteriemetallen: „Die Preise für Batteriemetalle sind weiter in die Höhe geschnellt, wobei die Preise für Lithiumcarbonat nach wie vor Allzeithochs erreichen. Die jüngste Schätzung lag bei 71.000 USD pro Tonne und damit um fast 545 Prozent höher als im Vorjahr, was auf die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugbatterien und das knappe Angebot zurückzuführen ist. Aufgrund der starken Nachfrage nach LFP-Batterien hat sich die Spanne zwischen Lithiumkarbonat und -hydroxid bis 2021 völlig verändert: Hydroxid hat seinen historischen Preisvorteil verloren und
RWE errichtet Ammoniak- Terminal in Brunsbüttel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Import von grüner Energie: Vorhaben soll spätere Umstellung des gesamten Standorts auf grüne Moleküle erleichtern (WK-intern) - Erst vor wenigen Tagen ist das „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet worden, um in Brunsbüttel zügig das erste deutsche LNG-Terminal zu errichten. Jetzt legt RWE nach. In unmittelbarer Nähe will das Unternehmen zeitnah ein weiteres Projekt realisieren: ein Terminal für grüne Energieimporte. Dabei setzt RWE auf grünen Ammoniak* als wettbewerbsfähigstes Wasserstoffderivat mit dem technologisch höchsten Reifegrad. Das Vorhaben soll dazu beitragen, die spätere Umstellung des gesamten Standorts auf grüne Moleküle zu erleichtern. Damit unterstreicht RWE den Anspruch, als Anteilseigner des LNG-Terminals ein besonderes Augenmerk auf dessen grüne Umrüstung
HY.City.Bremerhaven baut regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Förderbescheid für öffentliche Tankstelle und Elektrolyse in Bremerhaven erhalten (WK-intern) - Ab Ende 2022 wird in Bremerhaven ein regionales, grünes Wasserstoffökosystem realisiert. Für dieses Vorhaben gründeten das Bremerhavener Start-up Green Fuels, die Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Bremerhaven Bus, der Baudienstleister Georg Grube und die UTG Tanklogistik gemeinsam mit dem Energiewende-Spezialisten GP JOULE die Gesellschaft HY.City.Bremerhaven. Sie wird einen 2-Megawatt-Elektrolyseur und eine öffentliche Wasserstofftankstelle für Busse, LKWs und PKWs errichten. Nun erhielt das Projekt Unterstützung aus dem nationalen Förderwettbewerb „HyLand“ des Bundesverkehrsministeriums. Die Fördersumme von 5,5 Millionen fließt in die Errichtung der 2-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring und den Bau der öffentlichen Tankstelle am Gelände der Bremerhaven
Vestas baut Licata-Windpark auf Sizilien, Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Vestas erhält 30-MW-Auftrag in Italien (WK-intern) - Der internationale Erneuerbare-Entwickler wpd hat einen 30-MW-Auftrag für den Licata-Windpark auf Sizilien, Italien, erteilt. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von sieben V150-4,2-MW-Windturbinen, sechs davon im optimierten 4,3-MW-Leistungsmodus, sowie einen 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag. „Wir sind stolz darauf, mit wpd für ihr erstes Windprojekt in Italien zusammenzuarbeiten. Der Auftrag zeigt, wie die Zuverlässigkeit der 4-MW-Plattform von Vestas den Business Case unserer Kunden im Land weiter optimiert und ihnen hilft, Projekte in den italienischen Auktionen zu gewinnen“, sagt Francesco Amati, Head of Italy von Vestas. Die Turbinenlieferung ist für das dritte Quartal 2023 geplant,
Nagelprobe für neustes 115,5 m langes Rotorblatt von Vestas, für die V236-15.0 MW-Turbine Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Fraunhofer IWES testet Vestas‘ XXL-Rotorblatt im neuen Prüfstand (WK-intern) - Bremerhaven - Nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung steht der erste Kunde für den neuen Rotorblatt-Prüfstand des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES fest: Der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas wird dieses Jahr das Rotorblatt des neuen Prototypen V236-15.0 MW™ in Bremerhaven testen. Der moderne Prüfstand bietet umfassende Testmöglichkeiten für Rotorblätter von mehr als 120 Metern. Hersteller können neben biaxialen Ganzblatttests auch nur einzelne Teilsegmente eines Rotorblattes prüfen. Der modulare und umrüstbare Aufbau des Prüfstandes ermöglicht den Wissenschaftlern des Fraunhofer IWES hierbei, flexibel auf Anforderungen zu reagieren und intelligente Testmethoden weiterzuentwickeln. Der aktuell noch im Bau befindliche Rotorblatt-Prüfstand wird vom
Neue Gesellschaft für die Entwicklung von Projekten zur Generierung erneuerbarer Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Koehler Renewable Energy gründet neue Gesellschaft für die Entwicklung von Projekten zur Generierung erneuerbarer Energie in Großbritannien Onshore-Windkraft: Schottland bietet ideale Bedingungen Großbritannien: Koehler bereits am Markt etabliert (WK-intern) - Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe, ist seit September 2021 mit einer eigenen Gesellschaft in Großbritannien vertreten. Mit Gründung der Unternehmensgesellschaft Koehler Renewable Energy UK Ltd. weitet Koehler Renewable Energy seine Tätigkeiten im europäischen Ausland aus, ihren Sitz hat die Gesellschaft in Dundee, Schottland. Koehler Renewable Energy legt in Großbritannien seinen Fokus auf Onshore-Windkraft- und Wasserkraftprojekte. Großbritannien: Koehler bereits am Markt etabliert Koehler tritt im Bereich Erneuerbare Energien mit einem langfristigen Interesse auf. Neben der Planung
EU: Investoren von Nord Stream 2 können Entschädigung von Steuerzahlern einklagen Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 18. März 2022 Werbung Nord Stream 2 und andere Investoren in fossile Brennstoffe könnten von Regierungen eine Entschädigung in Bezug auf die Klima-, Energie- oder Sicherheitspolitik verlangen. (WK-intern) - Warum sollten die EU und die Mitgliedstaaten diesen alten Vertrag an einem Wendepunkt für die Energiewende aufgeben? Am 18. März 2022 werden Experten aus Wissenschaft und Klimaorganisationen den Medien ein Online-Briefing über den Modernisierungsprozess des Energiechartavertrags (ECT) anbieten. Sie werden die Auswirkungen der Annullierung von Nord Stream 2 und die Auswirkungen des Vertrags auf die künftige Klimapolitik erläutern und erörtern, warum und wie die EU und die Mitgliedstaaten aus dem Vertrag über die Energiecharta (ECT) aussteigen sollten. Lässt sich
Deutsche Forschungsflugzeuge stellt drastische Erwärmung in der Arktis fest Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. März 2022 Werbung Die Feldkampagne HALO-(AC)³ untersucht ein beunruhigendes Phänomen (WK-intern) - Drastische Erwärmung in der Arktis: Die Feldkampagne HALO-(AC)³ untersucht ein beunruhigendes Phänomen Mitte März 2022 beginnt die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)³ zur Untersuchung der Änderungen von Luftmassen in der Arktis. Drei deutsche Forschungsflugzeuge werden eingesetzt, Wissenschaftler aus Großbritannien und Frankreich werden bei gemeinsamen Flügen mit zwei weiteren Flugzeugen ebenfalls beteiligt sein. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf nordwärts gerichtete Warmlufteinschübe in die zentrale Arktis sowie Kaltluftausbrüche aus der Arktis in Richtung Süden. Ziel der Messungen ist die Untersuchung der Prozesse, die zum in den letzten Jahrzehnten beobachteten überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen. Dieser ist
Fortum strebt Betriebsgenehmigung für zwei Kernkraftwerksblöcke bis Ende 2050 an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 202218. März 2022 Werbung Fortum reicht den Antrag auf Betriebsgenehmigung für das Kernkraftwerk Loviisa bei der Regierung ein (WK-intern) - Fortum [Power and Heat Oy] hat am 18.3.2022 den Antrag auf Betriebsgenehmigung für das Kernkraftwerk Loviisa bei der finnischen Regierung eingereicht. Fortum beantragt auch eine Genehmigung zur Nutzung des Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle auf dem derzeitigen Kraftwerksgelände von Loviisa bis 2090. „Wir wollen das Erreichen der Klimaneutralitätsziele Finnlands und Europas unterstützen und den Aufbau eines zuverlässigen, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Energiesystems ermöglichen“, sagt Simon-Erik Ollus, Executive Vice President, Generation Division. „Die Laufzeitverlängerung des Kraftwerks Loviisa ist für ganz Finnland von Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Versorgung