Deutlich schnellere Taktzeiten bei Produktion von Solarzellen und Wasserstofftechnologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. März 202219. März 2022 Werbung Rotationssiebdruck ermöglicht deutlich schnellere Taktzeiten bei der Produktion (WK-intern) - Für die Metallisierung von Silicum-Solarzellen sowie vieler anderer elektronischer Bauteile ist aktuell der Flachbett-Siebdruck das Standardverfahren. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es nun auf einer gemeinsam mit der ASYS Automatisierungssysteme GmbH entwickelten neuen Fertigungsanlage gelungen, den Durchsatz beim Drucken um den Faktor 1,5 zu erhöhen. Dazu wurde erstmalig der Rotationssiebdruck- und das Flexodruckverfahren eingesetzt. Mit der neuen Anlage realisierte das Forschungsteam eine Taktzeit von nur 0.6 Sekunden pro Solarzelle. Der neue Prozess kann auch für den funktionalen Druck im Bereich Wasserstofftechnologie, Sensorik oder Leistungselektronik eingesetzt werden. Besucher der LOPEC (23.-24.3.
Belgische Bundesregierung verlängert Laufzeiten von AKWs um 10 Jahre E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Wasserstofftechnik Windenergie 19. März 202219. März 2022 Werbung Laufzeitverlängerung der Kraftwerke Doel 4 und Tihange 3 (WK-intern) - Die Bundesregierung hat beschlossen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Lebensdauer von zwei Kernreaktoren um zehn Jahre zu verlängern. Diese Erweiterung soll es ermöglichen, die Unabhängigkeit unseres Landes gegenüber fossilen Brennstoffen in einem geopolitischen Chaos zu stärken. Auch die Energiewende wird durch zusätzliche Investitionen in Offshore-Wind, Wasserstoff, Solarenergie und nachhaltige Mobilität vorangetrieben. Laufzeitverlängerung von zwei Kraftwerken Die Bundesregierung wird die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Laufzeit der Kernkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 um zehn Jahre zu verlängern, dh eine Erweiterung der nuklearen Kapazität um 2 GW. Der Energieminister wird dazu aufgefordert, die Gespräche
Gründung eines Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerks für die Hotellerie in Deutschland Ökologie Technik 19. März 2022 Werbung Gemeinsame Initiative von IHA und ENGIE: (WK-intern) - ENGIE Deutschland und der Hotelverband Deutschland (IHA) initiieren ein Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk für die Hotellerie. Es wird Hotelbetreibern eine speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Plattform für den Austausch rund um die Themen Energieeffizienz, Energiebeschaffung und Nachhaltigkeit bieten und konkrete Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. „Nachhaltigkeit ist bereits seit vielen Jahren in der Hotellerie verankert. Die Gäste erwarten einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bei gleichbleibendem Komfort. Mit dem Netzwerk wollen wir unseren Mitgliedern nun die Möglichkeit bieten, weitere Potenziale für die Einsparung von Energie zu identifizieren. Ich bin zuversichtlich, dass wir im Austausch untereinander und mit der Energiekompetenz unseres
VBP ruft auf zum Startschuss für Investor Energy4Future Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. März 2022 Werbung Nationale und internationale Investoren zeigen großes Interesse für Green Areal Lausitz (WK-intern) - Das klimaneutrale Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz begrüßt seinen ersten Investor energy4future (e4f) am heutigen Tage mit einer Feier zur Vertragsunterschrift unter Teilnahme hochrangiger Gäste aus Politik, Verwaltung und Industrie. ef4 baut und betreibt Kohlenstoffproduktionsanlagen, die aus Naturrohstoffen CO2 binden und über Jahrzehnte speichern. Zugleich werden bei der Produktion reiner Grünstrom und Biowärme erzeugt. Das Unternehmen hat ein Grundstück mit einer Größe von 4,5 Hektar erworben und wird durch ein Investment von rund 25 Mio. EUR die ersten circa 50 Arbeitsplätze des GRAL schaffen. Der Gewerbe-
Internationaler Tag des Waldes: Stärkung der Wälder ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. März 2022 Werbung Der Wiederaufbau von Wäldern und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. (WK-intern) - Mit knappen Rohstoffen wie Holz muss verantwortungsbewusst umgegangen werden. Kreislaufwirtschaft und eine mehrfache stoffliche Nutzung von Holz sind das Gebot der Stunde. Internationaler Tag des Waldes: Stärkung der Wälder ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe „Der Wald erfüllt eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Funktionen: Von der Klimaschutzfunktion über die Biodiversitätsfunktion bis zur Erholungsfunktion. Doch auch als Lieferant des nachhaltigen Rohstoffs Holz spielt der deutsche Wald eine zentrale Rolle: Eine Bauwende durch das Bauen mit Holz, eine Transformation durch die Verwendung von CO2-speichernden Holzprodukten, bis hin zur hocheffizienten energetischen Verwertung von Holzsortimenten, die nicht stofflich genutzt
Erster Wasserstoffzug für Bayern E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 19. März 2022 Werbung Siemens Mobility liefert Wasserstoffzug der neuesten Generation nach Bayern Probebetrieb ab Mitte 2023 auf Strecken der Bayerischen Regiobahn Wirtschaftsminister Aiwanger: „Ein wichtiger Baustein der bayerischen Wasserstoff-Strategie“ (WK-intern) - Verkehrsminister*in Bernreiter: „Leuchtturmprojekt auf dem Weg zum klimaneutralen Schienenverkehr im Freistaat“ Der erste Wasserstoffzug für Bayern nimmt Kontur an. Am 15. März unterzeichneten Vertreter von Siemens Mobility und der Bayerischen Regiobahn (BRB) in Anwesenheit von Bayerns Wirtschaftsminister*in Aiwanger und Bayerns Verkehrsminister*in Bernreiter den Leasing-Vertrag für den innovativen Prototyp. Die Vertragsunterzeichnung folgte auf eine Absichtserklärung, die im Juli 2021 zwischen allen Beteiligten geschlossen wurde. Der zweiteilige Wasserstoff-Triebzug der neusten Generation wird im Frühjahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der
LEE NRW: Biogas-Wärme aus der Region ist verlässlich, klimafreundlich und preiswert Bioenergie Mitteilungen 19. März 2022 Werbung Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine fordert der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW), die bedeutenden Potenziale von Biogas für die erneuerbare Wärme verstärkt zu nutzen und so gezielt die Versorgungssicherheit auszubauen. (WK-intern) - „Je schneller wir den Umstieg auf heimische regenerative Energien schaffen, desto beruhigter können wir in die Zukunft blicken. Mit Biogas haben wir einen Energieträger, der nicht nur flexibel Strom erzeugen kann, sondern auch noch in großen Mengen Wärme produziert“, erklärt LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger. Auf die Wärme entfällt mehr als 50 Prozent des heimischen Energieverbrauchs. Und knapp die Hälfte dieser Heizenergie wird durch Gas erzeugt, das Deutschland aktuell zu
AUSlegung: Rheinland-Pfalz kippt unter Malu Artikel 13 des Grundgesetzes Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 19. März 202220. März 2022 Werbung Schornsteinfeger werden dazu verpflichtet Daten der Landesverwaltungen von Rheinland-Pfalz zu überlassen. Was zuvor ein Skandal genannt wurde ist nun durch ein fragwürdiges Landestransparenzgesetz von Rheinland-Pfalz außer Kraft gesetzt Was hat Marie-Luise Dreyer damit zu tun, denn Sie allein zeichnet dafür verantwortlich, ist sie wirklich schon ganz Malu im Kopf? Nach ihrem Totalversagen im Ahrtal, ist es nun ein direkter Angriff auf die Bürgerrechte aus dem Hinterhalt durch Verdrehung der Worte Der gläserne Bürger zum Schutz des Klimas, ist doch einfach nur lächerlich Das Grundrecht auf die Unverletzlichkeit der Wohnung bricht Malu in alleiniger Verantwortung Aufhebung des Artikel 13 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland bedeutet erneute
Der XGC15000A ist der erste Windkraft-Raupenkran der Welt der eine Hubhöhe von 170 Metern erreicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2022 Werbung XCMGs XGC15000A stellt neuen Rekord für Hebearbeiten bei Windkraftanlagen auf XCMGs XGC15000A unterstützt den Bau kohlenstoffarmer Energieanlagen (WK-intern) - Der 1.000-Tonnen-Raupenkran XGC15000A von XCMG (SHE:000425) hat einen neuen Weltrekord aufgestellt, nachdem er seinen ersten einarmigen Windkrafthebevorgang in einer Höhe von 172+12 Metern für den Windkraftpark Jinjiaozhou in Qingdao, China, abgeschlossen hat. Mit einem Gewicht von 118 Tonnen wurde die 4,5-MW-Windkraftanlage auf eine Höhe von 170 Metern gehoben, wobei der Durchmesser des Flügelrads 156 Meter erreichte. Die Anlage verfügt über einen Windkraftturm aus weltweit führendem vorgespannten, ermüdungsresistenten Stahlrohr, der die Höhe der Windturbine im Vergleich zu den branchenüblichen 120-140 Meter hohen flexiblen Türmen erheblich vergrößert.