VDMA zur Windenergie: Flächen und genehmigte Projekte bleiben entscheidend Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 202210. März 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht. (WK-intern) - Die Ausschreibung mit einem Volumen von 1.328 Megawatt (MW) war leicht überzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,76 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die leichte Überzeichnung der Februar-Ausschreibung bestätigt den positiven Trend der letzten Ausschreibung vom Herbst 2021. Zur Verstetigung dieser Entwicklung bleiben Flächen und genehmigte Projekte weiterhin entscheidend. Damit der avisierte Zubau gelingt, müssen die politischen Rahmenbedingungen zeitnah verbessert werden. Die Umsetzung von Oster- und Sommerpaket wird hier maßgebend sein. Zudem ist die Verbesserung der Transportinfrastruktur
TÜV SÜD auf der WindEurope in Bilbao Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Mit TÜV SÜD zum sicheren Weiterbetrieb von Windanlagen (WK-intern) - München / Bilbao. Wie sich die Nutzung der Windenergie weiter optimieren lässt, zeigt TÜV SÜD auf der WindEurope, die vom 5. bis 7. April 2022 in Bilbao stattfindet. Im Mittelpunkt des Auftritts steht der sichere Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Ablauf der Entwurfslebensdauer. (Halle 1, Stand E58) Zum Ablauf der Entwurfslebensdauer stehen Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) vor der Entscheidung, ihre Anlagen abzubauen, zu erneuern oder weiter zu betreiben. Ob eine Anlage oder ein Windpark für den Weiterbetrieb geeignet sind, zeigt die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb (BPW). Bei der BPW wird bewertet, wie
Windbranche liefert: Ausschreibungsvolumen voll ausgeschöpft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung „Die wichtigste Botschaft der heute veröffentlichten Zuschläge aus der Ausschreibung für die Windenergie an Land am 1. Februar 2022 ist: (WK-intern) - Die Branche liefert und leistet damit einen essenziellen Beitrag für die Energiesicherheit in Deutschland“, ordnete Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Ergebnisse ein. „Die Überzeichnung der Ausschreibung ist das Ergebnis einer harten Kraftanstrengung der Projektträger in allen Teilen des Landes. Ihnen gelang es trotz eines regulatorischen Korsetts, das die Windbranche abschnürt, flankiert durch neue Rahmensetzungen in einzelnen Bundesländern und der Standortkommunen eine ausreichend hohe Zahl von Genehmigungen zu erreichen. Wenn die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Bereitstellung von Flächen erleichtert
Windenergie in NRW: „Den Worten müssen endlich Taten folgen“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert die Landesregierung bei der heutigen Anhörung des Wirtschaftsausschusses auf, sich endlich von ihrer überholten, restriktiven Windenergiepolitik zu verabschieden. (WK-intern) - „Wenn die Landesregierung ihren eigenen Worten nach mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten, insbesondere aus Russland, wirklich mehr Glaubwürdigkeit verschaffen will, dann muss sie den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich forcieren und insbesondere den Ausbau der Windenergie am besten schon morgen entfesseln“, fordert Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE). Mildenberger gehört zu den Sachverständigen bei der heutigen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Landtags zur landesweiten Situation der Windenergie. Die Landesregierung scheint von ihren bisherigen restriktiven Vorgaben
Ausschreibung für Windenergie an Land war knapp überzeichnet, 1.332 MW bezuschlagt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Februar 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land zum 1. Februar 2022 bekanntgegeben. Ausschreibung für Windenergie an Land Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Februar war knapp überzeichnet. Dies ist die zweite Überzeichnung in Folge bei Ausschreibungen für die Windenergie an Land. Das Ausschreibungsvolumen war wie in der vorherigen Runde nicht zuvor durch die Bundesnetzagentur gekürzt worden, da eine Unterzeichnung anhand der vorliegenden Informationen nicht drohte. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.328 MW wurden 147 Gebote mit einem Volumen von 1.356 MW
Ørsted und Maersk unterzeichnen wegweisende Vereinbarung über grüne Kraftstoffe Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Ørsted entwickelt eine Power-to-X-Anlage an der US-Golfküste, um Maersks neu bestellte Flotte von 12 mit Methanol betriebenen Schiffen zu betanken, während die Branchenführer eine Absichtserklärung (LOI) für eine rekordverdächtige Abnahmevereinbarung für umweltfreundliche Kraftstoffe unterzeichnen maritime Industrie. (WK-intern) - In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Treibhausgasemissionen der globalen maritimen Industrie stark angestiegen und machen etwa 2 % der weltweiten energiebedingten Emissionen aus. Während die Welt um den Kampf gegen den Klimawandel kämpft, benötigt der Schifffahrtssektor dringend neue emissionsfreie Kraftstoffe in großem Maßstab, um seine Klimaauswirkungen zu verringern. Ørsted and Maersk sign landmark green fuels agreement, as Ørsted enters the US Power-to-X market Ørsted to
RWE will 15 Milliarden Euro für den Ausbau Erneuerbaren Energien in Deutschland investieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung RWE treibt Ausbau der Erneuerbaren Energien: Zwei neue Windparks für Deutschland Projekte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit einer Gesamtleistung von mehr als 45 Megawatt erhalten den Zuschlag Baustart soll bereits in wenigen Monaten erfolgen (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Wenn sich Deutschland bis 2035 nahezu ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgen will, bedeutet das eine große Kraftanstrengung. Das zeigt, wie wichtig der beschleunigte Ausbau von Erneuerbaren Energien ist. RWE will dazu gerade im Heimatmarkt Deutschland beitragen und jedes Projekt realisieren, das möglich ist. Dafür sind die Windparks in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gute Beispiele. Bis zum
EEG-Reform – BEE erwartet Nachbesserungen aufgrund neuer Anforderungen an Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in einem umfassenden Referentenentwurf Änderungsmaßnahmen für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Ambitionen, die Energiewende zu beschleunigen und die Erneuerbaren Energien deutlich auszubauen. „Erneuerbare Energien liegen im öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit. Das ist gut so. Der im Koalitionsvertrag vorgesehene Vorrang Erneuerbarer Energien bei der Schutzgüterabwägung ist ebenso noch zu ergänzen, wie eine Reihe weiterer Maßnahmen zur Energiewende-Beschleunigung. Denn es wird schnell klar, dass der BMWK-Entwurf entstanden ist, bevor sich die aktuelle fossile Versorgungskrise bei Gas, Kohle und Öl aus Russland durch den
Nutzfahrzeugumrüstung auf emissionsfreie Antriebe auf deutlicher Erfolgsspur E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 10. März 2022 Werbung QUANTRON: Auf Grundlage eines sehr gut angelaufenen Umrüstungsgeschäfts im Nutzfahrzeug-Segment mit ihrer Business Unit Q-Retrofit konnte die Quantron AG im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 10 Mio. Euro erzielen. 2021 verzeichnete die Quantron AG einen Umsatz von 10 Millionen Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von etwa 500 % gegenüber den Zahlen von 2020 Business Unit "Retrofit" 2022 auf Breakeven Für 2022 Auftragsvolumen von 400 emissionsfreien Fahrzeugen anvisiert Potenzielles Umsatzvolumen von bis zu 60 Mio. Euro vor Augen. (WK-intern) - Damit belegt das Augsburger Unternehmen, das unter anderem auf die Umrüstung von Gebraucht- und Bestandsfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe setzt, bereits im zweiten operativen Jahr nach seiner
Die Hälfte der benötigten Energiemenge könnte in dezentralen kleinen Elektrolyseure hergestellt werden Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Wasserstofftechnik 10. März 2022 Werbung Wasserstofferzeugung in Deutschland: Neue Studie zeigt Vorteile dezentraler Elektrolyseure (WK-intern) - Dezentrale Elektrolyseure verbessern die Energieausbeute aus Wind- und Solaranlagen, machen unser Energiesystem resilienter und sparen Netzausbaukosten. Dies zeigt eine neue Studie des Reiner Lemoine Instituts (RLI) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eG (vormals Greenpeace Energy). Solche dezentral eingesetzten Elektrolyseure nutzen lokale Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom volkswirtschaftlich vorteilhaft für die Produktion von grünem Wasserstoff. Sie können in vielen Netzgebieten in ganz Deutschland wirtschaftlich betrieben werden. Für einen netzdienlichen Betrieb eignen sich besonders Elektrolyseure mit einer Spitzenleistung von bis zu fünf Megawatt (MW), berechneten die Studienautor*innen. „Solche Elektrolyseure können flexibel auf das
UL-Zertifizierung für Baugruppen von Energiespeichergeräten Mitteilungen Technik 10. März 2022 Werbung UL-Zertifizierung für Baugruppen von Energiespeichergeräten verkürzt den Weg zur Konformität von Energiespeichersystemen und -geräten (WK-intern) - UL zertifiziert drei Unterbaugruppen von Energiespeichergeräten für NHOA. UL, ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Sicherheitswissenschaften, gab heute bekannt, dass es einen Zertifizierungsdienst für Baugruppen von Energiespeichern (ESES) eingerichtet hat, um die Einhaltung der Norm UL 9540 für Energiespeichersysteme und -geräte zu bewerten. Dies ermöglicht es den Herstellern von großen Energiespeichern, zertifizierte (gelistete) Komponenten vom Batterielieferanten und dem Lieferanten von Stromversorgungsanlagen zu beziehen, um das Energiespeichersystem (ESS) zu erstellen. UL zertifizierte drei ESES für NHOA Energy (ehemals Engie EPS), den globalen Geschäftsbereich der NHOA Group, der
Exzellenzuniversität: Nach einem total verregnetem Winter drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2022 Werbung Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland schon wieder sinkende Grundwasserspiegel (WK-intern) - Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf die Grundwasserressourcen. Auch in Deutschland drohen in den nächsten Jahrzehnten abnehmende Grundwasserspiegel. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die jetzt in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde. (DOI: 10.1038/s41467-022-28770-2) Die Fachleute von BGR und KIT hatten mithilfe Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Prognosemodellen untersucht, wie sich der Klimawandel im 21. Jahrhundert auf die Grundwasserressourcen in Deutschland auswirken wird. Dafür nutzten sie Verfahren des Maschinellen Lernens (Deep Learning), um auf Grundlage vorhandener Grundwasserdaten