Q-Energy erwirbt Repowering-Projekt Frauenprießnitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Die Q-Energy Gruppe erweitert ihr Anlagenportfolio um das Repowering–Projekt Frauenprießnitz. (WK-intern) - Der Windpark befindet sich etwa 20 Kilometer nordöstlich von Jena. Die vier Turbinen vom Typ NEG Micon NM52 sind seit 2002 am Netz und haben eine Gesamtnennleistung von 3,6 Megawatt. Mit dem Auslaufen der staatlich garantierten Einspeisevergütung nach 20 Jahren stehen Tausende Alt-Anlagen vor dem Aus, weil sich ein Weiterbetrieb für viele private Eigentümer ohne staatliche Förderung nicht mehr rentiert. Q-Energy bietet diesen Eigentümern den Erwerb Ihrer Anlagen an und entwickelt gemeinsam mit Partnern der Region ein zukunftsfähiges Planungskonzept. Für den Windpark Frauenprießnitz würde das ein Anlagen-Repowering bedeuten. Hierbei könnten die vier
Konsultation eines Rabatts an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen Behörden-Mitteilungen Technik 15. März 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute eine Konsultation zur Festlegung eines möglichen Rabatts an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen eingeleitet. (WK-intern) - Ein solcher Rabatt auf die Netzentgelte der Fernleitungsnetzbetreiber kann aus Gründen der Versorgungssicherheit gewährt werden. Marktkonsultation zur Bestimmung der Höhe des möglichen Rabattes Da die Bundesregierung fest entschlossen ist, LNG-Terminals kurzfristig zu realisieren, wird die Bundesnetzagentur ihre Entscheidungen so schnell wie möglich treffen. Die Bundesnetzagentur ist hierbei nicht nur für die Regulierung möglicher LNG-Terminals zuständig. Auch die Entgelte für die Einspeisung des regasifizierten Gases in die deutschen Fernleitungsnetze unterliegen der Regulierung. Um eine valide Entscheidungsgrundlage für einen möglichen Rabatt zu schaffen, hat die Bundesnetzagentur eine Marktkonsultation
Vestas erhält zwei Windpark-Aufträge über 86-MW in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Vestas hat bei Petroquímica Comodoro Rivadavia S.A. (PCR) einen 86-MW-Auftrag für zwei Projekte in Argentinien erhalten: (WK-intern) - Mataco III und Vivoratá, in der Nähe der Städte Bahia Blanca bzw. Mar del Plata in der Provinz Buenos Aires. „Wir freuen uns, erneut mit PCR zusammenzuarbeiten und das Interesse beider Unternehmen zu bekräftigen, die Energiewende in Argentinien zu beschleunigen, wo Vestas Pionierarbeit in der Windenergie geleistet hat. Mit der kontinuierlichen Zusammenarbeit und dem Vertrauen unserer Partner werden wir weiterhin eine aktive Rolle bei der Entwicklung des erneuerbaren Energiesystems Argentiniens spielen“, sagt Andrés Gismondi, Sales Senior Director für Vestas LATAM South Cone. „Wir freuen uns sehr,
Fehlende Verkehrsinfrastruktur und Hürden bei Genehmigungsprozessen gefährden den Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung BSK legt Best Practice Guide zur Verbesserung der Windenergielogistik vor (WK-intern) - Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere der Windenergie – vereinbart, um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen. Dazu kommt die aktuelle Entscheidung, die deutsche Stromerzeugung bis zum Jahr 2035 auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Umsetzung dieser Ziele sieht die Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e. V. akut gefährdet, da die logistische Umsetzung durch politische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen stark beeinträchtigt ist. Zusammen mit dem Fachverband VDMA Power Systems legt die BSK nun den Best Practice Guide für die Windenergielogistik vor, der zu den akuten Herausforderungen konkrete
Im Rotterdamer Hafen wurden 2021 wieder ebenso viele Güter umgeschlagen wie vor der Pandemie 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. März 2022 Werbung Jahresbericht informiert über Entwicklungen im Hafen und Hafenbetrieb Rotterdam Im Hafen zeigt sich eine Erholung vom Corona-Tief 2020 Investition in die Zukunft: Energiewende und Digitalisierung (WK-intern) - Der Gesamtumschlag nahm gegenüber 2020 um 7,3% zu. Besonders auffallend war der Containerumschlag, bei dem ein Anstieg auf einen Rekordumfang von 15,3 Mio. TEU zu verzeichnen war. Durch einen höheren Umsatz und geringere Kosten erzielte der Hafenbetrieb Rotterdam ein Betriebsergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern in Höhe von 512,2 Mio. € (2020: 477,5 Mio. €). Die Energiewende nimmt im Hafen zunehmend mehr Form an. Für verschiedene Projekte wurde im vergangenen Jahr eine Investitionsentscheidung getroffen, für weitere Projekte steht
Versorgungssicherheit: Potenziale im Repowering von Windanlagen ausschöpfen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Versorgungssicherheit ist auf starken Beitrag im Repowering angewiesen (WK-intern) - Bis zum Jahr 2025 fallen 15 Gigawatt (GW) Windenergie aus der EEG-Förderung. Im Koalitionsvertrag ist zugesagt, dass dort, wo bereits Windkraftanlagen stehen, ohne großen Genehmigungsaufwand alte durch neue Windenergieanlagen ersetzt werden können. Dafür braucht es jetzt eine gesetzliche Klarstellung. „In den kommenden drei Jahren endet für Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 GW die EEG-Förderzusage. In vielen Fällen wollen die Betreiber deshalb in das Repowering einsteigen. Über dieses ließe sich kurzfristig die installierte Leistung und damit der potenzielle Stromertrag aus der Windenergie an Land deutlich erhöhen. Der Koalitionsvertrag hat diese Chance erkannt und
RWE: Die Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. März 2022 Werbung Versorgungssicherheit und Klimaschutz gehören enger zusammen als je zuvor Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Unternehmen will unterstützen bei kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen für Versorgungssicherheit, Diversifizierung der Energielieferungen, schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien, Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und Importinfrastrukturen für grüne Energien (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Die Menschen in der Ukraine kämpfen um ihr Land, um ihre Freiheit und ums Überleben. Sie haben unsere volle Solidarität. Die Auswirkungen des Kriegs treffen die Energiemärkte mit voller Wucht. Für die Politik haben deshalb Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energielieferungen oberste Priorität – auch und vor allem durch den schnellen
Warum der Prognose-Bericht des Umweltbundesamtes bereits überholt ist Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 15. März 2022 Werbung Zum heute vorgestellten Prognose-Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Treibhausgas-Emissionen des Jahres 2021 erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzend*in der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): (WK-intern) - "Der Bericht scheint zur Unzeit zu erscheinen: Russlands Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Sanktionen und die heute noch gar nicht absehbaren Konsequenzen auf die Weltwirtschaft fordern von uns, neu zu denken. dena-Chef*in Kuhlmann will das wir alle sparen Die Sektorziele aus dem Klimaschutzgesetz sowie sämtliche Analysen und Systemstudien der vergangenen 12 Monate erscheinen wie von gestern, sie müssen in Zeiten großer Unsicherheit zügig auf den Prüfstand. Es gilt nun zweierlei in gleicher Weise: Festhalten an den mittelfristigen Klimazielen
IGW stellt Sofortprogramm Windkraft vor Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Windräder statt Gaskraftwerke (WK-intern) - Mehr Windstrom als gesamter Stromverbrauch in Österreich möglich „Mit einem Ausbau der Windkraft auf lediglich 2 Prozent der Landesfläche kann 80 Mrd. kWh Windstrom erzeugt werden. Das ist mehr Strom, als Österreich derzeit verbraucht“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Von der Energiemenge ist dies etwa der gesamte Gasverbrauch in Österreich. Damit dies auch möglich wird, müssen vor allem die Bundesländer jetzt aktiv werden und die Rahmenbedingungen ändern, neue Flächen für den Windkraftausbau ausweisen und sich offensiv für die Windkraft einsetzen. „Das Ende von Erdöl und Erdgas muss jetzt erfolgen“, fordert Moidl. Der Ausbau der Windkraft in Österreich
Fünf kommunale Versorger und Fraunhofer gründen Allianz für Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Technik 15. März 2022 Werbung Zusammenschluss will Wärmewende voranbringen Wärme ist die halbe Energiewende (WK-intern) - Die Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen emissionsfrei zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten, das wollen fünf kommunale Versorgungsunternehmen in NRW mit Hilfe von Geothermie erreichen. Im Februar gründeten die Aachener STAWAG, die Stadtwerke Bochum, die Stadtwerke Duisburg, die Stadtwerke Düsseldorf und die Stadtwerke Münster gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) die „Allianz für Geothermie“. Geothermie ist eine effiziente und wirtschaftliche Wärmequelle und hat schon vielerorts ihr Potenzial bewiesen. Beispiele sind die geothermischen Fernwärmesysteme von München und Paris. Sie ist kommunal verfügbar und schützt das Klima.
Baden-Württembergs Umweltminister*in Walker macht die Windkraft zum Mittelpunkt der Legislaturperiode Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 202215. März 2022 Werbung "Der Ausbau der Windenergie ist das Top-Thema für mich" mindestens 1000 Windräder sollen im Land im Jahr gebaut werden (WK-intern) - Im Interview mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft spricht Umweltminister*in Walker über Hürden beim Ausbau der Windenergie und der Photovoltaik im Südwesten und wie diese überwunden werden können. Das Interview führten Klaus Hinkel und Hans-Christoph Neidlein Bisher hakt es ziemlich beim Windkraftausbau in Baden-Württemberg, nun soll es vorangehen. Welche Bedeutung hat die Thematik für Sie? Der Ausbau der Windenergie, der Ausbau der erneuerbaren Energien im Gesamten, ist das Top-Thema für mich in dieser Legislaturperiode. Tatsächlich ist der Ausbau der Windenergie nicht nur in Baden-Württemberg,
RWE hat ihre Ziele für das Geschäftsjahr 2021 übertroffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. März 2022 Werbung RWE verzeichnet sehr gutes Geschäftsjahr 2021 • Bereinigtes EBITDA übertrifft Vorjahresergebnis um 11 %, bereinigtes Nettoergebnis um 25 % • RWE hat 2021 brutto 3,7 Mrd. € in grünes Wachstum investiert – aktuell 5,6 Gigawatt im Bau • Dividendenvorschlag für 2021 und 2022 lautet 0,90 € je Aktie (WK-intern) - RWE hat ihre Ziele für das Geschäftsjahr 2021 übertroffen und dieses deutlich über den Vorjahresergebnissen abgeschlossen. Den aufgrund des Extremwetters in Texas schwachen Jahresauftakt hat das Unternehmen im Jahresverlauf mehr als wett gemacht. Das lag vor allem an der außergewöhnlich starken Performance des Energiehandels und an höheren Ergebnisbeiträgen aus der konventionellen Stromerzeugung. Das bereinigte EBITDA (bereinigtes