TÜV SÜD eröffnet hochmodernes Wasserstoff-Prüflabor Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 28. März 202228. März 2022 Werbung Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende und als Speichermedium essenziell für mehr Unabhängigkeit von Rohstoff- und Stromimporten. (WK-intern) - Sein Einsatz stellt hohe Anforderungen an die Bauteil- und Produktsicherheit von Tanks, Ventilen, Leitungen, Sensoren, Druckreglern, Brennstoffzellen, Stacks oder Verteilsystemen. TÜV SÜD begleitet Unternehmen mit einem hochmodernen Prüflabor von der Designvalidierung und Entwicklung über die Materialauswahl und -qualifizierung bis zur Typgenehmigung und Zertifizierung. Das Wissen der Experten um alle länderspezifisch relevanten Normen und Richtlinien sichert einen erfolgreichen nationalen und internationalen Marktzugang. „Unser Labor in Garching bietet alle Möglichkeiten, um die H2-Eignung und - Sicherheit von Bauteilen und Systemen zuverlässig und wirtschaftlich zu bewerten“, sagt
3D gedruckten Natrium-Ionen-Batterien werden bis 2025 zur Marktreife gebracht E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. März 2022 Werbung Blackstone Resources AG: Grundlagen für die Umsetzung zur Marktreife von 3D gedruckten Natrium-Ionen-Batterien werden bis 2025 geschaffen (WK-intern) - BAAR, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX: ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass die Blackstone Technology GmbH (100% Tochter der Blackstone Technology Holding AG) die Markteinführung von 3D gedruckten Natrium-Ionen-Batterien bereits ab 2025 beginnen kann. Die Blackstone Technology GmbH wird dazu federführend mit einem deutschen Industrie- und Forschungskonsortium innerhalb der nächsten drei Jahre die bisher validierten Laborergebnisse (siehe dazu Pressemitteilung vom 12.4.2021), der 3D gedruckten Festkörperbatterien zum Stadium einer Demonstration in realer Umgebung führen. Die Ergebnisse des Entwicklungsprojektes bilden die Grundlage
Ökostromanteil steigt auf 54 Prozent des Stromverbrauchs Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Erneuerbare Energien deckten im Januar und Februar 54 Prozent des Stromverbrauchs (WK-intern) - Mehr Strom aus Sonne und Wind zum Jahresbeginn: ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor Rund 74,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom wurden im ersten Quartal 2022 aus Erneuerbaren Energien erzeugt und damit fast 25 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zu verdanken ist dieser Anstieg vor allem den für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne günstigen Wetterverhältnissen am Jahresbeginn. Insbesondere die ersten beiden Monate des Jahres waren ungewöhnlich windig. Das stürmische Wetter
Ausbau der erneuerbaren Energien muss in den Bundesländern jetzt zur Chefsache erklärt werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2022 Werbung Nettostromimport extrem gestiegen (WK-intern) - Letztes Jahr hat der Nettostromimport wieder zum negativen Höhenflug angesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist er sogar um das dreieinhalbfache gestiegen, was einem Anteil von 10,4 Prozent am Stromverbrauch entspricht. 700 Mio. Euro wurden damit an Kohle- und Atomkraftwerke im Ausland gezahlt. „Wir brauchen den Ausbau der erneuerbaren Energien dringender denn je“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die erneuerbaren Energien sind der Garant für eine unabhängige Energieversorgung. Es ist Zeit, den nötigen Ausbau endlich zu Beginnen.“ Zentrales Element sind die Rahmenbedingungen in den Bundesländern. „Die Bundesländer müssen jetzt die Handbremse beim Ausbau der erneuerbaren Energien lösen“,
Österreichs Zukunft der Energieversorgung ist ein breiter Energiemix Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. März 2022 Werbung Wien - Mit aktuellen Fragen zum Umweltbereich befasste sich eine interne Klausur mit den ÖVP-Abgeordneten des Umweltausschusses. Interne ÖVP-Umweltausschussklausur erörtert aktuelle Themen im Umweltbereich ÖVP-Umweltsprecher verweist auf Energiepaket gegen die Teuerung: Windkraft und Photovoltaik werden gefördert (WK-intern) - ÖVP-Umweltsprecher*in Abg. J. Schmuckenschlager hatte zur heutigen Veranstaltung eingeladen, bei der auch zahlreiche Expert*innen aus Wirtschaft und Industrie einen Überblick und Ausblick zu aktuellen Themenschwerpunkten gaben. Ebenfalls dabei waren ÖVP-Energiesprecher*in T. Graf und ÖVP-Verkehrsversprecher*in A. Ottenschläger. Ein Schwerpunkt am Vormittag bildete dabei die heuer im Parlament beschlossene Novelle des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes (EAG), das grünes Licht für die Betriebsförderungen gab. „Damit können wir mit dem Ökostrom-Ausbau endlich
Sechs Mal weniger Energieeinsatz als bei klassischer Nahwärme Geothermie Neue Ideen ! Ökologie Technik 26. März 2022 Werbung Startschuss für bidirektionale kalte Nahwärme. Der CO2-Ausstoß ist gleich Null (WK-intern) - Ca. 60 Tonnen CO2-Ersparnis pro Jahr - HanseWerk Natur errichtet in Zusammenarbeit mit Gemeinde Stolpe und Landgesellschaft SH erste Wärmeversorgung dieser Art im Kreis Plön Im Neubaugebiet "Kräuterpark" in Stolpe wird HanseWerk Natur, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stolpe und der Landgesellschaft Schleswig-Holstein die erste bidirektionale, kalte Nahwärmeversorgung im Kreis Plön errichten. "Diese benötigt bis zu sechs Mal weniger Energieeinsatz als klassische Nahwärmenetze. Der CO2-Ausstoß ist gleich Null - dank Grünstromnutzung. Hierdurch können in der Siedlung bis zu 60 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber einer erdgasbetriebenen Wärmeversorgung eingespart werden.",
Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität Neue Ideen ! Technik Videos 26. März 2022 Werbung G&W Electric stellt den weltweit ersten Unterspannungs-Wiedereinschalter vor (WK-intern) - Revolutionäre schlüsselfertige Lösung für Versorgungsunternehmen zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität G&W Electric, ein seit 1905 weltweit tätiger Anbieter von Stromversorgungsanlagen, gab heute die Einführung des Viper®-HV Recloser bis 72,5 kV bekannt. Der erste Hochspannungs-Mastaufsatz-Wiedereinschalter auf dem Markt unterstützt einen schnelleren Überstromschutz durch Fehlertrennung und automatische Wiederherstellung bei vorübergehenden Fehlern auf Unterspannungsfreileitungen. „Wie wir in letzter Zeit gesehen haben, hat der fragile Zustand der elektrischen Infrastruktur unseres Landes schwerwiegende Folgen für unsere Sicherheit und Wirtschaft", sagte John Mueller, Vorsitzender und Eigentümer von G&W Electric. „Wir sind bestrebt, mit Versorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten, um Schwachstellen zu identifizieren
Spannende Einsichten in zukunftsweisende Batterietechnik E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. März 2022 Werbung Staatsminister Martin Dulig und Landtagsabgeordneter Henning Homann zu Besuch in Döbeln: Ad hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR (WK-intern) - BAAR, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, heute den Landtagsabgeordneten Henning Homann und Staatsminister Martin Dulig zu einer Besichtigung unserer Batterie-Fabrik am Standort der Blackstone Technology (100 % Tochter der Blackstone Resources AG) im sächsischen Döbeln begrüßt zu haben. Gemeinsam mit zahlreichen Pressevertretern erhielten die beiden Staatsmänner Einblicke in die von Blackstone entwickelte 3D-Produktonstechnologie und nahmen unsere neue Produktionsanlage persönlich in Augenschein. Minister Dulig zeigte sich beeindruckt und setzt Vertrauen in den Beitrag,
Fortschrittsbericht: Deutschland wird Energie-Autonom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2022 Werbung Erneuerbare Energien ermöglichen Energieunabhängigkeit in Deutschland (WK-intern) - Der heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellte Fortschrittsbericht fasst zusammen, wie die Energieabhängigkeit von Russland vermindert werden kann. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.Verein (BEE) begrüßt die Pläne von der Bundesminister*in und fordert im gleichen Zuge die Hemmnisse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien abzubauen. „Die Abhängigkeit von russischem Öl schon sehr absehbar auf 25 Prozent zu mindern und bis Ende des Jahres zu beenden, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Auch die Unabhängigkeit von Steinkohle-Lieferungen aus Russland bereits bis zum Herbst ist unerlässlich. Gleichzeitig müssen die Stellschrauben im Oster- und Sommerpaket
BRM: Heimischer Wasserstoff statt Importgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 25. März 2022 Werbung Bundesverband Regenerative Mobilität spricht sich für Beschleunigung der Energiewende und mehr deutsche Energien aus (WK-intern) - Am 21. Februar 2022 hat der BRM Bundesverband Regenerative Mobilität umfassend zum Referent*innenentwurf für das geplante und von Klimaminister*in angekündigte „Osterpaket“ Stellung bezogen (s. Website www.brm-ev.de). Darin begrüßt der BRM ausdrücklich das Bestreben der Regierung nach Beschleunigung der Energiewende und fordert erheblich höhere Ausbauziele für Photovoltaik und Windenergie, um schnellstmöglich autark von russischen Gaslieferungen zu werden und Treibhausgasemissionen zu minimieren. Auch alle Ressourcen von Biomethan müssen genutzt werden. Dabei setzt der BRM vor allem auf dezentrale PV- und Wind-Anlagen, die mit großen Elektrolyseuren gekoppelt an deutschen Hochdruck-Gasleitungen
Vestas wird von Muirhall Energy für das Greengairs East Projekt in Schottland beauftragt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2022 Werbung Vestas sichert sich einen 36-MW-Auftrag in Großbritannien (WK-intern) - Vestas hat vom schottischen Entwickler Muirhall Energy Limited einen 36-MW-Auftrag für das Projekt Greengairs East erhalten. Vestas wird acht V136-4,5-MW-Turbinen am Standort Greengairs in der Nähe von Caldercruix, North Lanarkshire in Schottland, liefern und installieren. „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Muirhall Energy mit Greengairs East zu beginnen, dem ersten Projekt in Großbritannien, das von unserer kürzlich veröffentlichten V136-4,5-MW-Variante profitiert. In Kombination mit einem langfristigen Servicevertrag stellt dies den maximalen Wert für den Business Case unseres Kunden sicher“, Juan Furones, Vice President für Vestas Sales North & West. „Wir freuen uns, dieses Projekt mit Vestas
Werften als Erfolgsfaktor der Offshore-Energiewende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202225. März 2022 Werbung Das fehlende Puzzlestück? Deutsche Werften als Erfolgsfaktor der deutschen und europäischen Offshore-Energiewende (WK-intern) - Das Schweißen tausende Tonnen schwerer Konverterplattformen. Die Montage hundert Meter langer Installationsschiffe für den Bau von 300 Meter hohen Windenergieanlagen und schwimmenden Hotels für Techniker und Ingenieure. Ist das die Zukunft der MV Werften und weiterer Standorte in Deutschland? Darüber diskutierten am heutigen Freitag über 40 hochkarätige VertreterInnen aus Politik, Gewerkschaft, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Gelände der MV Werften in Rostock-Warnemünde. Rostock „Das heutige Treffen war ein starkes Zukunftssignal der maritimen Wirtschaft in Deutschland zum richtigen Zeitpunkt. Die Offshore-Windindustrie als Schlüsselfaktor der Energiewende und die traditionsreichen deutschen Werften zusammenzubringen, ist